Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hochhaus-Lichtspiele

Das Hochhaus-Lichtspiele Kino befindet sich im Herzen der Stadt, eingebettet in das historische Anzeiger-Hochhaus, einem Wahrzeichen Hannovers. Die Hochhaus-Lichtspiele sind bekannt für ihr vielfältiges Kinoprogramm, das von Arthouse-Filmen über internationale Produktionen bis hin zu Dokumentationen reicht.

Anzeiger Hochhaus

Anzeiger Hochhaus

Bereits seit Dezember 1928, knapp einem halben Jahr nach der Eröffnung des Planetariums, werden Filme im Anzeiger-Hochhaus gezeigt. Anfänglich wurden im Planetarium provisorisch unter dem Namen Planetarium-Lichtspiele auf 210 Plätzen Filme gezeigt.

Am 25.03.1945 brannte das Planetarium aus. Nach dem Krieg eröffnete Karl Homann am 06.12.1949 dann die Hochhaus-Lichtspiele mit 400 Plätzen. Nach einer grundlegenden Renovierung 1982 wurde die Platzzahl zu Gunsten größerer Beinfreiheit auf 275 Plätze verringert. Der letzte Spieltag im Saal direkt unter der Kuppel war der 30.10.2016, neuerliche Restaurationen standen an. Der Spielbetrieb zog nach einer Pause in die Schalterhalle des Anzeiger-Hochhauses. Nach Abschluss der Renovierung soll es dann wieder Kino unter der Kuppel über den Dächern der Stadt geben.

Astorkino

Kino in Hannover und Region

Kino in Hannover hat viele Facetten. Die Lichtspieltheater in der Landeshauptstadt und den Städten der Region bieten für jeden Geschmack das richtige Filmerlebnis. Vom kleinsten Kino der Welt mit 20 Plätzen auf 39 Quadratmetern bis hin zum Kinosaal mit über 500 Plätzen und neuester 3D und Dolby Athmo Technik reicht die Palette. Und auch was das Programm angeht ist Vielfalt angesagt. Hollywood Blockbuster sind in den großen Kinoketten wie dem CinemaxX am Raschplatz oder dem CineMotion in Langenhagen zu sehen. Freunde von anspruchsvollen oder skurilen Filmwerken kommen in den verschiedenen Programmkinos auf ihre Kosten. Darunter mit dem Apollokino auf der Limmerstraße in Linden-Nord einem der ältesten Kinos Deutschlands. Ein weiteres Highlight in Hannovers Kinolandschaft sind die Hochhauslichtspiele, die unter der Kuppel des Anzeigerhochhauses einen ganz besondere Filmatmosphäre bieten. Aktuell: Kino in Hannover Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Apollokino Limmerstraße 50 …

Anzeiger Hochhaus

Anzeiger-Hochhaus – Hannovers erstes Hochhaus

Das Anzeiger-Hochhaus in Hannover wurde 1927–1928 im Stil des Backsteinexpressionismus nach einem Entwurf von Fritz Höger als Verlagsgebäude des Hannoverschen Anzeigers gebaut und war eines der ersten Hochhäuser im Deutschen Reich. Das markante Gebäude hat es sogar in die „Grand Tour der Moderne“ geschaffte, die bedeutende und zugängliche Gebäude zu einem Streifzug durch 100 Jahre Architekturgeschichte vorstellt. Rund um das Anzeiger-Hochhaus Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Geschichte des Anzeiger-Hochhaus Das 51 Meter hohe Gebäude mit zehn Geschossen befindet sich im Stadtteil Mitte am Steintor.  In seiner charakteristischen 12 m hohen Dachkuppel mit dem hohen Wiedererkennungswert bafand sich vor dem Krieg ein Planetarium. Als eines der wenigen Gebäude der Stadt überstand es die 88 Luftangriffe während des zweiten Weltkrieges mit geringen Schäden. Wegen seiner Grundkonstruktion als Stahlskelettbau erwies es sich als sehr Robust. Bei einem der letzten Luftangriffe brannte allerdings die Kuppel …

