Alle Artikel mit dem Schlagwort: Freizeitheim Linden

Das Freizeitheim Linden blickt auf eine lange Tradition zurück. Es wurde in den 1950er Jahren gegründet und zählt zu den ältesten Stadtteilkulturzentren Hannovers.

Freizeitheim Linden

Freizeitheim Linden

Angeboten wird ein umfangreiches Programm, das sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren richtet. Von Kursen und Workshops über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu sozialen Projekten gibt es hier für jeden etwas zu entdecken.

Das Bildungsspektrum reicht von Sprachkursen über Computer- und Handwerkskurse bis hin zu Seminaren zu Gesundheitsthemen. Diese Angebote fördern lebenslanges Lernen und geben den Bewohnern die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erwerben oder bestehende zu vertiefen.

Das Freizeitheim Linden versteht sich als Ort der Begegnung. Es richtet sich bewusst an alle Bewohner des Stadtteils und fördert den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Generationen. Zahlreiche Initiativen und Projekte tragen dazu bei, das Miteinander zu stärken und ein offenes, tolerantes Zusammenleben zu fördern.

Orchester im Treppenhaus

Klangblasen Festival

Orchester im TreppenhausUnser Leben lang bewegen wir uns in Bubbles, die sich mal berühren, aber nur selten vermischen. Beim klangblasen:festival wirbelt das Orchester im Treppenhaus unsere Gegenwart durcheinander. Mit klassischer Musik an unterschiedlichen Orten Hannovers werden die verschiedenen Blasen der Stadt verbunden – zumindest für einen Augenblick. Mit vielen ungewöhnlichen Konzertformaten findet das Orchester dort überraschende Anbindungen an unsere Wirklichkeit und lädt die breite Gesellschaft ein, teilzuhaben. Termine Klangblasen Festival Prelude to disappearing – ein multimediales Konzert in vier Akten 27. Oktober, 20 Uhr 30. Oktober, 15 Uhr Kubus Hannover Ein multimediales Konzert in vier Akten mit dem Komponisten Max Andrzejewski aus Berlin und der Multimediakünstlerin Claudix Vanesix Figueroa aus Peru. An diesem Abend kann das Publikum ebenso aktiv die Komposition des Abends mit gestalten wie die Perspektiven der beiden Künstlerinnen hören und sehen. Dazu gibt es Debussys Wunderwerk l’après-midi d’un faune. Eroica 28. Oktober, 17 Uhr Freizeitheim Linden Beethovens Eroica wird zu einem intensiven Kammermusik-Erlebnis. Seine 3. Sinfonie (die heroische) sollte Napoleon gewidmet werden, doch als sich dieser zum Tyrann erhob, zerriss Beethoven die …

Freizeitheim Linden

Oberbürgermeister Belit Onay lädt zur Einwohner*innen-Versammlung im Stadtbezirk Linden-Limmer

In der Einwohner*innenversammlung am 28. November (Montag) wird Oberbürgermeister Belit Onay zunächst über die jüngste Entwicklung der einzelnen Stadtteile des Bezirks (Linden-Nord, Linden-Mitte, Linden-Süd und Limmer) informieren, um dann gemeinsam mit den Einwohner*innen die Chancen und Potentiale des Stadtbezirks zu erörtern. Neben dem Oberbürgermeister stehen auch Vertreter*innen der einzelnen Fachbereiche bereit, um Fragen zu beantworten und Anregungen und Anliegen aufzunehmen. Der Oberbürgermeister hofft auf rege Diskussionen an diesem Abend. Die Einwohner*innenversammlung beginnt um 17.30 Uhr im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4. Zu der Veranstaltung können bis 28. Oktober schriftliche Fragen und Anregungen an die Landeshauptstadt Hannover, Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters, Trammplatz 2, 30159 Hannover oder per E-Mail an ob@Hannover-Stadt.de übersandt werden. Die eingereichten Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet. Falls Einsender*innen eine Namensnennung nicht wünschen, sollten sie dieses mitteilen. Für weitere Rückfragen steht Ihnen die zuständige Stadtbezirksmanagerin Linden-Limmer, Funda Yildiz, unter der Rufnummer 168-45155 oder per mail unter: stadtbezirksmanagement10@hannover-stadt.de zur Verfügung.

