Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kirchrode

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Symbolischer Spatenstich für den Stadtteilpark Kronsberg-Süd

Der erste Spatenstich für den Stadtteilpark Kronsberg-Süd

Oberbürgermeister Belit Onay und der Bezirksbürgermeister des Stadtbezirkes Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Bernd Rödel, haben heute (Freitag, 11. April) mit einem ersten Spatenstich den Startschuss zur Anlage des Stadtteilparks Kronsberg-Süd gelegt. Am Kronsberg entsteht im derzeit größten Wohnungsbauprojekt in Niedersachsen eine Heimat für mehrere Tausend Menschen. Bestandteil der Planungen war von Beginn an auch ein Stadtteilpark als verbindendes Element der drei Wohnquartiere. „Damit ein Wohngebiet, eine Wohnung auch ein richtiges lebenswertes Zuhause wird, sind viele Faktoren notwendig: Attraktiver Wohnraum, eine gute Lage, gute Erreichbarkeit, eine passende Infrastruktur mit Geschäften und kulturellen oder nachbarschaftlichen Angeboten. Und es gehört Grün dazu: Pflanzen, erlebbare Natur im Nahbereich, Oasen der Ruhe. Nicht nur für das Klima, sondern auch zum Wohlfühlen, zu Erholen, zum Erleben, zum Begegnen, zum Entspannen. All das wird hier verwirklicht“, so Oberbürgermeister Onay in seiner Ansprache bei der Feierstunde zum Baubeginn. Die Anlage wird rund 5,5 Hektar umfassen. Mit einer markanten Bogenform in zentraler Lage wird der Park die drei neunen Wohnquartiere zugleich begrenzen und verbinden und eine hohe Naherholungsqualität im Wohnumfeld mit direktem Bezug zum Landschaftsraum ermöglichen. Eingebunden …

Verkehrsinfos

Tiergartenstraße zwischen Im Rehwinkel und Ostfeldstraße in Fahrtrichtung Anderten gesperrt

Von Montag, 7. April, 6 Uhr, bis voraussichtlich Dienstag, 8. April, wird die Tiergartenstraße zwischen Im Rehwinkel und Ostfeldstraße wegen dringender Straßenbauarbeiten für den Kfz-Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts / Anderten gesperrt. Der Verkehr wird im Stadtgebiet über die Ostfeldstraße umgeleitet. Hinweistafeln werden entsprechend aufgestellt. Die Straßenverkehrsbehörde bittet alle Verkehrsteilnehmer*innen um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit in diesem Bereich. Ortskundige werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Polizei Nachrichten

Unbekannter beschädigt mehrere Autos in Hannover-Kirchrode

In der Nacht von Samstag, 15.02.2025, auf Sonntag, 16.02.2025, hat eine bislang unbekannte Person insgesamt acht geparkte Autos in der Bemeroder Straße beschädigt. Alle Fahrzeuge waren zwischen dem Bünteweg und der Lange-Hop-Straße, sowie in den angrenzenden Straßen, abgestellt. Die Polizei sucht Zeugen zu den Vorfällen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats (PK) Hannover-Döhren waren alle acht Fahrzeuge am Straßenrand geparkt. Der bisher unbekannte Täter beschädigte von fast allen Autos die Seitenspiegel, schlug bei einem Fahrzeug eine Scheibe ein und verbog einen Heckscheibenwischer. Der Täter besprühte zusätzlich mehrere Fahrzeuge mit schwarzer Farbe. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Sachbeschädigungen zusammenhängen und von der gleichen Täterschaft begangen wurden. Der Gesamtschaden liegt im fünfstelligen Bereich. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an Pkw in acht Fällen eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder möglichen Tätern geben können, werden gebeten, sich beim PK Hannover-Döhren unter der Rufnummer 0511 109-3915 zu melden.

Polizei Nachrichten

Unbekannter überfällt 41-Jährige in Kirchrode und flüchtet

Am Mittwoch, 27.11.2024, ist eine Frau im Alter von 41 Jahren in der Herthastraße im hannoverschen Stadtteil Kirchrode von einem Unbekannten überfallen worden. Die 41-Jährige wurde bei dem Überfall leicht verletzt. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach dem Täter. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Döhren war die Frau gegen 11:15 Uhr bei der Sparkasse in der Tiergartenstraße im Stadtteil Kirchrode. Als sie danach zu ihrem Auto in die Herthastraße gegangen ist und die Heckklappe öffnete, versetzte ihr ein unbekannter Täter einen Schlag auf den Kopf, woraufhin sie bewusstlos wurde. Als die 41-Jährige wieder zu sich kam, stellte sie fest, dass ihr Schmuck entwendet wurde. Die Frau begab sich daraufhin zur Polizei. Sie erlitt bei dem Angriff leichte Verletzungen. Die 41-jährige Frau konnte einen unbekannten Mann beschreiben, welcher Ihr in der Nähe des Tatortes im Vorfeld des Raubes aufgefallen ist. Bei dem Mann könnte es sich sowohl um den möglichen Tatverdächtigen, als auch um einen Zeugen handeln. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach dem Unbekannten. Der Unbekannte ist etwa 30 …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Verkehrsinfos