Der Junge muss an die frische Luft

Kinostart: Der Junge muss an die frische Luft

Ruhrpott 1972. Der Film erzählt aus der Kindheit des heute berühmten Entertainers Hape Kerkeling. Der pummelige, 9-jährige Hans-Peter wächst in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft auf. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner Oma Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren. Die berührende Kindheitsgeschichte eines der größten Entertainer Deutschlands, Hape Kerkeling. https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Junge_muss_an_die_frische_Luft_(Film) Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Hochhaus ab 25.12. – www.filmkunstkinos-hannover.de Astor ab 25.12. – www.astor-grandcinema.de Cinemaxx ab 25.12. – www.cinemaxx.de Apollokino ab Ende Januar – www.apollokino.de

Nachwuchs-Regisseure für die Hannover Filmklappe 2010 gesucht!

Filmwettbewerb der Medienzentren der Region Hannover und des Landkreises Celle Filmklappe, die vierte: Die Medienzentren der Region Hannover und des Landkreises Celle suchen für die vierte Auflage der Hannover Filmklappe die besten Nachwuchsregisseurinnen oder Nachwuchsregisseure. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus beiden Regionen mit einem selbst gedrehten Kurzfilm. Egal ob Spielfilm, Dokumentarfilm oder Trickfilm, ob Klassen-, Gruppen- oder Einzelarbeit – alle Genres, alle Stile sind erlaubt. Zum Beispiel: ein Weihnachtsferienkrimi. Oder: ein Endzeitfilm zum Jahreswechsel. Am besten aber: etwas Eigenes, Unverwechselbares. Einzige Bedingungen: Der Film muss eine erkennbare Geschichte erzählen, in diesem Schuljahr entstanden sein und darf nicht länger als 15 Minuten sein. Außerdem müssen die kleinen Filmemacher im Jahr 2009/10 eine Schule in der Region Hannover oder im Landkreis Celle besuchen. Zu jedem Film sind Angaben über die Entstehung notwendig. Ein entsprechender Infobogen steht auf der unten aufgeführten Internetseite des Medienzentrums der Region Hannover zum Herunterladen bereit. Nach der Premiere im vergangenen Jahr wird die „Hannover Filmklappe 2010“ nun zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Medienzentrum Celle ausgerichtet. „Die Zusammenarbeit hat sich gut …

12. Hannah-Arendt-Tage Hannover 2009: „Welthunger durch Weltwirtschaft“

"Welthunger durch Weltwirtschaft" – um dieses aktuelle Thema drehen sich die 12. Hannah-Arendt-Tage Hannover 2009 am 24. Oktober (Sonnabend) von 11 bis ca. 15.30 Uhr im Bürgersaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2. Erneut widmen sich prominente RednerInnen bei der renommierten Veranstaltung auf Einladung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover in Vorträgen und Diskussionen einem politischen Sachverhalt und verknüpfen dabei Politik und Philosophie. Oberbürgermeister Stephan Weil wird um 11 Uhr die Veranstaltung eröffnen. Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, die seit langem die Hannah-Arendt-Tage fördert, schließt sich um 11.15 Uhr mit einem Grußwort an. Unter dem Titel "Weltarmut, Menschenrechte und unsere Verantwortung" spricht als erster Redner um 11.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Pogge, Leitner Professor of Philosophy and International Affairs von der Yale University. Im Anschluss referiert von 12 bis 12.30 Uhr Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ihr Vortrag trägt den Titel "Globalisierung gerecht gestalten". Nach einer Kaffeepause geht es um 13.15 Uhr mit einer Diskussionsrunde weiter, zu der drei weitere Gäste auf dem Podium Platz nehmen und zu den Thesen der beiden Vortragenden im …