Super-8 Liveprojekt „ONCE UPON A TIME“

Super-8 Liveprojekt „ONCE UPON A TIME“

Nach vier Jahren sagt das Lodderbast Kino „Danke, Hannover“ und präsentiert in Kooperation mit den Stadtteilkultureinrichtungen sein neues Live Super-8 Projekt „ONCE UPON A TIME IN GERMANY – ein heimfilmisches Lesartenkabinett deutscher Erinnerungskultur der 1960er- bis 1980er Jahre“. An 12 Spielterminen vom 4. November 2022 bis zum 3. März 2023 gibt es das neue Filmprojekt zu erleben. Aus einer großen Sammlung alten Filmmaterials (8mm-Film) haben Wiebke und Johannes Thomsen insgesamt 80 Minuten nostalgischen Films neu zusammengesetzt. Die Zuschauer*innen tauchen ein in die Stimmung und Wohnzimmer vergangener Zeiten. Dazu gibt es eine live-Vertonung mit passender Musik im Geiste deutscher Dada-, Beat- und Underground-Literatur der 1960er- bis 1980er-Jahre. Eine Liebeserklärung an das Kino. Der Eintritt ist frei. An einigen Standorten ist eine Anmeldung erforderlich. Die neuen Termine und Orte: 2022 25. November, 19.30 Uhr, Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, Anmeldung unter stadtteilkultur-vahrenwald@hannover-stadt.de 27. November, 16 Uhr, Kulturterff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, Anmeldung unter post@kulturtreffvahrenheide.de oder Telefon 671812 8. Dezember, 19 Uhr, Stadtteiltreff Sahlkamp, Elmstr. 15, Anmeldung unter lara.goessling@hannover-stadt.de oder Rufnummer 168-48056 9. Dezember, 19 Uhr, Kulturbüro Misburg-Anderten, Bürgerhaus …

Freizeitheim Linden

KREATIVmarkt am 27. März im Freizeitheim Linden

Zum KREATIVmarkt am 27. März lädt das Freizeitheim Linden ein. Auf der bunten Reise durch das hannoversche Kunsthandwerk gibt es von 11 bis 18 Uhr kreatives und nachhaltiges Design sowie liebevoll handgearbeitete Produkte aus Hannover. In Workshops können sich Teilnehmende künstlerisch, musisch und sportlich inspirieren lassen. Ein facettenreicher Mix aus den regelmäßigen Kursen im Freizeitheim Linden und den Künstler*innen aus dem Lindener Kiez. Für Kinder gibt es ein extra Programm. Der Besuch des Markts ist kostenlos. Infos und Anmeldung zu den Kursen unter fzh-linden@hannover-stadt.de, die Kurse dauern, je nach Angebot, zwischen 15 und 90 Minuten und kosten von 5 bis 20 Euro. Zutritt unter den aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Bitte FFP2-Maske tragen. Das kreative Programm: Textiles Upcycling, Plastikfreie Naturkosmetik und Verpackungsmaterialien, Kunst- und Gebrauchskeramik, Tinten aus Pflanzen, Fotografien auf Postkarten, Bildern und Magneten, Fairtrade Kleidung, Poster und Postkarten mit Stadtteilmotiven, Kunstdrucke, Glamping- & Mikroabenteuer-Artikel, Exotische Zimmerpflanzen, verschiedene Schmucklabel (minimalistisch, Makramee, Edelsteine), Selbstgenähtes (Bekleidung, Taschen und Deko-Artikel), Food und Musik. Außerdem gibt‘s bei einer Tombola Geschenke der Künstler*innen zu gewinnen. Der Erlös wird für die Ukraine …

Melodie Michelberger - Body Politics

„Body Politics“ – Lesung der Feministin und Body Image Aktivistin Melodie Michelberger

Die Feministin und Body Image Aktivistin Melodie Michelberger liest am Freitag (11. Februar) um 19.30 Uhr aus ihrem Buch „Body Politics“ im Freizeitheim Linden, Windheimstr. 4. Anschließend beantwortet sie Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt sechs Euro. Um Anmeldung unter der E-Mail FZH-Linden@Hannover-Stadt.de wird gebeten. Inhalt der Lesung Frauen sollen dem Schönheitsideal entsprechen, aber nicht zu individuell sein. Wer dem Ideal nicht entspricht, soll sich wenigstens selbst lieben. Haben wir verlernt, unsere Körper zu akzeptieren und dankbar für das zu sein, was sie täglich leisten? Melodie Michelberger fragt, wem es nützt, dass sich Millionen Frauen nicht hübsch genug fühlen. Es ist Zeit für ein diverses Bild von Schönheit und die Akzeptanz verschiedener Körperformen. Zu Melodie Michelberger Michelberger, geb. 1976, hat viele Jahre als Redakteurin für Gala und Brigitte und als PR-Expertin für verschiedene Modelabels gearbeitet. Sie engagiert sich auf vielfältige Weise gegen Ungerechtigkeit und für Vielfalt, unter anderem auf Instagram (@melodie_michelberger) – mit einem überwältigend positiven Feedback. Sie lebt mit ihrem Sohn in Hamburg.

Kalenderblatt

Geburtstag von Egon Kuhn

Seinen 75. Geburtstag feierte Egon Kuhn, ehemaliger Leiter des Freizeitheims Linden und Ortsvereinsvorsitzender der SPD in Linden am 20. Januar 2002. Als Überraschungsgast der großen Geburtstagsparty trat Bundeskanzler Gerhard Schröder auf.

