Alle Artikel mit dem Schlagwort: Georgstraße

Weitere Informationen auf der Seite zur Georgstraße.

Polizei Nachrichten

Streit eskaliert – Unbekannter Täter sticht 32-Jährigem in den Oberkörper und flüchtet

Ein unbekannter Mann hat am Sonntagmorgen, 10.07.2022, einen 32-Jährigen in einer U-Bahn-Station in der hannoverschen Innenstadt mit einer Stichwaffe schwer verletzt und ist geflüchtet. Ein Zeuge brachte den Verletzten aus der Verteilerebene „Steintor“ zur Georgstraße. Polizei und Rettungskräfte wurden gerufen. Die Kriminalpolizei Hannover ermittelt wegen eines versuchten Totschlags und erhofft sich Zeugenhinweise. Nach ersten Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover brachte ein Zeuge einen schwer verletzten 32-Jährigen Mann gegen 05:50 Uhr aus der unteren Verteilerebene der U-Bahn-Station „Steintor“ zur Georgstraße. Dort alarmierten weitere Zeugen die Polizei und Rettungskräfte. Ein Rettungswagen brachte den 32-Jährigen in ein Krankenhaus, während die Polizei erste Ermittlungen einleitete. Zeugenbefragungen haben bereits ergeben, dass sich der Mann zuvor in einem Streit mit dem mutmaßlichen Täter befunden haben soll. Offenbar zückte der Tatverdächtige dann ein Messer und stach in den Brustkorb des 32-Jährigen. Die Tat wurde inzwischen als versuchter Totschlag eingestuft und die Kripo Hannover ermittelt mit Hochdruck um den Täter zu identifizieren. Die genauen Hintergründe der Tat sind derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die Hinweise zum Streit oder zum konkreten Tatgeschehen geben können, …

Visualisierung der Schillerstraße

Eine Brücke in die Zukunft: Innenstadtkonzept liegt vor und wird nun in den Rat eingebracht

Die Ergebnisse des Innenstadtdialogs liegen vor. Die Stadtverwaltung legt den Ratsgremien ein Gesamtkonzept zur Entwicklung einer klimaneutralen resilienten Innenstadt vor – dort wird es in den kommenden Monaten beraten. Ziel ist, die inhaltlichen Leitplanken für die Innenstadtentwicklung im Herbst zu beschließen. Das Konzept fasst die zentralen Erkenntnisse aus dem Innenstadtdialog und den zusätzlichen fachlichen Einschätzungen zusammen, bündelt sie in abgewogene und zueinander in Bezug stehende Ziele und formuliert klare Maßnahmen. Getragen ist es von der Idee, dass die Innenstadt ein lebenswerter, kulturell und städtebaulich bunter Ort ist. Die City soll zu einem bewegenden Ort werden, der den Menschen einen guten Aufenthalt ermöglicht, in dem sie sich problemlos bewegen können und auch die An- und Abreise angenehm ist. Hier sollen sich die verschiedenen Interessen und Bedarfe verschiedener Nutzer*innengruppen stetig ausbalancieren. Ausgehend von der Annahme, dass die Innenstadtentwicklung niemals abgeschlossen sein wird, setzt die Stadt langfristig auf Kooperation und Austausch, in dem die verschiedenen Interessen und ihre Vertreter*innen fortlaufend Gehör finden. Oberbürgermeister Belit Onay sieht die Stadt auf einem guten Weg: „Hannover ist auf dem Weg zur …

Trinkwasserbrunnen am Küchengarten

Trinkwasserbrunnen in Hannover

Die Stadtverwaltung  nimmt regelmäßig neue Trinkwasserbrunnen in Betrieb. Zwei der Brunnen wurden zum Beispiel 2022 in der Nähe des Maschsees: am Sportleistungszentrum vor der Calisthenics-Anlage (Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg) sowie vor dem Schwimmbad „Aspria“ (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer) aufgestellt. Ein dritter neuer Trinkwasserspender befindet sich ebenfalls seit 2022 in der Karmarschstraße nahe „Platz der Weltausstellung“. Und auch eine vierte Anlage erfrischt die Nutzer*innen bereits seit Mitte Mai des Jahres am Stadtteilzentrum Stöcken. Die Kosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro je Anlage. Die Region Hannover beteiligt sich im Rahmen ihrer Förderrichtlinie für regional bedeutsame Maßnahmen im Bereich der regionalen Naherholung mit 6.000 Euro pro Brunnen. Der in der Stadt bereits verwendete Trinkwasserbrunnen „Modell Hannover“ aus Edelstahl besteht aus einem Trägerrahmen, einem Gitterrost und zwei Säulen, die das „H“ für das Logo der Landeshauptstadt Hannover nachbilden und in denen sich die Technik und der Wasserauslass befinden. Die Seiten der Säulen sind mit Bezeichnungen für Wasser in verschiedenen Sprachen beschriftet. Dadurch soll die internationale Bedeutung des kostbaren Gutes Wasser in den Mittelpunkt gestellt werden. Die neuen Wasserspender sollen die Aufenthaltsqualität besonders in der …

