Alle Artikel mit dem Schlagwort: Freizeitheim Linden

Das Freizeitheim Linden blickt auf eine lange Tradition zurück. Es wurde in den 1950er Jahren gegründet und zählt zu den ältesten Stadtteilkulturzentren Hannovers.

Freizeitheim Linden

Freizeitheim Linden

Angeboten wird ein umfangreiches Programm, das sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren richtet. Von Kursen und Workshops über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu sozialen Projekten gibt es hier für jeden etwas zu entdecken.

Das Bildungsspektrum reicht von Sprachkursen über Computer- und Handwerkskurse bis hin zu Seminaren zu Gesundheitsthemen. Diese Angebote fördern lebenslanges Lernen und geben den Bewohnern die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erwerben oder bestehende zu vertiefen.

Das Freizeitheim Linden versteht sich als Ort der Begegnung. Es richtet sich bewusst an alle Bewohner des Stadtteils und fördert den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Generationen. Zahlreiche Initiativen und Projekte tragen dazu bei, das Miteinander zu stärken und ein offenes, tolerantes Zusammenleben zu fördern.

Fragen und Anworten

Informationsveranstaltungen in der Schuldner- und Insolvenzberatung

Wege aus der Überschuldung bietet die Beratungsstelle der Landeshauptstadt Hannover an Eine Überschuldungssituation kann jeden treffen, beispielsweise durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, den Verlust des Partners oder andere Schicksalsschläge können Menschen schnell in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Um Betroffenen zu helfen ihre Situation zu stabilisieren, einer Überschuldung vorzubeugen beziehungsweise Lösungswege aus einer bestehenden Überschuldung aufzuzeigen, bietet die städtische Schuldner- und Insolvenzberatung von März bis August 2025 in drei Informationsveranstaltungen, umfassende und kostenlose Beratung an. Die Schuldnerberater*innen entwickeln gemeinsam mit den Ratsuchenden individuelle Entschuldungskonzepte und führen Kriseninterventionen durch, beispielsweise bei drohendem Wohnungsverlust oder bestehenden Konto- oder Gehaltspfändungen. Die Mitarbeitenden der Schuldnerberatung bieten kostenlose Veranstaltungen an und informieren zu den Themen Schuldenfallen, Vollstreckungsschutz, außergerichtliche Schuldenbereinigung und Verbraucherinsolvenzverfahren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und erste Schritte in Richtung einer schuldenfreien Zukunft zu gehen. Die zweistündigen Veranstaltungen finden statt am: 03. März 2025 um 17:00 Uhr im Freizeitheim Vahrenwald 12. Mai 2025 um 17:00 Uhr im Freizeitheim Linden 25. August 2025 um 17:00 Uhr im Freizeitheim Weiße Rose, Stadtteil Mühlenberg Für weitere Informationen steht die Schuldnerberatung Interessierten unter folgenden Kontaktdaten …

KiezKultur-Festival 2024

KiezKultur-Festival 2024 – Popkultur für junge Musiktalente

Das KiezKultur-Festival macht Hannover erneut zum Zentrum moderner Popkultur, indem es die vielversprechendsten Nachwuchstalente aus der Region mit überregionalen Stars der populären Musik zusammenbringt. Neben den 56 Konzerten an zwei Tagen bietet das Festival auch ein vielfältiges Kulturprogramm mit Lesungen, Talks, Live-Podcasts und Workshops. Ergänzt wird das Angebot durch ein spezielles Convention-Programm, das sich an junge Akteur*innen der Musik- und Kulturbranche richtet. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der frühe Ausverkauf der ersten beiden Ausgaben des KiezKultur-Festivals in den Jahren 2022 und 2023 unterstreicht nicht nur das enorme Potenzial der Stadt, sondern auch das große Interesse an Popkultur. Dieses Jahr wächst das Festival weiter: Neben dem Kulturzentrum Faust mit der 60er-Jahre Halle, dem Mephisto und der Warenannahme, dem Café und Indiego Glocksee, Lindwurm sowie der Safrans Bar, die bereits im vergangenen Jahr teilnahmen, kommt in diesem Jahr das Tango Milieu als neue …

