Alle Artikel mit dem Schlagwort: Fahrrad

Das Fahrrad ist in Hannover eine beliebte und häufig genutzte Art der Fortbewegung.

Fahrradroute

Die Stadt hat eine Vielfalt an Maßnahmen ergriffen, um den Radverkehr zu fördern. Dazu gehören Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen, Einbahnstraßen für Radverkehr in Gegenrichtung und Schutzstreifen an stark Kfz-belasteten Hauptverkehrsstraßen. Es bestehen auch Radwege entlang von Flüssen, Kanälen und Parkanlagen. Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr Hannovers soll bis 2025 auf 25 Prozent gesteigert werden.

Es existieren in der Eilenriede und anderen größeren Grünanlagen sowie Grünzügen Fahrradverbindungen, die überwiegend aus eigenständigen, asphaltierten Radwegen bestehen, welche neben oder unabhängig von Gehwegen verlaufen. Diese können eine Breite von bis zu 4,00 m aufweisen und sind teilweise auch für Inline-Skater freigegeben. Zudem befinden sich entlang von Leine, Ihme und Fösse sowie dem Mittellandkanal Radwege, die teilweise asphaltiert und teilweise gepflastert, aber überwiegend mit wassergebundener Decke ausgebaut sind. Dadurch ist es möglich, auf langer Strecke kreuzungsfrei ohne störenden Autoverkehr zu fahren, wobei die letzte Straße, an der man anhalten muss, in Döhren liegt und man danach bis zur Stadtgrenze nach Seelze 10 km flussabwärts fährt, ohne dass Autos queren.

So macht das fahren mit dem Fahrrad in Hannover Spaß, allerdings bleiben noch genügend kritische Stellen an denen Nachholbedarf für ein gelingen der Verkehrswende besteht.

Der Kröpcke - Hannovers zentraler Platz

Hannovers Innenstadt mit 2,8 benotet – Gastronomie und ÖPNV positiv bewertet

Befragungsergebnisse: „Vitale Innenstädte 2024“ Hannovers Innenstadt bekommt von Besucher*innen die durchschnittliche Schulnote 2,8. Das ist ein Ergebnis der Befragung „Vitale Innenstädte 2024“. Hannover liegt damit knapp unter dem Durchschnitt (Note 2,5) der anderen befragten Städte mit mehr als 500.000 Einwohner*innen. Anzumerken ist, dass die Gesamtnote zwischen den Befragungstagen schwankt. Während die Gesamtnote am Donnerstag bei 2,9 liegt, ist sie am Sonnabend um 0,2 Prozentpunkte besser und liegt bei 2,7. Besonders punktet Hannover im Vergleich mit anderen Städten dieser Größenklasse mit dem Gastronomieangebot, hier kommt sie auf die Note 1,7. Freizeit und Kultur sowie Dienstleistungen bekommen jeweils eine Note zwischen 1,9 und 2,1. Zu kämpfen hat die hannoversche City, wie andere Städte auch, mit dem weiter fortschreitenden Trend zum Onlinehandel. Dies sind einige von zahlreichen Erkenntnissen einer Befragung „Vitale Innenstädte“, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IFH Köln im Herbst 2024 in 107 deutschen Innenstädten durchgeführt hat. Zum fünften Mal wurde die im zweijährlichen Rhythmus erfolgende Attraktivitätsanalyse auch in der Landeshauptstadt Hannover durchgeführt. Gefragt wurde unter anderem: Wer besucht die Innenstadt und warum? Hat sich das Einkaufsverhalten …

