Alle Artikel mit dem Schlagwort: Flughafen

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Flughafen Hannover Langenhagen.

HAJ-Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Roll, enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva und HAJ-Geschäftsführer Maik Blötz, Geschäftsführer des Flughafens Hannover präsentieren den neuen Ladepark am Airport

Hannover Airport wird Nummer eins bei der Ladeinfrastruktur unter Norddeutschlands Flughäfen

Dank enercity: Erster Abschnitt mit 72 Ladepunkten für E-Fahrzeuge auf dem Gelände fertig Zusätzlicher Ladepark mit High-Power-Chargern für schnellstes Laden Airport-Geschäftsführer Maik Blötz: „Bei unseren Flughafengästen besteht großer Bedarf an passgenauer Ladeinfrastruktur” enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva: „Wir erweitern die Ladeinfrastruktur in unserem Land“ Perfekt aufeinander abgestimmt: Schnelllademöglichkeiten nach dem Urlaub, Aufladen während der Geschäftsreise nach München – und das alles umweltfreundlich. enercity elektrifiziert den Flughafen Hannover mit einer hochmodernen Ladeinfrastruktur und einem effizienten Ladepark. Hierbei handelt es sich um die allerersten Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf dem Flughafengelände. Reisende, die den Flughafen nutzen, können bereits jetzt von diesem attraktiven Ladeangebot profitieren. Flughafen idealer Ort für Ausbau der Ladeinfrastruktur Die meisten Fluggäste reisen mit dem Auto an und stellen ihre Fahrzeuge in den Parkhäusern ab. Da die Zahl der E-Fahrzeuge immer weiter zunimmt, erhöht sich auch der Bedarf an Lademöglichkeiten an dafür geeigneten Orten. Der Energiedienstleister errichtet im ersten Bauabschnitt insgesamt 72 Ladepunkte am Airport. Unter den norddeutschen Flughäfen hat der Flughafen Hannover damit dann die höchste Zahl an Ladepunkten. Nicht für Flugreisende, sondern auch Kurzzeit- und …

Flughafen Hannover

Gutachten zum Nachtflugverkehr am Flughafen Hannover-Langenhagen startet

Heute wurde im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (MW) das Konzept für das erste Gutachten zum Nachtflugverkehr am Flughafen Hannover-Langenhagen vorgestellt. Das MW hatte dazu die wirtschaftspolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiativen, der Anrainerkommunen, der Fluglärmschutzkommission und der Flughafenbetreiberin eingeladen. Mit dem Gutachten wird ein Prozess begonnen, bei dem es darum geht, alle fachlichen Seiten des Nachtflugs in Hannover umfassend gutachterlich untersuchen zu lassen. In dem ersten Gutachten werden die Lärmimmissionen entlang der nächtlichen Flugrouten in der Region Hannover betrachtet und bewertet. Im weiteren Verlauf soll es auch ein Gutachten zu den betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten des Nachtflugs geben. In einem dritten Schritt soll ein Dialog zwischen der Flughafengesellschaft und dem Flughafenumfeld initiiert werden: mit dem Ziel, Verbesserungen für die Fluglärmbetroffenen zu schaffen, ohne die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Flughafens zu gefährden. Dieser Prozess geht auf eine Entschließung des Niedersächsischen Landtags zurück. Das MW hat das erste Gutachten ausgeschrieben und den Zuschlag der GvW Graf von Westphalen Partnerschaft Rechtsanwälte Steuerberater mbB, München, erteilt. Diese arbeitet mit zwei Unternehmen zusammen: …

GeoSounds - Geocaching in Hannover

Geocaching in Hannover – Auf Schatzsuche in der Landeshauptstadt

Geocaching ist eine beliebte Freizeitaktivität, die auch in Hannover immer mehr Fans findet. Dabei suchen die Teilnehmer mithilfe von GPS-Koordinaten versteckte Caches, die an verschiedenen Orten in der Stadt und Umgebung versteckt sind. Auch in Hannover gibt es zahlreiche Geocaching-Routen, die für spannende Abenteuer sorgen. Geocaching Touren in Hannover Internationale Ge(o)heimnisse der Region Hannover Auf dieser Geotour geht es auf eine kleine Weltreise durch die Region Hannover. Lernen Sie in ein paar Stunden die ganze Welt kennen. Von den Niederlanden über die Schweiz bis nach Japan und China geht die Reise durch die Region. Das internationale Flair steuern dabei Verstecke an Orten bei die einen mit der Welt verbinden. Selbstverständlich der der Flughafen Hannover, das größte Messegelände der Welt aber auch die Herrenhäuser Gärten oder der Maschpark am Neuen Rathaus. weitere Informationen Sattelfeste Ge(o)heimnisse Entlang dem Grünen Ring am Stadtrand von Hannover findet man diese Sattelfesten Ge(o)heimnisse. Insgesamt 20 Geocaches auf 160 Kilometern Radweg gilt es zu entdecken. weitere Informationen GeoSounds – An klangvollen Orten Als UNESCO City of Music natürlich eine Selbstverständlichkeit. Rätsel rund …

