Alle Artikel mit dem Schlagwort: Georgengarten

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Georgengarten.

Park hinter dem Wilhelm Busch Museum

Neue Ausstellungen im Museum Wilhelm Busch ab 11.11.2023

Heizt du noch oder frierst du schon? Soziale Kälte bei warmen Füßen. 11. November 2023 bis 3. März 2024 Was bedeutet uns heute Solidarität? Wohnungsnot, Ukrainekrieg, Inflation, Energiekrise usw. haben massive Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Aber was steht jedem Menschen an Wärme und Behaglichkeit eigentlich zu? Wem sind wir bereit zu helfen – und wen lassen wir draußen sitzen? Wer erlaubt sich, darüber zu befinden, wer frieren muss und wer nicht? Politik und Gesellschaft tun sich schwer mit den Antworten – fragen wir statt dessen mal die Karikaturist*innen! Oh, oh so fröhlich, heute! Große Feste der Liebe 11. November 2023 bis 3. März 2024 Der schönste Tag im Leben! Ein frohes Fest, eine schöne Feier, alles muss perfekt sein! Mit dieser Ausstellung blicken wir ironisch auf zwei wichtige Feste. Weihnachten (jedes Jahr) und Hochzeit (meistens nur ein- bis zweimal im Leben) sind zwei Anlässe, die für viele Menschen von größter Bedeutung sind. Voller Emotionen wird in großen oder kleinen Kreisen mit den Liebsten, den Familien und Freund*innen gefeiert. Doch wenn es am schönsten sein …

System Change Camp

System Change Camp im Georgengarten

Beim Camping in Hannover wollen Gruppen der Klimagerechtigkeitsbewegung voneinander lernen. Seit dem 30.07.2023 steht daher das „System Change Camp“ im Georgengarten. Auf dem Camp wollen wir als Klimagerechtigkeitsbewegung zusammen kommen und die Ideen und Vernetzung des letztjährigen Camps in Hamburg weiterführen und an aktuelle Diskussionen in der Bewegung anknüpfen. Es wird Raum geben für Vernetzung, inhaltliche Weiterbildung und Skillshares, strategische Diskussionen und kulturelles Programm. So die Zielsetzung auf der Webseite von „Ende Gelände“. Über eine Besuch im Camp berichtet de Webseite t-Online unter dem Titel „Wie ein Zeltlager die Gesellschaft verändern will“. Infoflyer zum Camp Die Klimakrise spitzt sich immer weiter zu: Weltweit reihen sich Hitzewellen, Dürren und Flutkatastrophen aneinander und internationale Konzerne zerstören lokale Lebensgrundlagen durch extraktive Geschäftsmodelle wie Fracking, Kohle- oder Lithiumabbau. Gleichzeitig blockieren die Herrschenden längst überfällige Maßnahmen und bauen die fossile Infrastruktur sogar noch weiter aus. In Deutschland beispielsweise treibt eine Regierung unter Beteiligung einer vermeintlich grünen Partei den Bau von LNG-Terminals und Autobahnen voran, während so simple Maßnahmen wie Tempolimits oder Verbrennerverbote zugunsten der Autoindustrie blockiert werden. System Change Camp Flyer …