Hinweisschild auf die veränderte Verkehrsführung

Mobilitätsrat – 10 Empfehlungen für den Masterplan Mobilität Hannover

Es ist ein ganz neues Format, das die Stadtverwaltung für die Beteiligung von Einwohner*innen aufgelegt hat: der Mobilitätsrat. 40 zufällig ausgewählte Personen aus der hannoverschen Stadtgesellschaft haben in insgesamt vier Sitzungen über die Zukunft der Mobilität in der Stadt gesprochen. Jetzt haben die Teilnehmenden ihre Ergebnisse Oberbürgermeister Belit Onay vorgestellt. Insgesamt wurden zehn Handlungsempfehlungen formuliert. „Ich bin froh, dass wir uns als Verwaltung entschieden haben, diesen Beirat einzurichten. Wir machen schließlich Politik für die Menschen vor Ort und genau diese sollten auch mitdiskutieren, wie die Stadt gestaltet wird“, sagt Onay. Der Auftrag geht zurück auf einen Haushaltsbegleitantrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD aus dem Jahr 2022. Die zehn Empfehlungen, die der Mobilitätsrat erarbeitet hat, umfassen das komplette Spektrum von Mobilitätsthemen: Klimaschutz durch mehr Grünanteile in der Stadt, Stärkung des ÖPNV, mehr Platz auf Fußwegen und das Schaffen von mehr Aufenthaltsflächen in Straßenräumen sind einige der vom Mobilitätsrat genannten Aspekte. Die Verwaltung wird die Empfehlungen prüfen, um sie gegebenenfalls in den Planungen des sogenannten Masterplans Mobilität zu berücksichtigen. „Genau in der Mischung der Ansätze …

Visualisierung des neuen Konzepts für die Culemannstraße

Förderantrag für den Umbau der Culemannstraße wird beim Bund eingereicht

Nachdem die Ratspolitik im Spätherbst 2024 eine Einigung in Bezug auf die Entsiegelung und den Rückbau der Culemannstraße erzielt hat, ist die Verwaltung beauftragt worden, das Projekt zu entwickeln und den Förderantrag beim Bund zu stellen. Der Kompromiss sieht vor, die Culemannstraße aus dem Hauptverkehrsstraßennetz herauszulösen und eine Einbahnstraßenregelung in Süd-Nord-Richtung einzuführen. Dafür sind Fördermittel des Bundes in Aussicht gestellt worden, die Beantragung von insgesamt 4.335.000 Euro erfolgt jetzt. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Pläne am Donnerstag (23. Januar) unter Anwesenheit hannoverscher Bundestagsabgeordneter vor Ort noch einmal vorgestellt und unterstrichen, welche Bedeutung die Erweiterung des Maschparkes für Hannover hat. „Im Zuge des voranschreitenden Klimawandels ist es gerade für den urbanen Raum wichtig Flächen zu entsiegeln und dabei neue Grünflächen zu schaffen oder zu erweitern. Die Neugestaltung der Culemannstraße ist ein wichtiger Baustein, das Stadtklima nachhaltig zu verbessern. Zudem erhöht sich die Aufenthaltsqualität enorm, die Erweiterung des Maschparks, der sich dann wieder bis zur Leine ausdehnt, setzt auch städtebaulich Akzente mit einer grünen Oase in der City“. Die Einigung sieht weiter vor, die Straße spätestens zwölf …

Zentrale Halle mit Oberlicht

Neubau IGS Büssingweg: Baufortschritt deutlich erkennbar

Der Neubau der IGS Büssingweg ist momentan das größte Schulbauprojekt der Landeshauptstadt Hannover. Es wird ein Lernort in dreigeschossiger Massivbauweise für die komplett fünfzügige IGS Büssingweg mit den Sekundarstufen I und II. Seit dem Baustart hat sich bereits einiges getan: Die im Januar 2023 begonnenen Rohbauarbeiten sind inzwischen weitgehend abgeschlossen, die rote Klinkerverblendung ist fast fertiggestellt, die Fenster eingebaut, das große Flachdach mit Dämmung und Abdichtung versehen, sodass mit dem Ausbau bereits begonnen werden konnte. Ein besonderes Highlight bilden die großen Oberlichtfenster über der zentralen Halle. Die tonnenschweren Fensterelemente sind jetzt mittels eines Krans auf die dafür angefertigten Träger gesetzt und eingebaut worden. Besonders das große Oberlicht hat eine beeindruckende Größe von 11 Metern mal 13 Metern und verleiht der zentralen Halle Transparenz und Helligkeit. Bereits die Organisation und Vorbereitung waren eine logistische Herausforderung für das Architekturbüro und die ausführenden Bauunternehmen. Während der Bauphase werden die nördlichen Teile der noch vorhandenen Schulgebäude sowie eine neu errichtete Holzmodulanlage genutzt. Diese zweigeschossige Anlage ist so nachhaltig konzipiert, dass sie auch nach Einzug in den IGS-Neubau für andere …