Fährmannsfest 2022

Fährmannsfest 2024 mit Butjerfest für die ganze Familie

Wo Leine und Ihme zusammentreffen, ist am ersten Augustwochenende der Treffpunkt für Fans und Familien, für Mitmachfreudige und Schaulustige. Vom 2. bis 4. August findet an den Flussufern das Fährmannsfest statt, bei dem es für alle Generationen viel zu hören, zu sehen und zu erleben gibt. Auf der Musikbühne auf der Fährmannsinsel treten unter anderem Madsen, Talco, RAUM27, Die Schröders, Turbostaat und Wisecräcker auf. Musikbegeisterte können sich auf erstklassigen Rock, Punk, Pop und Indie in vielen Variationen freuen. Die Bunte Bühne auf der Faust-Wiese macht ihrem Namen alle Ehre, denn zum dortigen Programm gehören Bands wie Hammerhai, Alloy b.c. und viele spannende Newcomeracts sowie zwei Kinderkonzerte, Poesie und Tanz, Gongmeditation und ein ökumenischer Gottesdienst. Das Fährmanns Kinderfest auf der Faust-Wiese bietet in diesem Jahr drei Tage lang viele Aktionen für die jüngsten Gäste und wird durch das Butjerfest erweitert. Die Eintrittskarten für das Programm der Musikbühne kosten für Freitag (2. August) 40 Euro zuzüglich aller Gebühren und für Samstag (3. August) 20 Euro zuzüglich aller Gebühren. Zudem gibt es wieder ein Kombiticket für Freitag und …

Schienenersatzverkehr

Linie 10: Busse statt Bahnen zwischen Haupt­bahn­hof/ZOB und Ahlem

Aufgrund von Bauarbeiten am Hochbahnsteig Freizeitheim Linden kommt es auf der Linie 10 vom 22. bis 28. März zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof/ZOB und Ahlem zu einem Ersatzverkehr mit Bussen. Ersatzverkehr mit Busse Die Arbeiten am und rund um den Hoch­bahn­steig der Stadt­bahn­halte­stelle Freizeitheim Linden nähern sich dem Ende. Die barrierefreie Haltestelle in der Limmerstraße, die bisher Ungerstraße hieß, soll im Mai in Betrieb genommen werden. Zurzeit werden die Aufbauten auf dem Hochbahnsteig errichtet. Gleichzeitig wird die Gleisanlage fertiggestellt. Um die Gleise in ihrer endgültigen Lage zu platzieren, ist eine vorübergehende Einstellung des Stadtbahnverkehrs notwendig. In der Zeit vom 22. bis 28. März werden die Bahnen der Linie 10 nicht fahren. Als Ersatz verkehren dann zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof/ZOB und Ahlem Busse. Über Details des Ersatzverkehrs informiert die Üstra. Damit der Stadtbahnverkehr schnell wieder aufgenommen werden kann, ist es unvermeidlich, auch nachts und am Wochenende zu arbeiten. Die Lärmbelastung für die Menschen in der Umgebung wird dabei so gering wie möglich gehalten. Besonders lärmintensive Arbeiten werden nach Möglichkeit tagsüber vorgenommen. Nach dem Ende der Stadtbahn-Betriebsunterbrechung werden …

Sprengelmuseum

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Weihnachten und zum Jahreswechsel 2023

Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/2024 bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar komplett geschlossen. Bauverwaltung vom 27. bis  29. Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben an den gesetzlichen Feiertagen 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt- Schulbibliothek Badenstedt 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Bothfeld 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Döhren 27. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 27. und 28. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Linden 27. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Roderbruch 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 18. Dezember. bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. bis 30. Dezember geschlossen Museen Museum August Kestner 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen Historisches Museum Hannover HMH 23. …