Polizei Nachrichten

Festnahme am Flughafen – Flug endet im Gefängnis

Die Bundespolizei am Flughafen Hannover hat am Montagabend bei der Einreisekontrolle einen 34-jährigen festgenommen. Der Mann wurde mit Haftbefehl gesucht. Der 34-jährige war mit dem Flug aus Izmir kommend durch die Beamten kontrolliert worden. Bei der Überprüfung der Personalien des 34-jährigen stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Hannover per Haftbefehl nach dem Mann fahnden ließ. Der Mann war wegen Diebstahls verurteilt worden. In der Folge hatte er noch eine Geldstrafe in Höhe von 4.380 EUR zu bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 146 Tagen zu verbüßen. Da der 34-jährige den von der Haft befreienden Betrag bei der Bundespolizei vor Ort nicht bezahlen konnte, endete die Weiterreise am Flughafen Hannover. Die Beamten brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Hat Hannover ein Gewaltproblem? Und: Die Welt der Luftfahrt

In der Ausgabe vom 26.07.2023 von 0511: Robin Hood der Straße – Timo hilft obdachlosen Menschen in Hannover. Und: Hat Hannover ein Gewaltproblem? Dazu ist Felix Semper von der CDU Ratsfraktion zu Gast um Studio. Außerdem: Alles rund ums Fliegen – die Welt der Luftfahrt am Airport Hannover. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Svenja Haas Kamera: h1-Fernsehen aus Hannover Schnitt: Lukas D. Müller-Bernhardt

Parkebene am Flughafen Hannover

Digitales Parksystem am Flughafen Hannover

Bereits seit April ist digitale Parkraumlösung des System – und Serviceanbieters Peter Park System GmbH erfolgreich auf den Kurzzeitparkplätzen in der Ankunftsebene installiert. Pünktlich zum Start der Sommerferien ist das digitale Parken jetzt auf die Abflugebene des Flughafen Hannover ausgeweitet, um auch dort ein nahtloses und schnelles Parkerlebnis sicherzustellen. Für Nutzer der Parkhäuser bleibt alles wie gewohnt. Klare Vorteile für Fluggäste und Besucher Für Fluggäste und Besucher ist das neue System äußerst bequem und kundenfreundlich. Die wesentliche Neuerung: Bezahlt wird künftig nicht mehr im Voraus, sondern erst vor Verlassen des Parkplatzes. So müssen sich Besucher oder Abholer nicht schon bei der Ankunft für eine Parkdauer entscheiden und auch nicht nachzahlen. Der zu begleichende Betrag beschränkt sich auf die tatsächlich geparkte Verweildauer. Dank Kennzeichenerkennung beginnt und endet der Aufenthalt automatisch beim Einfahren und Verlassen der Parkflächen. Daraus resultiert ein nahtloser und einfacher Parkvorgang. Ein herkömmliches Ticket aus Papier oder Plastik gibt es nicht, das reduziert Kosten und Müll. Durch die automatisierten Prozesse im Rahmen der Parkraumverwaltung sinkt der Aufwand für die Flughafengesellschaft, die Effizienz und Profitabilität …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Welt der Luftfahrt, Raschplatz Open Fair und Luftsportverein Burgdorf

In der Ausgabe vom 28.06.2023 von 0511: Welt der Luftfahrt – ein Ausflugstipp am Airport Hannover. Und wir sprechen mit Diakoniepastor Friedhelm Feldkamp über das neue Open Fair-Konzept des Kontaktladen Mecki am Raschplatz. Außerdem: Tag offenen Tür des Luftsportvereins Burgdorf. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Svenja Haas Kamera: H1 Fernsehen Schnitt: Max Christian Rüster Moderation: Florian Euler Ton: Jette Müller