Künstlerhaus

Jugendbuchwoche: Geheime Bande – Was die Welt zusammenhält

Buchausstellung der Jugendbuchwoche 2021 präsentiert mehr als 900 Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche Seit dem heutigen Dienstag (9. November) geht die Jugendbuchwoche (JBW) Hannover den „Geheimen Banden – Was die Welt zusammenhält“ auf den Grund. Noch bis zum 12. November präsentiert die Ausstellung mit rund 900 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern im Künstlerhaus spannende und einfühlsame Geschichten um Freundschaft, Liebe, Hilfsbereitschaft, Verständnis, Offenheit, Austausch und Zusammenhalt. Die Buchausstellung am Nachmittag ist ohne Anmeldung und kostenfrei zu besuchen. Die Öffnungszeiten sind: 10. und 11. November 14.30 bis 17 Uhr und am 12. November 14.30 bis 16 Uhr. Am Vormittag ist sie nur für angemeldete Schulklassen und Gruppen geöffnet. Nach der Jugendbuchwoche macht die Buchausstellung in den folgenden drei Jahre – betreut von den jeweiligen Stadtteilbibliotheken – Station an rund 90 Schulen. Darüber hinaus hat die JBW noch viel mehr u bieten. Alle folgenden Veranstaltungen sind ausgebucht. Das Programm: Die Lesungen mit Kirsten Boie, Stefanie Taschinski, Salim Alafenisch und Christoph Scheuring werden hybrid organisiert. Die Autor*innen lesen sowohl live vor jungem Publikum im Künstlerhaus und werden gleichzeitig …

Freizeitheim Linden

Stadtteilkultur Hannover – Freizeitheime und Stadtteilzentren

Stadtteilkultur hat eine lange Tradition in Hannover. Als erste Einrichtung dieser Art in Deutschland wurde im Jahr 1961 das Freizeitheim Linden eröffnet. Heute bieten zahlreiche Stadtteilkultureinrichtungen – in Trägerschaft der Stadt Hannover oder Kulturvereinen – verschiedensten Größen und Ausrichtung Veranstaltungen, Kurse und Projekte für alle Altersgruppen an. Freizeitheime, Stadtteilzentren, Kulturtreffs und Kulturbüros bieten in den Stadtbezirken die kulturelle Infrastruktur. Bei den verschiedenen Angeboten der Stadtteilkultur in Hannover wird immer die kulturelle Teilhabe für alle angestrebt. Die städtischen Einrichtungen stellen zudem Räume verschiedener Größen für Aktivitäten von Vereinen und Initiativen zur Verfügung. Geregelt ist die Nutzung der Räume in einer Miet- und Benutzungsordnung, beschlossen vom Rat der Landeshauptstadt Hannover. Angebote für Kinder und Jugendliche in Hannover bieten die Spielparks und Jugendtreffs in den Stadtbezirken an. Stadtteilkultur Hannover: Freizeitheime und Stadtteilzentren Mitte | Vahrenwald-List | Bothfeld-Vahrenheide | Buchholz-Kleefeld | Misburg-Anderten | Kirchrode-Bemerode-Wülferode | Südstadt-Bult | Döhren-Wülfel | Ricklingen | Linden-Limmer | Ahlem-Badenstedt-Davenstedt | Herrenhausen-Stöcken | Nord Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte …

Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden

Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden

Ohne Geschichte kein Linden Kein anderer Stadtteil Hannovers hat so eine historische Vielfalt zu bieten wie Linden. Einst das größte Dorf Preußens wurde man anschließend eigene Stadt neben Hannover. Hier wurde Geschichte geschrieben. Während der Nazidiktatur organisierte sich hier mit der „Sozialistischen Front“ eine der größten Widerstandsbewegungen. Nach dem Krieg residierte Kurt Schumacher im Stadtteil und baute die SPD neu auf. Die Geschichte der Arbeiterbewegung ist hier in der Geschichtswerkstatt mit umfangreichem Archivmaterial dokumentiert. Auch zur Geschichte des Stadtteils gibt es eine viele Materialien. Die Öffnungszeiten sind jeden Montag von 10.00–12.00 Uhr und jeden Mittwoch von 17:00 – 19:00 Uhr. 1983 wurde zum Butjerfest (Stadtteilfest) die „Anni-Röttger-Arbeiterwohnküche (1930)“ eröffnet. Schulklassen und Interessierte haben die Möglichkeit, diese Küche zu besichtigen und Geschichte zum anfassen zu erleben. Das ARCHIV-team bietet alternative Stadtrundfahrten, Stadtteilrundgänge, Ausstellungen und Filme zur Geschichte des Stadtteils Linden und ARCHIV-gespräche an. Geschichtswerkstatt im FZH Linden Windheimstraße 4 30449 Hannover Tel. 0511 / 168 4 01 84 www.sakobrenner.de