Freizeitheim Linden

Ausstellung: Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Die bundesweite Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ zeigt vom 18. September bis zum 12. Oktober im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, die Ausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“. Die Ausstellung vermittelt an elf Themenstationen einen Einblick in die bis heute weitgehend unbekannte Geschichte der frühen Konzentrationslager. Anhand vielfältiger Biografien von Verfolgten wird geschildert, wie die frühen Konzentrationslager dazu beitrugen, die nationalsozialistische Herrschaft abzusichern und ein zentraler Schritt zur Festigung der NS-Diktatur waren. Die Ausstellung wird am Sonntag, 17. September, um 11 Uhr, im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, eröffnet. Dr. Jens Binner, Direktor des ZeitZentrum Zivilcourage, begrüßt die Gäste. Im Anschluss gibt Stefan Wilbricht, Leiter der KZ-Gedenkstätte Moringen, eine Einführung. Danach steht ein Rundgang durch die Ausstellung, die um lokale Beispiele aus Hannover ergänzt wurde, auf dem Programm. Im Begleitprogramm sind zwei Vorträge zu hören. Am 27. September (Mittwoch) sprechen um 18 Uhr Max Beeger und Fabian Lehmker­ zu „Dem Widerstand ein Gesicht geben – Ein Multimediaprojekt zu Biografien der Sozialistischen Front“. Aljoscha Napp von der Universität Hildesheim spricht am 10. Oktober (Dienstag) um …

Schreibwerkstätten

Schreibwerkstätten „Hannover in Kapiteln – Geschichten aus den Stadtteilen“

Workshopreihe in Stadtteilkultureinrichtungen von August bis November Menschen, die Lust am Schreiben haben, sind eingeladen, am Projekt „Hannover in Kapiteln – Geschichten aus den Stadtteilen“ teilzunehmen. In verschiedenen Schreibwerkstätten bieten hannoversche Autor*innen oder Kulturschaffende kreatives und autobiografisches Schreiben über Geschichten an, die in jedem Menschen schlummern. Die Teilnehmer*innen können in den Schreibwerkstätten vielfältige Methoden ausprobieren und Wege finden, sich selber auszudrücken. Herauskommen sollen Geschichten voller Freude, voller Erinnerungen, fantastische oder alltägliche Geschichten. Eine Fortsetzung ist für 2024 geplant. Das Projekt „Hannover in Kapiteln“ ist eine Kooperation vom Autor:innenzentrum Hannover mit der Stadtteilkultur. Es ist Teil des Kulturentwicklungsplans 2030 der Landeshauptstadt Hannover. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos oder kostet zwischen fünf und zehn Euro (Ermäßigung mit Hannover-Aktiv-Pass möglich) Die Schreibwerkstätten finden in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen statt. Im Kulturbüro Misburg heißt es am 23. August „Kreatives Schreiben auf Arabisch“, im Stadtteilzentrum Stöcken wird am 3. September die Frage „Früher war alles…?“ gestellt. Weiter geht es am 9. September im Stadtteilzentrum Mühlenberg mit „Meine Geschichte in der Geschichte des Stadtteils“. „Schreib das auf!“ heißt es am 12. …

Der Küchengarten, das Tor zur Limmerstraße

Blind Date: Kultur-Überraschung in den Stadtteilen

Neue „Blind Date Kultur“-Veranstaltungen von August bis Oktober Eine außergewöhnliche Begegnung von Kunst, Kultur und Menschen an einem Ort im Stadtteil, wo diese so üblicherweise nicht stattfindet, verspricht die Veranstaltungsreihe „Blind Date Kultur“. Auch in diesem Jahr bieten acht Stadtteilkultureinrichtungen in den unterschiedlichsten Stadtteilen das beliebte Format von September bis Anfang Oktober an. Musik, Literatur, Theater, Malerei, Tanz und vieles mehr kann sich hinter den einzelnen Veranstaltungen verbergen. Treffpunkt und Uhrzeit werden bekannt gegeben, alles andere erfährt das Publikum erst vor Ort. Terminübersicht Freitag, 18. August, 17 Uhr, Stadtteiltreff Sahlkamp Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Alte Heide (Linie 2) Anmeldung unter Telefon 168-48059 oder E-Mail stadtteiltreff-sahlkamp@hannover-stadt.de Mittwoch, 23. August, 18 Uhr, Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg Treffpunkt:Ossietzkyring 48, Anmeldung unter Telefon 168-49612 oder E-Mail stadtteilzentrum-weisse-rose@hannover-stadt.de Donnerstag, 31. August, 18 Uhr, Stadtteilzenturm KroKuS Treffpunkt: Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, Anmeldung unter Telefon 168-34261 oder E-Mail stz-krokus-kultur@hannover-stadt.de Montag, 11. September, 18 Uhr, Kulturtreff Plantage Treffpunkt: Bushaltestelle Sternheimweg (Linie 580), Anmeldung unter Telefon 496414 oder E-Mail kulturtreff.plantage@htp-tel.de oder www.kulturtreff-plantage.de, die Veranstaltung findet draußen statt. Dienstag, 12. September, 17 Uhr, Kulturtreff Bothfeld Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Bothfeld (Linie 9), Anmeldung unter Telefon …

