Alle Artikel mit dem Schlagwort: Haus der Region

Das Haus der Region Hannover ist das zentrale Verwaltungsgebäude der Region Hannover.

Haus der Region

Haus der Region

Es befindet sich im Herzen der Stadt Hannover an der Hildesheimer Straße und dient als Hauptsitz der regionalen Behörden und Dienstleistungen.

Das Haus der Region Hannover beherbergt die zentrale Verwaltung der Region, die sich um eine Vielzahl von Aufgabenstellungen in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Gesundheitswesen, Naturschutz, Verkehr, Soziales und Bildung kümmert. Die Region Hannover übernimmt dabei übergeordnete Funktionen, die sowohl die Stadt Hannover als auch die umliegenden Städte und Gemeinden betreffen.

Haus der Region Hannover
Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover

Region Hannover an der Hildesheimer Straße

Ausstellung im Regionshaus: Anna Beller. Zufall und Maschine

Eröffnung am Donnerstag, 20. Februar 2025, am Schauplatz für Kunst im Haus der Region Hannover mit einer Einführung von Nora Brünger: „Zufall und Maschine“ – abstrakte Malerei von Anna Beller im Regionshaus Anna Beller interessieren die technischen Möglichkeiten malerischer und minimalistischer Ausdrucksformen. In ihrem Atelier entstehen Arbeiten, deren leuchtend bunte, organische Formen einerseits an abstrakte Malerei erinnern, andererseits – in ihrer fast körperlichen Erscheinung auf dem weißen Blatt – an Skulpturen denken lassen. Inspirieren lässt die Künstlerin sich vom Abstrakten Expressionismus und Generativer Kunst. Bellers „Lacquer Works“ bilden Formen, die mit dem Zufall und der Unfertigkeit spielen – entstanden durch natürlichen Farbfluss und sich mechanisch wiederholenden Farbauftrag. Am Schauplatz für Kunst im Regionshaus an der Hildesheimer Straße 20 sind die Bilder von Anna Beller im Rahmen der Ausstellung „Zufall und Maschine“ vom 20. Februar bis 23. Mai 2025 zu sehen. Am Schauplatz für Kunst im Regionshaus an der Hildesheimer Straße 20 sind die Bilder von Anna Beller im Rahmen der Ausstellung „Zufall und Maschine“ vom 20. Februar 2025 bis 23. Mai 2025 zu sehen. Öffnungszeiten: …

Region Hannover

Vortrag in der Gedenkstätte Ahlem – Von der Wehrmacht zur Bundeswehr

Vortrag von Dr. Detlef Bald am Donnerstag, 20. Februar 2025, im Regionshaus: „Personelle und ideologische Kontinuitäten von der Wehrmacht zur Bundeswehr“. Die Bundeswehr wurde nach dem Weltkrieg 1955 unter dem Begriff „neue Wehrmacht“ aufgebaut. War dieser Name zufällig? Oder verbarg sich dahinter ein bewusstes Anknüpfen an die Wehrmacht des NS-Regimes, obwohl die Kriegsalliierten 1945 in Potsdam die Zerschlagung des preußisch-deutschen Militarismus beschlossen hatten? Welche Formen haben diese Spuren im Denken und in Taktik oder Strategie der Bundeswehr hinterlassen? Die Bundeswehr hatte sich doch der aus der Demokratie abgeleiteten Reformpolitik der inneren Führung verschrieben – hatte dieser Streit Spuren hinterlassen? Dr. Detlef Bald hat zur Internationalen Politik gelehrt; er ist Zeithistoriker zur Militär- und Sicherheitspolitik, vor allem zu den Ost-West-Beziehungen im Kalten Krieg. Daneben hat er zum Widerstand von Dietrich Bonhoeffer und der Weißen Rose gearbeitet. Ort: Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover Termin: 20.02.2025 ab 19:00 Uhr Eintritt: frei