Einkaufscity

Raum für Menschen – mit mehr Freiflächen, Kultur und nachhaltiger Mobilität

Innenstadtdialog: Das sind die Eckpfeiler für die City von morgen Verweilen und Flanieren unter einem Blätterdach. Im Kulturdreieck Kunst genießen. Mehr Grün und mehr Wasser. Mehr Inklusion und Miteinander. Mehr Aufenthaltsqualitäten und mehr Nutzungsmischung. Keine störenden Autos mehr am Straßenrand. Rückbau von Ampeln und mehrspurigen Straßen innerhalb des Cityrings. Das sind zentrale Leitgedanken zur zukünftigen Gestaltung der Innenstadt. Die wichtigsten Erkenntnisse des Innenstadtdialogs hat die Stadt nun vorgestellt – und buchstabiert diese Überlegungen mit zahlreichen Planungen und Illustrationen für Plätze und Straßen aus. Feedback ist erwünscht! Hannovers Innenstadt wird sich verändern. Sie wird zu einem Verweilort. Die Georgstraße gegenüber der Oper wird ein einladender Boulevard, der in beide Richtungen mit dem Fahrrad befahrbar ist. Das Areal um die Marktkirche mit seinem Flohmarkt, der entstehenden Leinewelle und den Restaurants und kulturellen Angeboten rund um den Ballhof wird direkt an die Fußgängerzone angebunden. Dafür soll die Schmiedestraße so umgestaltet werden, dass sie nicht länger die Fußgängerzone von der Altstadt trennt. Auch das Areal um den Bahnhof – einer der Treffpunkte der Stadt – wird städtebaulich aufgewertet und …

Polizei Nachrichten

Polizei fasst bei Schwerpunkteinsatz in der Innenstadt mehrere mutmaßliche Drogendealer

Zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung und zur Bekämpfung des Drogenhandels hat die Polizei Hannover am Donnerstag, 19.05.2022, in der Innenstadt einen Schwerpunkteinsatz durchgeführt. Mehrere mutmaßliche Drogendealer wurden im Rahmen der Kontrollen gefasst sowie diverse Betäubungsmittel beschlagnahmt. Mit Unterstützung der Polizeiinspektion Besondere Dienste und des Polizeikommissariats Mitte haben am Donnerstag Beamtinnen und Beamte der Polizeistation Raschplatz in der Innenstadt schwerpunktmäßige Kontrollen durchgeführt. Im Fokus der Polizei stand die Drogenszene in den Quartieren Hauptbahnhof/Raschplatz und Steintor/Am Marstall. Bei 107 Personenkontrollen, die über den Tag hinweg erfolgten, stießen die Einsatzkräfte auf zwei Personen im Alter von 27 und 39 Jahren, gegen die jeweils ein offener Haftbefehl vorlag. Diese wurden vollstreckt und die betreffenden Männer in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Gegen 19:30 Uhr beobachteten die Beamten am Raschplatz einen 29 Jahre alten Mann, der an einen 43-Jährigen Drogen verkaufte. Bei dem Käufer beschlagnahmten die Polizisten anschließend eine geringe Menge Kokain. Den Händler nahmen die Beamten vorläufig fest. Bei ihm aufgefundenes Dealgeld wurde ebenfalls beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen, kam der Mann in Gewahrsam. Er wurde am Freitag in …

Landeier

Das neue Theater feiert 60. Geburtstag!