Modell vom Großen Garten aus LEGO®

Modell vom Großen Garten Herrenhausen aus LEGO®

Im Rahmen eines einzigartigen Kooperationsprojekts zwischen den Herrenhäuser Gärten, der HMTG, der ÜSTRA sowie den umsetzenden Unternehmen “Steinchenbrüder” und “Geheimpunkt GmbH” entsteht ein aufsehenerregendes Modell vom Großen Garten aus LEGO®. Ausgestellt wird es in der Vitrine in der Kramerstraße 7 im Herzen der Altstadt. Inspiriert vom Miniaturwunderland in Hamburg und mit dem Auftrag eines neuen Geocaches für die GeoTour “Visit Hannover” im Kopf, gingen die Mitarbeiter von Geheimpunkt vor ca. 2 Jahren durch die Stadt. Der statische Schaukasten fiel auf, das Potenzial wurde erkannt, die Idee formuliert. Für die Umsetzung musste man natürlich nicht nach Hamburg. In Hannover gibt es ein kreatives Unternehmen, welches schon allerlei hannoversche Wahrzeichen aus den bunten Klemmbausteinen nachgebaut hat – darunter die Kröpcke-Uhr und die “Drei warmen Brüder”. Die “Steinchenbrüder” Alex und Tim haben ihr Hobby LEGO® zum Beruf gemacht und führen nun ein einzigartiges Fachgeschäft rund um den Spielzeugklassiker. Das LEGO® Modell des Großen Gartens umfasst drei Ebenen – die Gartenfläche mit allerlei Besuchern, den Himmel mit funktionalem Feuerwerk und den Untergrund, einer Phantasiewelt mit mysteriösen Dungeons, ÜSTRA Station, …

Leibniz Denkmal

Gottfried Wilhelm Leibniz – Der Universalgelehrte

Gottfried Wilhelm Leibniz, einer der wichtigsten Philosophen des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts sowie einer der bedeutendsten Vordenker der Aufklärung, wurde zwar nicht in Hannover geboren, lebte und wirkte aber bis zu seinem Tod 1716 in Hannover. Er war ein universaler Geist seiner Zeit und ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung. Gottfried Wilhelm Leibniz Geboren im Jahr 1646 in Leipzig, zeigte er schon früh Interesse an Mathematik und Philosophie. Sein Vater, Friedrich Leibnütz, war ein angesehenes Mitglied der akademischen Gemeinschaft in Leipzig und setzte sich dafür ein, dass sein Sohn eine exzellente Ausbildung erhielt. Leibniz studierte Recht, Mathematik, Philosophie und Geschichte und erweitere seine Kenntnisse in verschiedenen anderen Bereichen. Er arbeitete als Jurist und Historiker, publizierte wissenschaftliche Artikel und wurde als politischer Berater tätig. Während seiner Karriere entwickelte Leibniz viele wichtige Ideen und Konzepte, die bis heute von Bedeutung sind. Der wohl bekannteste Beitrag von Leibniz zur Philosophie ist die Theorie des „besten aller möglichen Welten“. Diese Theorie besagt, dass die Welt, in der wir leben, als die …

Stadt Hannover

KunstSommer 2023 – jetzt anmelden für Sommerakademie vom 10. bis 14. Juli

Ein fester Programmpunkt in der ersten vollen Woche der Sommerferien ist bereits seit 2010 der KunstSommer. In diesem Jahr findet die Sommerakademie vom 10. bis zum 14. Juli statt. Angesprochen sind Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren, die ihren kreativen Ideen mehr Raum und Zeit zum Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren geben möchten. Zur Wahl stehen sechs kostenfreie Workshops aus den Bereichen Mode, Architektur und Produktdesign, Kunst und Medien, Zeichenkunst sowie Tanz. Anmeldung und mehr Informationen unter www.kunstsommer-hannover.de. Professionelle Unterstützung und Feedback beim Umsetzen der eigenen Ideen geben Hochschuldozent*innen, Künstler*innen und weitere Expert*innen, die auch Fragen zum Berufsalltag verschiedener Kreativberufe und zur Studienfachwahl beantworten. Anregungen und Inspirationen bekommen die Jugendlichen zudem in den Ausstellungen der am Projekt beteiligten Kunsthäuser und Workshop-Orte: Kunstverein Hannover, Sprengel Museum Hannover, Museum Wilhelm Busch, Museum August Kestner, Landesmuseum Hannover, Kestner Gesellschaft Hannover und der Architektenkammer. Der KunstSommer findet in diesem Jahr bereits zum 13. Mal statt und wird von der Landeshauptstadt Hannover, Stadtteilkultur, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, in Kooperation mit den oben genannten Kulturinstitutionen veranstaltet. Förderer sind …