Lesekreis für Senioren

Wochen der Demenz 2024 in der Region Hannover

Über 60 Veranstaltungen vom 3. bis 27. September Von Theaterstücken, Info-Vorträgen über Musikveranstaltungen bis zu kreativen Angeboten und Workshops: Vom 3. bis 27. September 2024 finden zum dritten Mal die Wochen der Demenz in der gesamten Region Hannover statt. Infoflyer mit dem Programm Auf Initiative der Senioren- und Pflegestützpunkte der Region, der Projektkoordination „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ der Landeshauptstadt Hannover, der Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V. und dem Caritas Forum Demenz widmen sich insgesamt rund 60 Veranstaltungen in diesem Zeitraum der Demenzerkrankung und dem Umgang damit – in diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt auf den An- und Zugehörigen von Menschen mit Demenz. Die diesjährigen Wochen starten am Dienstag, 3. September, um 10 Uhr In der Veranstaltung „Verdacht Demenz – was kann ich tun? Was sollte ich wissen?“ geht es darum, sich der Krankheit Demenz zu nähern. Was ist Demenz überhaupt? Bin ich betroffen, wenn ich Probleme mit dem Gedächtnis, der Orientierung oder der Bewältigung des Alltags habe? Neben grundlegenden Informationen wird es in den zwei Stunden auch genug Zeit für Fragen geben. Um Anmeldung …

Birgit Streicher, Mensajero

Ausstellung: Birgit Streicher – Best Before

Die Fotokünstlerin Birgit Streicher ist mit ihren „Topographischen Kurzgeschichten“ und der Serie „Carteles“ vom 22. August 2024 bis zum 15. November 2024 im Regionshaus am Schauplatz für Kunst. Tipp: die Vernissage ist am Donnerstag, 22. August 2024, 18 Uhr In ihrem Werk geht die Fotokünstlerin Birgit Streicher den komplexen Verhältnissen zwischen Natur und Kultur nach. Die „Topographischen Kurzgeschichten“ erzählen aus der Vogelperspektive von der abstrakten Schönheit, aber auch von der Gefährdung der kultivierten Natur. In der Serie „Carteles“ wirft sie den Blick wie in einem Road Movie auf die Werbetafeln an den Rändern spanischer Landstraßen und reflektiert die Eingriffe der Warenästhetik in den Landschaftsraum. Zu sehen sind Streichers Bilder vom 22. August 2024 bis zum 15. November 2024 am Schauplatz für Kunst im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, in Hannover. Bei der Vernissage am Donnerstag, 22. August 2024, um 18 Uhr, sprechen Tobias Chriske-Methner vom Team Kultur der Region Hannover und Stefan Becker, Geschäftsführer der Stiftung Kulturregion Hannover. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag, 8 bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8 bis 16 Uhr, …

Region Hannover

Wer weiß es? Kostenloser Tablequiz im Regionshaus

Die Politische Bildung der Region Hannover lädt clevere Teams zum Mitspielen am Sonntagnachmittag ein. Wen spielte Matthew Perry in der Fernsehserie „Friends“? Wer entdeckte die Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich Planeten um die Sonne bewegen? Und wie heißt die fünfte Geschmacksrichtung – neben süß, sauer, salzig und bitter? Wer am Sonntag, 28. April 2024, nichts Besseres vorhat, als sein Fahrrad zu putzen oder Unkraut zu jäten, sollte mit ein paar findigen Leuten ein Team bilden und ab 15 Uhr beim Tablequiz im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, in 30169 Hannover, antreten. Bis zu acht Personen können sich für jeweils eine Quizgruppe zusammentun, für das nötige Hirnfutter ist in Form von Snacks gesorgt, der Spaß dauert etwa drei Stunden – zum Abendbrot und Tatort sind alle wieder zu Hause. „Wir werfen einen besonderen Blick auf unser Zuhause, aber es wird auch ein bunter Ritt durch verschiedene Themen, sodass in den quizzenden Gruppen alle ihr Wissen zeigen können“, verraten Karina Kroll und Thomas Weber von der Politischen Bildung der Region Hannover, die das Quiz ausrichten. Wer …