Instrumentencheck für Kinder

Musikschule Hannover lädt Kinder zum „Instrumentencheck“ ein

Kostenlos und interaktiv – jetzt anmelden Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, die Freude haben an Musik und Bewegung, sind richtig beim kostenlosen und interaktiven Projekt „Instrumentencheck“ im Februar, März und April der städtischen Musikschule. In drei Stufen kann man dabei Instrumente kennen- und lieben lernen. Die Teilnahme an den Basis Veranstaltungen in Hannover kosten online 4 und im Vorverkauf 3 Euro. Ermäßigungen gibt es mit Hannover-Aktiv-Pass. Anmeldungen zu allen Checks sind per Mail an musikschule@hannover-stadt.de möglich oder per Post an Musikschule der Landeshauptstadt Hannover, Maschstraße 22-24, 30169 Hannover. Mehr Infos gibt es im Flyer unter www.hannover.de/instrumentencheck und über das Service-Telefon der Musikschule unter 0511 168-44137 sowie unter musikschule@hannover-stadt.de. Los geht´s mit dem Check 1 (Basis) am 18. Februar um 11.30 und 13 Uhr im Europasaal der Musikschule in der Maschstr. 22-24. Erfahrene Musikpädagog*innen nehmen die Kinder mit in die faszinierende Welt der Musikinstrumente. Das Motto lautet „Instrumente elementar – spielerisch und aktiv Instrumente kennenlernen“. Interessierte Kinder können sich mit einer erwachsenen Begleitperson anmelden. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Anschluss an den …

Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe

„Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“ – Lesung von Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe

Im Mittelpunkt des Bühnenprogramms „Wir, Kinder der kleinen Mehrheiten“ am Sonnabend (4. Februar) um 19 Uhr im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4. steht das Buch des Aktivisten Gianni Jovanovic und der Journalistin Oyindamola Alashe: „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“. Gemeinsam erzählen sie die spannende Lebensgeschichte des schwulen Deutsch-Roma Jovanovic. Eindrucksvoll zeigen sie, wie sehr Rom*nja und Sinti*zze seit Jahrhunderten – und bis heute – Rassismus und Ausgrenzung erleben. Gleichzeitig ist ihre Erzählung immer selbstbewusst, mal mit Humor, mal mit Traurigkeit und informativer Ernsthaftigkeit. Der Eintritt kostet 14, ermäßigt 7 Euro. Eine Anmeldung ist nicht nötig, eine Reservierung ist möglich unter fzh-linden@hannover-stadt.de. (Reservierte Karten bitte bis 18.30 Uhr abholen, Getränke können mitgebracht werden.) „Wir sind die Kinder der kleinen Mehrheiten. Unsere Stimmen müssen in der Gesellschaft gehört werden.“ 1978 in Rüsselsheim als Sohn einer Roma-Familie geboren, erlebten er und seine Familie immer wieder rassistische Anfeindungen. Mit 14 Jahren verheirateten seine Eltern ihn. Mit 17 Jahren war er bereits zweifacher Vater, Anfang 20 outete sich Gianni Jovanovic als schwul. Inzwischen ist er seit 18 Jahren mit seinem …