Großer Garten Herrenhausen

Termine in den Herrenhäuser Gärten Mai 2023

Sonderausstellung in den Herrenhäuser Gärten: Natur ist Kultur täglich 11 bis 18 Uhr, Museum Schloss Herrenhausen Die Ausstellung eröffnet einen breiten Assoziationsraum für ein Nachdenken über den gesellschaftlichen Umgang mit Natur. Landschafts- und Gartenbilder hannoverscher Künstler*innen sowie Naturlyrik und – prosa werden in Beziehung zu Bilddokumenten und Texten gesetzt. Kosten: Im Museumseintritt enthalten. Veranstalter: Historisches Museum Hannover Illumination im Großen Garten: „Der Garten leuchtet“ 5./6./7. Mai, 22 Uhr, Einlass ab 20 Uhr Der Große Garten wird an vielen Sommerabenden festlich illuminiert. Sprudelnde Brunnen und Fontänen, Figuren und Hecken erstrahlen in effektvollem Licht. Dazu erklingt die „Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel in einer Aufnahme der Hannoverschen Hofkapelle. Ab 20 Uhr ist der Große Garten geöffnet, illuminiert wird er von 22 bis 23 Uhr. Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro. Kinder unter 12 Jahre frei. KunstFestSpiele Herrenhausen 11. bis 28. Mai, Herrenhäuser Gärten und andere Orte Bei diesem internationalen und interdisziplinären Festival kann das Publikum Musik, Performances, Theater, Tanz und Installationen in den Herrenhäuser Gärten und anderswo erleben. Eines der Highlights im Jahreskalender unter den Veranstaltungen in …

Großer Garten Herrenhausen

Osterspaziergang 2023 im Großen Garten in Herrenhausen

Der mit tausenden Frühlingsblumen geschmückte Große Garten lädt am Ostersonntag, den 9. April, zum traditionellen Osterspaziergang ein. Von 10 bis 17 Uhr wird ein abwechslungsreiches Familien-Programm angeboten. Osterhasen verteilen im Großen Parterre Schokolade an die Kinder. Lili & Claudius und die Frühlingsfee fordern mit barocken Spielen Geschicklichkeit und Kreativität heraus. Märchenerzähler*innen tragen interessanten Geschichten vor. Plüschig und nicht immer gelb: Es gibt frisch geschlüpfte Osterküken zu sehen und solange der Vorrat reicht, gibt es Baumscheiben mit einem Oster-Motiv als Souvenir. Für einen umfangreicheren Blick hinter die Kulissen ist die prächtige Galerie geöffnet. Führungen gibt es um 13, 14 und 15 Uhr, Treffpunkt ist am Eingang im Orangenparterre. Unterhaltsame, informative und vor allem knifflige Erkundungstouren durch den Großen Garten sind jederzeit auf eigene Faust mit den digitalen Schnitzeljagden, den sogenannten Actionbounds, möglich. Während der gesamten Osterferien gibt es extra eine spezielle Oster-Tour. Im Georgengarten klappern mit Saisonstart wieder die Pferdehufe: Mit Kutschen können sich bis zu vier Personen für 30 Minuten chauffieren lassen (25 Euro). Hoch hinaus geht es im GOP-Ballon, der an einem Kran hochgezogen …

