Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hinüberscher Garten

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Hinüberschen Garten.

Hinüberscher Garten

Wegesanierungen im Hinüberschen Garten und im Hermann-Löns-Park

Sanierungsarbeiten sorgen für bessere Verkehrssicherheit und für eine Aufwertung der historischen Parkanlagen Der Hinübersche Garten in Marienwerder ist ein bedeutender, denkmalgeschützter Landschaftsgarten von 1767. Um den Wert dieses Gartendenkmals zu erhalten, wurden in den vergangenen Wochen die Wege im gesamten Park saniert. Diese hatten im zurückliegenden Winter durch das extreme Hochwasser besonders gelitten und mussten wiederhergestellt werden, um auch die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Dabei wurde ein neues, helleres Wegebaumaterial verwendet, das sich durch seine Farbgebung harmonischer in den historischen Park einfügt. Die Wegebaukolonne des Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat alle dafür notwendigen Arbeiten durchgeführt. Die Sanierungen wurden am 26. Juli abgeschlossen. Die Flächen sollen jetzt in den kommenden drei Wochen wenig oder nur durch Spaziergänger*innen benutzt werden, um sich endgültig für dauerhafte Belastungen zu festigen. Die Instandhaltung der Wege in Hannovers Grünanlagen ist wichtige Aufgabe des Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün. Besonderer Anforderungen werden dabei in den historisch wertvollen Anlagen gestellt. Auch im historischen Hermann-Löns-Park, 1939 angelegt, werden die wassergebundenen Wegedecken saniert und die Qualität des Parks dadurch erhöht. Auch hier …

Denkmal Gartenfriedhof

Tag des offenen Denkmals: Historische Gärten laden zu Führungen ein

Am „Tag des offenen Denkmals“ können auch historische und denkmalgeschützte Gärten in der Stadt mit fachkundiger Begleitung besichtigt werden. Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat für zwei Führungen am Sonntag den 10. September noch Plätze frei. Die Veranstaltungen finden im Gartenfriedhof in der Südstadt und im Hinüberschen Garten im Stadtteil Marienwerder statt. Interessierte sollten sich beeilen und werden um eine verbindliche vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer (05 11) 1 68 – 4 38 01 oder per Mail an 67.umweltkommunikation@hannover-stadt.de bis zum 8. September um 13 Uhr gebeten. Die Führungen sind kostenfrei. Sonntag (10. September), 14 Uhr: Der Gartenfriedhof in der Südstadt Die Besucher*innen erwarten interessante Einblicke zur Entstehung dieses ehemaligen „aufgelassenen“ Friedhofs von 1741 sowie Informationen zu besonderen Symbolen auf den Grabmalen. Treffpunkt: Eingang an der Gartenkirche, Marienstraße 31 Führung: Angelika Weißmann (Landschaftsarchitektin) Sonntag (10. September), 15 Uhr: Hinüberscher Garten in Marienwerder Auf diesem Spaziergang können die „Geheimnisse“ dieses besonderen Landschaftsparks aus dem Jahr 1767 in Form von zahlreichen freimaurerischen Symbolen entdeckt werden. Treffpunkt: Eingang am Kloster Marienwerden, Quantelholz 62 Führung: Berndt Kühn (Freimaurerloge „Friedrich …

Eingang zum Hinüberschen Garten

Hinüberscher Garten: „Hannovers Urwald“ und literarischer Friedhof

Zu abwechslungsreichen Spaziergängen in verschiedenen Grünanlagen lädt das Führungsprogramm „Grünes Hannover“ im September ein: Am Dienstag, dem 19. September, um 17 Uhr erläutert Daniel Reich „Die Entstehung und Entwicklung des Hinüberschen Gartens“ in Marienwerder, der in diesem Jahr 250 Jahre alt wurde. Treffpunkt ist der Parkeingang am Kloster Marienwerder, Quantelholz 62. „Hannovers ‚Urwald‘ mit dem Rad erkunden“ heißt es Donnerstag, 21. September, von 15 bis 17 Uhr. Im Rahmen des Projekts „Städte wagen Wildnis“ führt die Tour zu verschiedenen „wilden Orten“ Orten in der Eilenriede. Solveig Hesse vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün erläutert, was Naturwaldparzellen für den Wald bedeuten und was dort anders ist als im Rest der Eilenriede. Treffpunkt ist die Stadtbahnhaltestelle „Zoo“ (Linie 11). „Der Stadtfriedhof Stöcken literarisch“ ist der Titel der Führung am Sonntag, dem 24. September, um 15 Uhr. Der besondere Spaziergang – begleitet durch die literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer – durch die parkähnliche Anlage rund um den malerischen Teich des Friedhofs in Stöcken wird angereichert mit Lyrik und Prosa. Treffpunkt ist der Haupteingang, Stöckener Straße 68. Alle Führungsangebote …