Region Hannover an der Hildesheimer Straße

Vortrag: Vor- und nichtchristliche Judenfeindschaft in der Antike

Programm Gedenkstätte Ahlem Vortrag von Prof. Ernst Baltrusch am 25. Januar im Haus der Region Judenfeindschaft ist alt. Viel älter als das Christentum. Seit den Anfängen dieser Feindschaft in Ägypten im 5. Jahrhundert v. Chr. breitete sich das Phänomen zunächst in Syrien und Palästina und von dort nach Europa aus. Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem referiert der Historiker Prof. Dr. Ernst Baltrusch am Donnerstag, 25. Januar 2024, im Regionshaus an der Hildesheimer Straße 18, in Hannover, über die Entwicklung, Formen und inhaltliche Aspekte der antiken Judenfeindschaft und versucht, das Phänomen zu erklären und einzuordnen. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Nach der Eroberung Palästinas durch Alexander den Großen 332 v. Chr. lebten Jüd*innen für etwa 300 Jahre unter der Herrschaft hellenistischer Könige, danach mehr als 500 Jahre unter römischer Herrschaft, verstreut im gesamten Mittelmeerraum. Sie stießen immer wieder auf heftige Ablehnung, die sich bisweilen in gewaltsamen Pogromen niederschlug. Von Anfang an war es die gesellschaftliche Absonderung, die Misstrauen und Zorn bei den Nachbarn hervorrief. Die Ablehnung kulminierte in der Unterstellung, die …

Region Hannover

Bündnis gegen Depression – Start im Januar mit regionsweiten Aktionswochen

Aufklären und austauschen, Depression ist eine heimtückische Krankheit, die Jeden treffen kann, die aber behandelbar ist. Mit den Aktionswochen will das Bündnis gegen Depression aufklären und Verständnis für Betroffene erreichen. Andauernde Freudlosigkeit, sozialer Rückzug, innere Leere, Verzweiflung bis zur Selbstaufgabe – Depression ist eine heimtückische Krankheit, die jeden Menschen jeden treffen kann. Aber: Sie ist behandelbar. Vor allem, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Jedoch zeigt die Deutsche Depressionshilfe im Deutschlandbarometer Depression von 2022, dass sich depressiv erkrankte Menschen im Durchschnitt erst nach 20 Monaten Hilfe suchen – mit großen Unterschieden: Ein Drittel etwa zeitnah, dagegen aber rund 65 Prozent erst nach durchschnittlich 30 Monaten. Seit über 15 Jahren bringt das Bündnis gegen Depression in der Region Hannover die Krankheit Depression und ihre Auswirkungen in die Öffentlichkeit mit dem Ziel, aufzuklären, in den Austausch zu kommen und Hilfsangebote vorzustellen. Dafür hat das Bündnis aktuell wieder ein Programm aus Lesungen, Filmabenden, Vorträgen, Diskussionen und Fachtagen zum Thema Depressionen zusammengestellt, das von Januar bis April 2024 regionsweit angeboten wird. „Leider sind die Stigmatisierung von und das Unverständnis gegenüber …