Polizei Nachrichten

Radfahrer nach Zusammenstoß mit Auto in der Bodestraße schwer verletzt

Am Montagabend, 09.12.2024, ist ein 44-jähriger Fahrradfahrer bei einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 49-Jährigen in der hannoverschen Nordstadt schwer verletzt worden. Die Polizei sucht Zeugen des Verkehrsunfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr der 44-Jährige gegen 18:10 Uhr mit seinem Herrenrad vom Gelände eines Einkaufsmarktes in der Bodestraße und überquerte zwischen ordnungsgemäß geparkten Autos die Fahrbahn. Dabei übersah er offensichtlich den aus Richtung Haltenhoffstraße kommenden Opel einer 49-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer schwer verletzt wurde. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin wurde nicht verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Offener Brief der Grünen

Sozial-Kultureller Kahlschlag von CDU, FDP und SPD

Die Ratsfraktionen von CDU, FDP und SPD planen eine wahren Kahlschlag für das zivilgesellschaftliche Leben in der Stadt. Diese Streichungen sind nicht alternativlos. Hannover darf nicht kulturell und sozial ärmer werden. In der von CDU, SPD und FDP vorgelegten Liste zeigt sich die konservativ kleingeistige Politik in ihrem ganzen Ausmaß. Gespart werden soll bei Integration, sozialem Engagement, Klimaschutz und kulturellen Angeboten. Wie unsozial diese Liste der Kürzungen ist, fällt sofort ins Auge. Sehr viele Angebote gerade für die schwächsten Gruppen sind darunter. Schon 2025 belaufen sich die geplanten Kürzungen insgesamt auf 1.656.673,00 €. Allein die Kürzungen bei der Integration sind schon eine Unverschämtheit. Konservative diskutieren seit Monaten ausschließlich über die Probleme der Migration in Deutschland und dann will man bei Angeboten für Integration den Rotstift ansetzen. Für den Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte muss das ein Schlag ins Gesicht sein. Lauter Ehrenamtliche die eingesprungen sind als der Staat versagt hat. Die Begründung für die Kürzung beim Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte : Insbesondere zu Beginn der Flüchtlingskrise vor knapp 10 Jahren leistete der Unterstützerkreis wichtige Arbeit in Sachen Willkommenskultur und Koordination …

Mit dem Fahrrad unterwegs

18. Fahrrad-Kommunalkonferenz 2024 – „Gemeinsam Radverkehr gestalten.“

Es werden rund 400 Fachgäste aus ganz Deutschland erwartet „Gemeinsam Radverkehr gestalten.“ Unter diesem Motto sind Region, Landeshauptstadt Hannover, das Land Niedersachsen und der Bund am 5. und 6. November 2024 gemeinsam Gastgeber der 18. Fahrradkommunalkonferenz. Sie richtet sich an alle, die in den Kommunen im Bereich Radverkehr tätig sind oder sich für die Zukunft nachhaltiger Mobilität einsetzen. Die Fachkonferenz findet seit 2007 jährlich statt. Sie wurde initiiert vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Konferenz bietet ein bundesweites Forum für den Austausch und die Fortbildung der Radverkehrsverantwortlichen aus öffentlichen Verwaltungen von Kommunen, Regionen und Landesbehörden. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Bedeutung von Kooperation und Kommunikation bei der Förderung des Radverkehrs. Erwartet werden 400 Teilnehmer*innen.Regionspräsident Steffen Krach: „Die Region Hannover ist eine Fahrrad-Hochburg. Viele Menschen nutzen ihr Fahrrad täglich, nicht aus Zufall schneidet die Region Hannover beim Stadtradeln regelmäßig in den Top 3 Deutschlands ab. Deswegen freue ich mich, dass die Fahrradkommunalkonferenz in diesem Jahr im Zentrum unserer Region stattfindet. Ich bin großer …