Polizei Nachrichten

Polizei fasst zwei Tatverdächtige nach Straßenraub in Hannover-Nordstadt

Am Samstagabend, 18.02.2023, konnte die Polizei im Rahmen einer groß angelegten Fahndung zwei mutmaßliche Täter zu einem Raub stellen. Zuvor hatten insgesamt fünf Jugendliche einen 24-Jährigen in Hannover-Nordstadt unter Vorhalt eines Messers ausgeraubt. Die Polizei prüft Zusammenhänge zu weiteren Taten und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Nordstadt war der 24-jährige Hannoveraner am 18.02.2023 gegen 19:40 Uhr im Welfengarten in der hannoverschen Nordstadt unterwegs. Dort wurde er zunächst von fünf Jugendlichen angesprochen, mit einem Messer bedroht und dazu aufgefordert Bargeld und Wertgegenstände auszuhändigen. Der junge Mann gab an, dass er nicht dabeihabe, sodass die Jugendlichen ohne Beute den Welfengarten Richtung der Straße „Im Moore“ verließen. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung stellten die eingesetzten Polizeikräften zwei Tatverdächtige in einer zuvor an der Haltestelle Welfengarten gestoppten Stadtbahn. Die beiden 15-Jährigen wurden zunächst zu einer Polizeidienststelle verbracht und anschließend ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Kurz zuvor, gegen 19:35 Uhr Welfengarten bedrohten circa vier Jugendliche eine 40-jährige Frau mit einem bislang unbekannten Gegenstand, um Wertgegenstände zu erlangen. Die Frau wehrte sich und schlug die Jugendlichen damit …

Eine Region in Bewegung

Laufpass der Region Hannover: Jubiläum einer Erfolgsgeschichte

20 Jahre Sparkassen-Laufpass der Region Hannover gestartet. „Eine Region in Bewegung“ – das ist das Motto der nunmehr schon 20jährigen Erfolgsgeschichte des „Sparkassen-Laufpass der Region Hannover“, dessen Geburtstagsauflage am letzten Wochenende mit dem „Winterlauf durch den Georgengarten“ in Hannover an den Start gegangen ist. „Das Gesamtkonzept dieses Vorzeigeprojektes passt wunderbar zu unserer Region und ist in dieser Form und Ausrichtung einzigartig in Deutschland“, ist auch Regionspräsident Steffen Krach ein erklärter Fan der Laufserie, die in diesem Jahr mindestens 34 Veranstaltungen umfassen wird: „Unser Ziel für die diesjährige Geburtstagsauflage ist, die aktuell noch fehlenden sieben Kommunen in die Serie einzubeziehen und zu integrieren. Wir sind da auf einem guten Weg.“ Stefan Becker, Bereichsleiter für Kommunikation und Stiftungen der Sparkasse Hannover, freut sich auf ein intensives Jubiläumsjahr, in dem auch erstmals die neue „Mein Laufpass – App“ voll zur Geltung kommen wird: „Der Laufpass hat sich auch durch die Corona-Jahre nicht in die Knie zwingen lassen und ist eine liebgewonnene Konstante und mittlerweile wieder auf dem Weg zu alter Stärke. Die App ist ein idealer Einstieg in …

Georgengarten

Sparkassen Laufpass der Region 2023 gestartet

Gut 300 Aktive im hannoverschen Georgengarten dabei. Mit dem 7. „Winterlauf durch den „Georgengarten“ ist am Wochenende der „Sparkassen Laufpass der Region Hannover“ in seine Jubiläumssaison gestartet. Bereits zum 20. Mal motiviert die beliebte Breitensport-Serie nunmehr etliche tausend Läuferinnen und Läufer zur aktiven Teilnahme. Der Vorsitzende des Regionssportbundes, Ulf Meldau, schickte gemeinsam mit Reinhard Schwitzer, dem Vorsitzenden des Veranstalters SG 74 Hannover und Laufpass-Initiatorin Stefanie Eichel (eichels: Event) gut 300 Aktive auf den verschneiten Kurs durch den Park im Herzen der Landeshauptstadt. Insgesamt stehen bis zum Finale beim traditionellen Silvesterlauf rund um den Maschsee noch weitere 33 Laufevents im Jahreskalender dieser größten Laufserie Deutschlands, die am 5. Februar beim 58. Silberseelauf in Langenhagen fortgesetzt wird.