Verwaltung der Region Hannover

„Wasserdialog“ im Zeichen des Klimawandels

Welche Gefahren gehen von Starkregen und Hochwasser aus? Welche Gefahren gehen von Starkregen und Hochwasser aus? Öffentliche Fachveranstaltung der Region Hannover am Montag, 4. Dezember 2023, im Regionshaus. Als Folge des Klimawandels steigt auch in der Region Hannover die Wahrscheinlichkeit für häufiger auftretende Hochwasser und durch Starkniederschläge ausgelöste Überschwemmungen. Diese Ereignisse können zu jeder Jahreszeit auftreten. Welche Gefahren Extremwetterereignisse mit sich bringen und welche Vorbereitungen für den Ernstfall getroffen werden können, werden am Montag, 4. Dezember 2023, im Regionshaus Fachleute vortragen. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr, in den N-Räumen, Eingang Hildesheimer Straße 18, Hannover; sie ist zugleich der Auftakt für die neue Reihe „Wasserdialog“. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung per E-Mail an klimaanpassung@region-hannover.de wird gebeten. Programm und Referenten: Zum Thema Starkregen wird (ab 13.45 Uhr) Prof. Dr. Heiko Sieker, geschäftsführender Gesellschafter der Prof. Dr. Sieker Ingenieurgesellschaft, vortragen. Das international tätige Büro mit Sitz im brandenburgischen Hoppegarten beschäftigt sich unter anderem auch mit den Folgen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Großstädten. „Hochwasserschutz und Gefahrenabwehr“ sind seit Jahrzehnten die beruflichen Themen von Albrecht …

Verwaltung der Region Hannover

Die deutschen Juden in der Zeit des Kaiserreichs

Vortrag von Prof.in Christine Krüger am 5. Oktober im Haus der Region. Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem referiert die Historikerin Prof. Dr. Christina Krüger am Donnerstag, 5. Oktober 2023, im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18 über „Die deutschen Juden in der Zeit des Kaiserreichs“. Ihr Vortrag beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Emanzipation der Jüdinnen und Juden in Deutschland war ein langwieriger Prozess, der erst mit der Reichseinigung von 1871 zum Abschluss kam. Obwohl die rechtliche Gleichstellung schon während der Aufklärung diskutiert worden war, wurde sie erst jetzt für alle deutschen Juden zur Realität. Doch Rechtsgleichheit bedeutete noch nicht gesellschaftliche Anerkennung, und auch im Kaiserreich stießen Juden immer wieder auf zahlreiche Barrieren. Vor allem beruflich wurden sie vielfach diskriminiert, der Staatsdienst und die militärische Laufbahn blieb ihnen weitgehend verwehrt. Die schleppenden Fortschritte wurden bald dadurch überschattet, dass die Judenfeindschaft sich immer stärker zu einem aggressiven Antisemitismus entwickelte, der nicht mehr religiös, sondern rassisch argumentierte. Die Juden resignierten jedoch nicht, im Gegenteil: Viele von ihnen engagierten sich in der Hoffnung auf …

Verwaltung der Region Hannover

Lesung „Hass im Netz: Was er mit uns macht und wie wir ihm begegnen“

Lesung „Hass im Netz: Was er mit uns macht und wie wir ihm begegnen“ und Podiumsdiskussion am Freitag, 29. September 2023, im Haus der Region Hannover Mit ihrem Buch „LAUT“ bezieht die Politikerin und Autorin Sawsan Chebli ganz klar Position gegen „Hate Speech“ und reagiert auf Diffamierung, Anfeindung und Bedrohung mit einer deutlichen Gegenrede. Cheblis These: Aushalten und leise bleiben ist keine Option, gegen Hass im Netz muss man sich wehren: vehement, beharrlich – und laut! Auf Einladung der Region Hannover liest Sawsan Chebli am Freitag, 29. September 2023, 18 Uhr, im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover, aus ihrem Buch. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus der Justiz, Beratung und Politik wird es um die Frage gehen, welche Ursachen der Hass im Netz hat, was man „Hate Speech“ entgegensetzen kann, und wie man sich dagegen schützt bzw. wehrt. Den Talk mit Autorin Sawsan Chebli, Oberstaatsanwalt Frank-Michael Laue, Medienpädagoge Lennart Hesse-Sörnsen sowie der stellvertretenden Regionspräsidentin Michaela Michalowitz (CDU), dem Bundestagsabgeordneten Adis Ahmetovic (SPD) und der Bundestagsabgeordneten Swantje Michaelsen (Bündnis 90/Die Grünen) …