Alle Artikel mit dem Schlagwort: Fahrrad

Das Fahrrad ist in Hannover eine beliebte und häufig genutzte Art der Fortbewegung.

Fahrradroute

Die Stadt hat eine Vielfalt an Maßnahmen ergriffen, um den Radverkehr zu fördern. Dazu gehören Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen, Einbahnstraßen für Radverkehr in Gegenrichtung und Schutzstreifen an stark Kfz-belasteten Hauptverkehrsstraßen. Es bestehen auch Radwege entlang von Flüssen, Kanälen und Parkanlagen. Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr Hannovers soll bis 2025 auf 25 Prozent gesteigert werden.

Es existieren in der Eilenriede und anderen größeren Grünanlagen sowie Grünzügen Fahrradverbindungen, die überwiegend aus eigenständigen, asphaltierten Radwegen bestehen, welche neben oder unabhängig von Gehwegen verlaufen. Diese können eine Breite von bis zu 4,00 m aufweisen und sind teilweise auch für Inline-Skater freigegeben. Zudem befinden sich entlang von Leine, Ihme und Fösse sowie dem Mittellandkanal Radwege, die teilweise asphaltiert und teilweise gepflastert, aber überwiegend mit wassergebundener Decke ausgebaut sind. Dadurch ist es möglich, auf langer Strecke kreuzungsfrei ohne störenden Autoverkehr zu fahren, wobei die letzte Straße, an der man anhalten muss, in Döhren liegt und man danach bis zur Stadtgrenze nach Seelze 10 km flussabwärts fährt, ohne dass Autos queren.

So macht das fahren mit dem Fahrrad in Hannover Spaß, allerdings bleiben noch genügend kritische Stellen an denen Nachholbedarf für ein gelingen der Verkehrswende besteht.

Verkehrsinformationen

Kundgebungen von Fridays for Future und wasmitherz e.V.

Am Freitag, 20.09.2024, rechnet die Polizei aufgrund zweier Kundgebungen mit Verkehrsbeeinträchtigungen auf dem Engelbosteler Damm und im Stadtgebiet Hannover. Ab 12:00 Uhr veranstaltet der Verein „wasmitherz e.V.“ eine stationäre Versammlung zum Thema „Nutzung von öffentlichem Raum und Erhöhung von Lebensqualität“. Zeitgleich versammeln sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Fridays for Future-Bewegung“ „Am Küchengarten“, um von dort aus ab 12:30 Uhr über den Goetheplatz, die Goseriede und die Straßen „Am Klagesmarkt“ und „An der Christuskirche“ ebenfalls in Richtung Engelbosteler Damm zu ziehen und sich der dortigen Kundgebung anzuschließen. Im Bereich des Engelbosteler Damms zwischen der Kopernikusstraße und der Paulstraße richtet die Polizei Straßensperrungen ein. In der Zeit von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr werden folgende Kreuzungen gesperrt: Engelbosteler Damm/ An der Lutherkirche/ Kopernikusstraße Engelbosteler Damm/ Gerhardtstraße Engelbosteler Damm/ Asternstraße Engelbosteler Damm/ Paulstraße. Darüber hinaus ist die Einfahrt für den Lkw-Verkehr über 7,5t in den Engelbosteler Damm von der Schloßwender Straße/ Arndtstraße bis zur Kopernikusstraße ab 14:00 Uhr verboten. Zudem werden Halteverbote im Bereich der Versammlungsfläche auf dem Engelbosteler Damm sowie an den Ecken Engelbosteler Damm/ Gerhardstraße …

ÖPNV in Hannover

Stadtbahnlinien 1 und 2: Ersatzverkehr mit Bussen zwischen „Hauptbahnhof“ und „Langenhagen“ sowie „Alte Heide“