Behindertengerechter Umbau der Bushaltestelle Bahnhof Kleefeld

Von Montag, 28. Oktober, bis Freitag, 20. Dezember, wird die Bushaltestelle Bahnhof Kleefeld auf der Berckhusenstraße behindertengerecht umgebaut. Hierfür wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird durch eine mobile Ampel über die verbleibende Fahrspur geleitet. Eine Umleitung führt über die Karl-Wiechert-Allee und die Kirchröder Straße. Es ist mit Verkehrsbehinderungen und Staugefahr zu rechnen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer*innen werden gebeten den Bereich weiträumig zu umfahren. Der Fuß- und Radverkehr ist nicht von der Sperrung betroffen und wird an der Baustelle vorbeigeführt. Die Querungshilfe an der Schulze-Delitsch-Straße ist weiterhin für den Fuß- und Radverkehr nutzbar.

Stadt Hannover

Stadt Hannover präsentiert Ausstellung für modernes Wohnen und Ankommen von Geflüchteten

Studierende von vier niedersächsische Hochschulen haben in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover Entwürfe für Unterkünfte und Ankunftsquartiere entwickelt, die neue Wohn- und Ankunftsformen am Beispiel realer städtischer Unterbringungsobjekte- und Orte skizzieren. Diese präsentiert die Stadt ab heute, 22. Oktober bis zum ersten November in der Ausstellung „Ankommen – Wohnen – Zusammenleben“ im Neuen Rathaus von Hannover. Was brauchen Menschen mit Migrationsgeschichte, um gut in der Stadt anzukommen und was kann der Städtebau dazu beitragen? Wie können Unterkünfte und deren Umgebung modern und nachhaltig gestaltet werden? Diese Fragen haben die Leibniz Universität Hannover, die Technische Universität Braunschweig (TU), die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim und die Jade Hochschule Oldenburg im Studiengang Architektur über je ein Semester bearbeitet: im Wintersemester 2023/24 die TU Braunschweig und die Leibniz Universität Hannover und im Sommersemester 2024 die HAWK und die Jade Hochschule. Die innovative Kooperation mit der Wissenschaft beinhaltete verschiedene Aufgabenstellungen. Oberbürgermeister Belit Onay sagte im Rahmen der Eröffnung:“ Die Entwürfe geben uns wichtige Impulse für die weitere Planung und unterstreichen den Weg, den die Stadt hier …

Verkehrsinfos

Brückenneubau über den Landwehrgraben

Sperrung eines Verbindungsweges durch die Eilenriede Das Forstrevier Süd des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover saniert ab Montag den 21. Oktober eine Holzbrücke. Die Brücke führt über den Landwehrgraben und verbindet die Zuschlagstraße mit dem Fußweg „An den Föhren“. Aufgrund der umfangreichen Brückenneubauarbeiten muss dieser Verbindungsweg für mindestens acht Wochen vollständig gesperrt werden. Es kann in diesem Bereich zu erhöhtem Baustellenverkehr kommen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Größere Karte anzeigen

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Wegesanierung im Hermann-Löns-Park

Wegesanierungen im Hermann-Löns-Park haben begonnen

Nachdem die Wegesanierung im Hinüberschen Garten (angelegt 1767) beendet werden konnte, werden nun die Wegesanierungen im Hermann-Löns-Park (angelegt 1939) fortgesetzt. Auch hier sind die Arbeiten aktuell notwendig, da die Qualität der Wege aufgrund des Weihnachtshochwassers stark gelitten hatte. Die Instandhaltung der Wege in Hannovers Grünanlagen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün. Besonderer Anforderungen werden dabei in den historisch wertvollen Anlagen gestellt. Die Arbeiten werden durch die Wegebaukolonne des Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün durchgeführt. Dabei werden rund 22.000 Quadratmeter wassergebundene Wegedecken planiert, auf ihre ursprüngliche Breite erweitert und erhalten neue Trag- und Deckschichten, so dass sie wieder barrierefrei benutzbar sind. Bis Anfang Oktober werden die neuen Deckschichten aufgetragen. Während dieser Zeit kann es zu kurzfristigen Umleitungen des Fuß- und Radverkehrs kommen. Die Flächen sollten danach noch möglichst drei Wochen wenig oder nur durch Spaziergänger*innen benutzt werden, um sich endgültig für dauerhafte Belastungen zu festigen. Alle Sanierungsarbeiten in den historischen Gärten sind auch Bestandteil der vorbereitenden Arbeiten zu dem Projekt „700 Jahre Gartenkultur“ im Jahr 2025, mit dem Hannover …