Elly Beinhorn mit ihrem Flugzeug 1952 am Flughafen Helsinki-Malmi

Elly Beinhorn – Eine Pilotin in der Männerdomäne

Elly Beinhorn, geboren und bekannt als Elly Maria Frida Rosemeyer-Beinhorn, war eine berühmte deutsche Fliegerin. Sie wurde 1907 in Hannover geboren und veröffentlichte mehrere autobiografische Bücher, die von einem breiten Publikum gelesen wurden. Beinhorn wuchs in einer bürgerlichen Umgebung in Hannover auf und begann im Alter von 21 Jahren in Berlin eine Ausbildung zur Pilotin, die sie 1929 abschloss. Anschließend war sie erfolgreich als Kunstfliegerin tätig und erlangte 1931 durch einen Alleinflug nach Afrika große Aufmerksamkeit. Im folgenden Jahr absolvierte sie eine Weltumrundung und gewann den Hindenburg-Pokal, was ihre deutschlandweite Bekanntheit weiter erhöhte. In den kommenden Jahren folgten weitere Langstreckenflüge und Beinhorn stellte mehrere Rekorde auf, darunter das Überfliegen von drei Kontinenten an einem Tag. Im Jahre 1936 heiratete sie den bekannten Rennfahrer Bernd Rosemeyer, der allerdings zwei Jahre später bei einem Unfall ums Leben kam. Beinhorns größte Erfolge, die ihre Popularität begründeten, waren die Langstreckenflüge. Dazu zählen ihr Alleinflug über 7000 km nach Afrika (1931), die Weltumrundung über ca. 31.000 km (1932) sowie ihre Rekordflüge über zwei bzw. drei Kontinente in 24 Stunden (1935, …

Basketball

Europapokal für die Rollstuhl-Basketballer von Hannover United

Hannover United feiert am Airport Hannover mit Fans den Premieren-Titel: Rund zwei Dutzend Unterstützer haben das Team mit Applaus, Musik und Getränken nach der Landung abgeholt. Am vergangenen Wochenende räumte der Rollstuhl-Basketball-Bundesligist Hannover United beim EuroCup-3-Finale im türkischen Yalova ab und holte sich die erste Trophäe in der Vereinsgeschichte. „Das ist ein Wahnsinnserfolg für das Team und Trainer Martin Kluck. Ein super und vor allem verdienter Abschluss für eine tolle Saison der Mannschaft. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung und gratulieren zu dieser großartigen Premiere!“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Damit gehört Hannover United jetzt endgültig zu den Global Playern der Rollstuhl-Basketballer und kann selbstbewusst in die anstehende Weltmeisterschaft und Europameisterschaft starten!“ Nach dem Abschluss der Welt- und Europameisterschaft im September ist ein feierlicher Empfang mit Regionspräsident Steffen Krach für die Mannschaft geplant. www.hannover-united.de

Flughafen Hannover

Nachtflüge in Hannover auf der Kippe? Regierung lässt Lärm überprüfen

Verkehrsminister Olaf Lies (SPD): „Wissen um die Belastung, die nächtlicher Fluglärm bei Anwohnern auslöst“ – Land nennt 24-Stunden-Betrieb „Alleinstellungsmerkmal“, erwägt aber, auf Teile des Nachtflugs zu verzichten Das Land Niedersachsen will nach einem Bericht der Neue Osnabrücker Zeitung der Frage nachgehen, wie hoch vor allem die nächtliche Lärmbelastung durch den Flughafen Hannover-Langenhagen ist. Wie das Wirtschaftsministerium in Hannover auf Anfrage der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) bestätigte, läuft momentan die Ausschreibung für ein entsprechendes Gutachten, das laut Land bis zu 250.000 Euro kosten wird. Wie die NOZ weiter berichtet, sollen die Lärmmessungen möglichst noch in den verkehrsreichsten Monaten dieses Jahres – Mai bis Oktober – erfolgen. Der Flughafen in Langenhagen, Eigenbezeichnung: Hannover Airport, ist der einzige internationale Verkehrsflughafen in Niedersachsen. Das Land ist zu 35 Prozent an dem Airport beteiligt. Wiederholt sich in Hannover bald das, was kürzlich für den Amsterdamer Großflughafen Schiphol beschlossen worden ist? Bis spätestens Ende 2025 soll es hier keine Nachtflüge mehr geben. Dass es auf Einschränkungen des Nachtflugverkehrs auch in Hannover hinausläuft, ist zumindest nicht ausgeschlossen. „Sollte das Gutachten weiteren Handlungsbedarf …