Wegen Bauarbeiten muss auf den Stadtbahnlinien 1 und 2 am Sonntagabend, 15. September 2024, 21 Uhr, bis Montag, 16. September 2024, 3 Uhr morgens, zwischen der Haltestelle „Hauptbahnhof“ und den jeweiligen Endpunkten „Langenhagen“ (Linie 1) und „Alte Heide“ (Linie 2) ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden. Die Stadtbahnen der Linien 1 und 2 fahren demzufolge lediglich auf den Streckenabschnitten zwischen den Endpunkten „Laatzen“ und „Sarstedt“ (Linie 1) und „Gleidingen“ (Linie 2) und der Tunnelstation „Hauptbahnhof“. Die Stadtbahnlinie 8 ist von der Baumaßnahme nicht betroffen und verkehrt regulär zwischen den Haltestellen „Messe/Nord“ und „Hauptbahnhof“. Ablauf des Ersatzverkehrs: Der Umstieg zwischen den Stadtbahnen und den Ersatzbussen erfolgt an der Station „Hauptbahnhof“. Die Stadtbahnen halten in der Tunnelstation und die Ersatzbusse fahren am ZOB in der Rundestraße ab. An den Umsteigepunkten, zwischen der Tunnelstation „Hauptbahnhof“ und dem ZOB, werden ÜSTRA Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Umstieg zwischen den Stadtbahnen und den Ersatzbussen koordinieren und für Rückfragen zur Verfügung stehen. Die Busse bedienen im weiteren Streckenverlauf die meisten planmäßigen Haltestellen an eingerichteten Ersatzhaltestellen in der Nähe zu den regulären Haltestellen. …

Die Schüler*innen freuen sich mit Oberbürgermeister Belit Onay über ihre Preise

10 Jahre Prämien für engagierte Energiesparschulen – OB Onay zeichnet 20 Schulen aus

20 Schulen freuen sich über eine Leistungsprämie in Höhe von 500 Euro bis 2.000 Euro. Mit dieser Auszeichnung belohnt die Landeshauptstadt Hannover bereits zum 10. Mal das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen. Passend zu den in dieser Woche beginnenden deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit prämierte Oberbürgermeister Belit Onay die erfolgreichen Schulen. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Programm „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen heute (Montag, 16. September) im Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die GS Beuthener Straße. Die Plätze zwei und drei belegten das Gymnasium Elsa-Brändström und die IGS Leonore Goldschmidt – Mühlenberg. Platz vier gewann die Grundschule Stammestraße. Der fünfte Platz wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule An der Feldbuschwende und an die Grundschule Gartenheimstraße. Es haben sich 25 Schulen beworben, von denen 20 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 15.500 Euro an Prämien ausgezahlt „Die heute ausgezeichneten Schulen zeigen wie Nachhaltigkeit geht. Und das nicht nur anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit, die diese Woche beginnen. Vielmehr gehört Energiesparen über das ganze Jahr zum Schulalltag. …

Verkehrsinfos

Neue Asphalt-Wegedecke für Eilenriede-Radweg

Temporäre Nutzungseinschränkung eines Radweges am Lister Turm Im Auftrag des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover wird im Zeitraum vom 18. bis voraussichtlich 20. September der Radweg vom Lister Turm (Ecke Fischereichenweg) bis zur Überfahrt der Waldchaussee (Zoo) in der nördlichen Eilenriede nur eingeschränkt nutzbar sein. Ab den 25. September bis voraussichtlich 27. September gilt dies auch für ein Teilstück des Radweges parallel zur Waldchaussee (Höhe Steuerndieb). Grund dafür ist die notwendige Überarbeitung der stark abgenutzten und geschädigten Asphalt-Wegedecke, vor allem auch im Hinblick auf die Verkehrssicherheit des Weges. Die Arbeiten werden von einer externen Fachfirma ausgeführt und vom städtischen Fachbereich Tiefbau begleitet. Die Kosten belaufen sich auf circa 170.000 Euro. Da in diesem Bereich in der Eilenriede ein dichtes Wegenetz vorhanden ist, können die Sperrungen leicht umfahren werden. Für Radfahrer*innen wird eine Umleitung über den parallel verlaufenden Radweg an der Bernadotteallee ausgeschildert werden.