Am 16. Mai 1962 gründete James v. Berlepsch († 13. August 2008) zuerst das „Kleine Theater“ in der Mehlstraße, es war die Geburtsstunde des ab 01. Mai 1964 und bis heute genannte „NEUES THEATER HANNOVER“ (nach dem Umzug in die Georgstraße 54). Am 16. Mai 2022 kann das älteste Privattheater in Hannover nun ein geschichtsträchtiges 60jähriges Bühnenjubiläum feiern. Seit 2008 wird das Theater in zweiter Generation von Christopher v. Berlepsch (Geschäftsführung), Mirja Schröder (Betriebsleitung seit 2014) und Florian Battermann (Künstlerische Leitung) geführt. Aktuell unterstützen sieben feste Mitarbeiter das Führungs-Trio. Das Team blickt nach zwei sehr schwierigen Jahren und rund 500 ausgefallenen Vorstellungen zwischen März 2020 und Juni 2021 optimistisch in die Zukunft und eröffnet die Spielzeit 2022/2023 am 16. Juni 2022 mit der Wiederaufnahme des Erfolgsstückes „LANDEIER – oder Bauern suchen Frauen“ und präsentiert bis Mitte Juni 2023 einen abwechslungsreichen Spielplan. Das beliebte Spielzeit-ABO können Sie ab sofort auch wieder buchen, besuchen Sie 4 Vorstellungen für den Preis von 3 – mit festem Sitzplatz und festem Wochentag! Neue Gastspieltermine für „HEUTE WIEDER EIN SCHELM“ (der …

Lindener Butjer am alten Standort vor der ehemaligen Volksbank

„Lindener Butjer“ ist umgezogen

Neue Heimat für den „Lindener Butjer“ an der Stephanusstraße Das Kunstwerk der Bildhauerin Ulrike Enders hat am 27. April 2022 an der Stephanusstraße auf der gepflasterten Fläche nahe dem Spielplatz eine neue Heimat gefunden. Auf diesen Ort hatten sich im Dezember 2021 stadtinterne Mitglieder des Gremiums Kunst im öffentlichen Raum sowie weitere städtische Mitarbeiter*innen gemeinsam mit dem Stadtbezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube, der Künstlerin Ulrike Enders sowie Vertreter*innen der Hannoverschen Volksbank und des Vereins Lebendiges Linden geeinigt. Das Kunstwerk musste seinen angestammten Platz nur ca. 40 Meter weiter westlich an der Minister-Stüve-Straße in Linden-Mitte aufgeben. Dort stand der Butjer 32 Jahre lang auf dem Gelände des ehemaligen Gebäudes der Hannoverschen Volksbank, das einem Neubau weichen muss. Für die notwendigen Restaurierungsmaßnahmen – das rote Gestell, auf dem die Skulpur sich befindet, benötigte eine neue Lackierung – wurde das Kunstwerk Anfang des Jahres 2022 abgebaut und fach- und sachgerecht eingelagert. Woher stammt der Begriff Lindener Butjer? Die Einwohner*innen von Hannover nahmen früher den Schmähbegriff Butjer für ungebetene Gäste aus den damaligen Vororten der Stadt, also Leute, die „von buten …

Polizei Nachrichten

Unbekannte rauben 46-Jährigen aus und verletzen ihn schwer

Am Sonntag, 27.02.2022, ist ein 46 Jahre alter Mann von zwei bislang unbekannten Tätern auf der Schillerstraße in der hannoverschen Mitte ausgeraubt worden. Dabei wurde der Mann so schwer verletzt, dass er in den nächsten Tagen im Krankenhaus bleiben muss. Die Polizei sucht Zeugen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Mitte war der 46-Jährige gegen 04:10 Uhr auf der Schillerstraße in Richtung Hauptbahnhof unterwegs. In Höhe der Rosenstraße wurde er von zwei jungen Männern angesprochen. Diese wirkten sehr aggressiv. Plötzlich wurde er von den beiden geschlagen und geschubst. Er ging zu Boden und schlug mit dem Kopf auf. Das Duo trat auf ihn mehrmals ein. Einer der Täter bedrohte den 46-Jährigen mit einem Klappmesser und raubte ihn aus. Eine 34 Jahre alte Zeugin, die auf dem Weg zur Arbeit war, beobachtete den Überfall und verhinderte womöglich Schlimmeres. Sie forderte die Angreifer lautstark auf aufzuhören. Die Männer ließen von dem 46-Jährigen ab und flüchteten zu Fuß über die Große Packhofstraße in Richtung Georgstraße. Der 46-Jährige erlitt beim Raub schwere Kopfverletzungen. Die …