Tempo 30

Für mehr Verkehrssicherheit – Tempo-30-Versuch im Umland von Hannover

Die Region Hannover startet den Versuch in Wunstorf, Neustadt am Rübenberge und Springe. Weniger Tempo – mehr Sicherheit. Die Region Hannover startet mit dem Modellprojekt „Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen der Region Hannover“. In einem ersten Schritt wird auf drei ausgewählten Pilotstrecken innerorts Tempo 30 eingeführt. In der Landeshauptstadt sind ebenfalls drei Straßen zu Versuchsstrecken gemacht worden. Der Aufbau der entsprechenden Schilder startet am Mittwoch, den 25. September 2024. Los geht es mit den Kommunen Neustadt am Rübenberge, Springe und Wunstorf. Das Projekt soll im Alltagsverkehr untersuchen, wie sich eine reduzierte Höchstgeschwindigkeit auf Verkehrssicherheit, Lärmbelastung und Umweltverträglichkeit auswirkt. In der ersten Umsetzungsphase werden folgende drei Pilotstrecken mit Tempo 30 ausgestattet: Neustadt am Rübenberge, Ortsdurchfahrt Poggenhagen (K 333 / K 336) Springe, Ortsdurchfahrt Völksen (K 214) Wunstorf, Ortsdurchfahrt Wunstorf (K 333) Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz erklärt die Streckenauswahl: „Wir haben uns Faktoren wie Unfallstatistiken, Radverkehrsführung oder Gestaltung des Straßenraums angeschaut. Wir erhoffen uns wichtige Erkenntnisse darüber, an welchen Stellschrauben man künftig das Miteinander im öffentlichen Verkehrsraum verbessern kann.“ Neustadts Bürgermeister Dominic Herbst begrüßt das Projekt: „Ich finde solche …

An der IGS Mühlenberg

E2-Ladestation an der Leonore-Goldschmidt-Schule eingeweiht

Das Energie-LAB in der Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Mühlenberg) gehört zum Schulbiologiezentrum Hannover und bietet als anerkannter außerschulischer Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung vielfältige Unterrichts- und Experimentiermöglichkeiten rund um die Themen Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimawandel. Heute, 19. September, wurde das neueste Projekt – eine E2-Ladestation auf dem Schulgelände – eingeweiht. Elektrogeräte betreiben und E-Bike-Akkus laden mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen? Das ist ab jetzt beim Energie-LAB möglich mit der neuen E2-Ladestation. Photovoltaik-Module auf dem Dach eines auf dem hinteren Schulhof aufgestellten Containers und ein Windgenerator versorgen einen Akkumulator im Inneren des Containers mit Ökostrom. Mit dem gespeicherten Strom wird ein Ladeschrank für E-Bike-Akkus versorgt. Nutzen können den Ladeschrank alle Mitglieder der Schulgemeinschaft der Leonore-Goldschmidt-Schule, alle Besucher*innen des Energie-LABs sowie alle Kund*innen der Fahrradwerkstatt der Leonore-Goldschmidt-Schule. Der mobile Speicher versorgt aber auch die Elektrogeräte beim Experimentieren im Energie-LAB. So wird dezentrale Energieversorgung mit Ökostrom für alle Nutzer*innen erfahrbar. Die Daten der Stromproduktion, -speicherung und -verwendung sind zudem über ein Modul abrufbar und so im Unterricht einsetzbar. E2 steht für Erneuerbare Energie, aber auch für die 2 …

Polizei Nachrichten

Radfahrerin bei Unfall in Neustadt am Rübenberge lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag, 17.09.2024, ist eine 63-jährige Fahrradfahrerin lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover befuhr die 63-jährige Hannoveranerin gegen 14:50 Uhr mit ihrem Fahrrad die Straße „Großer Weg“ in Richtung Leinestraße. Zur selben Zeit war ein 68-jähriger Mann aus Neustadt am Rübenberge mit seinem BMW in gleicher Richtung unterwegs. Als sich beide in einer Linkskurve auf einer Höhe befanden, kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 63-Jährige stürzte und erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Der hinzugezogene Rettungsdienst brachte die Hannoveranerin nach einer Erstversorgung vor Ort zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalls aufgenommen. Zur Klärung des Unfallhergangs bittet der Verkehrsunfalldienst um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die Angaben machen können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.