Karmarschstraße

Programm der Mobilen Woche 2024

Ein Fest und volles Programm in zwei Quartieren: Zur Europäischen Mobilitätswoche 2024 ist in Hannover wieder viel los. Neu in diesem Jahr ist das Auftaktfest am Samstag, 14. September, in der Innenstadt am Platz der Weltausstellung. Außerdem wird in Limmer eine Woche sowie in Hainholz drei Tage ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Programmheft zur Mobilen Woche (PDF Download) Die Europäische Mobilitätswoche findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt und ist die weltweit größte Kampagne für nachhaltige Mobilität. Wie auch schon in den letzten Jahren beteiligt sich die Landeshauptstadt Hannover und veranstaltet hierfür die „Mobile Woche – Zusammen im Quartier“ mit einem vielfältigen Programm. Frei nach dem Motto der Europäischen Mobilitätswoche „Straßenraum gemeinsam nutzen“ wird an verschiedenen Orten in Hannover Straßenraum für eine Woche umgestaltet, darüber hinaus gibt es kreative Mitmachangebote und viel Raum für den Austausch über Mobilität und Aufenthaltsqualität in der Nachbarschaft. Highlights der mobilen Woche 2024 im Überblick Innenstadt Auftaktfest am Samstag, 14. September, 11 Uhr bis 18 Uhr, am Platz der Weltausstellung und Karmarschstraße / Osterstraße: ganztägiger Radcheck …

Maschsee Triathlon 2021

Hannover Triathlon am Maschsee

Vom Samstag, 07.09.2024, bis Sonntag, 08.09.2024, wird in der hannoverschen Südstadt rund um den Maschsee der jährliche Hannover Triathlon ausgetragen. Diese Veranstaltung zählt zu den größten Triathlon-Events in Deutschland und zieht zahlreiche Teilnehmende sowie Zuschauende an. Aufgrund der Größe der Veranstaltung und der damit verbundenen Straßensperrungen rechnet die Polizei Hannover in diesem Zeitraum mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Im gesamten Bereich rund um den Maschsee ist mit Verkehrsstörungen zu rechnen. Besonders betroffen ist das Rudolf-von-Bennigsen-Ufer. Hier werden an verschiedenen Kreuzungen Straßensperrungen eingerichtet, um die Sicherheit der Teilnehmenden und Zuschauenden zu gewährleisten. Insbesondere folgende Kreuzungen und Straßen werden an beiden Veranstaltungstagen gesperrt: Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Riepestraße Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Altenbeekener Damm Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Geibelstraße Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Kurt-Schwitters-Platz Friedrichswall/Willy-Brandt-Allee Friedrichswall/Culemannstraße Die Polizei weist daher auf mögliche Wartezeiten im Verkehr hin und appelliert an die Bevölkerung, für die An- und Abreise auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad auszuweichen.

Ratssitzung

Ratssitzung der Landeshauptstadt Hannover am 29.08.2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (29. August) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Zu Punkt 3.8 findet man beim NDR folgende Nachricht „Mitarbeiter bei Demo in Göttinger Rathaus bedroht: Anzeige erstattet„. Rechte Medien sprechen von einem Sturm auf das Rathaus. Da es beim NDR Bilder der Aktion gibt muss das vorher bekannt gewesen sein. Interessant ist warum die AfD diesen Vorfall erst drei Monate später auf die Tagesordnung setzten lässt. Weitere Anträge und Anfragen der rechten Vertreter im Rat der Stadt Hannover drehen sich um die Sicherheitslage in der Stadt, fordern eine Ausweitung der Waffenverbotszonen und zielen selbstverständlich auf Migranten ab. Wie Unsinnig diese gefühlten Bedrohungen sind kann man Anhand der Messer-Bahnhof Debatte und der in den Kommentarspalten geschürten Angst bei Stadtfesten sehen. Update: h1 – Fernsehen aus Hannover hat die Sitzung als Video ins Netz gestellt Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt …

Feuerwehr Nachrichten

Fahrradfahrerin von LKW erfasst, unter dem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt

Am heutigen Nachmittag ereignete sich im Stadtteil Hannover-Mitte ein Unfall zwischen einem LKW und einer Fahrradfahrerin. Auf der Berliner Allee wurde eine Frau von einem herannahenden LKW erfasst und unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste das Fahrzeug anheben um das Unfallopfer zu befreien. Gegen 15:02 Uhr erreichte die Regionsleitstelle Hannover die Information, dass auf der Berliner Allee eine Person unter einem LKW eingeklemmt worden sein soll. Neben einem Löschzug alarmierte die Leitstelle auch einen Notarzt und einen Rettungswagen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Situation. Unverzüglich wurde die 73jährige schwer verletzte Person durch den Rettungsdienst versorgt und die Rettung mit technischem Gerät eingeleitet. Nach der weiteren Versorgung durch einen Notarzt wurde die Person in ein hannoversches Krankenhaus transportiert. Der Fahrer des LKW blieb unverletzt. Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen musste die Berliner Alle stadteinwärts vollständig gesperrt werden. Zum Unfallhergang kann die Feuerwehr keine Angaben machen, die Polizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren bis gegen 15:40 Uhr mit 6 Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften im Einsatz.

Veloroute in Hannover

Beginn der Bauarbeiten für die Veloroute 6 zwischen Kestnerstraße und Janusz-Korczak-Allee

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) beginnt am 26. August mit den Straßenbauarbeiten für die Einrichtung der Veloroute 6 (Innenstadt – Bemerode) im Bereich Kestnerstraße, Marienstraße und Am Südbahnhof. Der Knotenpunkt bekommt eine neue Lichtsignalanlage, die vorhandene Mittelinsel in der Marienstraße wird entfernt und die Querung insgesamt kompakter gestaltet. Nach diesen Arbeiten beginnt der Umbau der Einmündung der Straße Am Südbahnhof. Auch die Radverkehrsführung in diesem Bereich wird verändert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa sechs Wochen. Für die Verbesserung der Radverkehrsanlagen wird die Anna-Zammert-Straße im Bereich zwischen der Einmündung der Straße Am Südbahnhof und dem Bischofsholer Damm umgebaut. In der Kestnerstraße entsteht die Verbindung der Veloroute 6 mit der bereits fertiggestellten Veloroute 5 (Hannover – Lehrte). In der Marienstraße wird der Kfz-Verkehr einspurig an der Baumaßnahme vorbeigeführt. Der Einmündungsbereich Am Südbahnhof / Marienstraße wird während der Bauzeit für den Kfz-Verkehr gesperrt – genauso wie der Abschnitt Kestnerstraße zwischen Marienstraße und Stadtstraße. Hier dürfen lediglich Anlieger*innen passieren. Das Parken ist während der Baumaßnahme auf den öffentlichen Flächen in diesem Bereich nicht möglich. Der Fuß- und Radverkehr wird im …

Einkaufscity

Zurück in die Vergangenheit – Auto in der City über alles!

Ob neue Verkehrskonzepte für Hannover oder die Autopolitik der FDP, man fühlt sich wie in einem schlechten Film aus den 80er-Jahren. Alle Fortschritte in Sachen Verkehrswende für eine lebenswerte Stadt sollen jetzt wieder planiert werden. Freies Parken schon ab 18:00 Uhr oder gar eine Parkflatrate für ganz Deutschland. Ein Land beziehungsweise ein paar Parteien schwimmen gegen den Strom. Allen voran die FDP, die mit ihrem Pro-Autofahrerplan komplett am Zeitgeist scheitert. Vor allem wenn man noch die Aussagen zum Thema Deutschlandticket im Ohr hat. Da sprach Christian Lindener von einer Gratismentalität von der er nichts hält. Andere Länder und Städte machen es vor wie man eine Stadt vom überbordenden Kfz-Verkehr entlasten kann. Egal ob Kopenhagen, Amsterdam, Paris oder London, die Konzepte sind vielfältig und in die Zukunft gerichtet. Hier in Deutschland und damit auch in Hannover soll alles Erreichte jetzt wieder umgestoßen werden und das vorsintflutliche Konzept der autogerechten Stadt neu belebt werden. Beispiele aus den Nachbarländern Ljubljana Obwohl nur 40% der Menschen dafür waren, machte Ljubljana 2007 die Innenstadt autofrei. Ladenbesitzer protestierten und Bürgermeister Jankovic …