Alle Artikel mit dem Schlagwort: enercity

Die enercity Aktiengesellschaft sind die ehemaligen Stadtwerke Hannover. Der kommunale Energieversorger beliefert in der Region rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme, Erdgas und Trinkwasser.

Das neue Wahrzeichen von Linden - Das beleuchtete Heizkraftwerk von enercity, im Volksmund die drei warmen Brüder genannt

Das neue Wahrzeichen von Linden – Das beleuchtete Heizkraftwerk, im Volksmund die drei warmen Brüder genannt

Seit 2018 bietet man Privatkunden deutschlandweit Stromprodukte an, die sie mit 100 % Ökostrom versorgen. Firmenkunden werden schon seit 1998 im gesamten Bundesgebiet beliefert. Die Marke „enercity“ wurde 1996 für besondere Effizienzprogramme und -produkte etabliert.

Seit 2000 ist „enercity – positive energie“ die Dachmarke des Unternehmens. 2018 wurde der Markenname offizieller Unternehmensname, indem die „Stadtwerke Hannover Aktiengesellschaft“ umfirmiert wurden. Der Konzern zählt es zu den zehn größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands. Eigentümer sind die Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover (75,09 %), die Thüga AG (24 %) und die Region Hannover (0,91 %).

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke in Hannover: Nachhaltige Energie nutzen

Balkonkraftwerke gewinnen in Hannover zunehmend an Bedeutung, da sie eine nachhaltige Energieoption für Haushalte bieten. Diese kompakten Photovoltaik-Anlagen ermöglichen eine einfache Teilhabe an der Energiewende. Sie sind besonders attraktiv für Mieter und Wohnungseigentümer, die keinen Zugang zu einer großflächigen Dachinstallation haben. Balkonkraftwerke tragen nicht nur zur Reduzierung der Stromkosten bei, sondern fördern auch das Bewusstsein für erneuerbare Energien im urbanen Raum. Grundlagen und Funktionsweise von Balkonkraftwerken Balkonkraftwerke bestehen aus Solarmodulen und einem Wechselrichter. Diese Kernkomponenten wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um, wobei der Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in netzkompatiblen Wechselstrom konvertiert. Die Systeme eignen sich besonders für Mietwohnungen, da sie ohne bauliche Veränderungen installiert werden können. Ihre unkomplizierte Montage und minimale Verkabelung ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Hausinstallationen. Möchten Sie ein kompaktes Balkonkraftwerk von EcoFlow installieren, stellt dies eine effiziente Lösung für nachhaltige Energiegewinnung im urbanen Raum dar. Vorteile und Nutzen von Balkonkraftwerken Balkonkraftwerke bieten zahlreiche Vorteile für Haushalte und Umwelt: Kosteneinsparungen durch direkte Nutzung der erzeugten Energie Beitrag zum Klimaschutz durch Reduzierung des CO₂-Ausstoßes Förderung erneuerbarer Energien Wachsende Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz …

Leitung aus Lahe bringt Abfallwärme ins Netz

enerity: Ausbau für klimaneutrale Wärme in Hannover

Die Energie- und Wärmewende in Hannover macht weiter große Fortschritte. Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen. Schon in diesem Jahr wird der erste Block des Kraftwerks dazu abgeschaltet werden. Für das Portfolio der neuen Anlagen stehen die jeweils besten Lösungen aus Wirtschaftlichkeit, Klimaneutralität und Versorgungssicherheit im Fokus. In diesem Zuge haben sich enercity und EEW Energy from Waste (Helmstedt) darauf geeinigt, die Potenziale der bestehenden thermischen EEW-Abfallverwertungsanlage in Hannover gemeinsam weiter auszubauen und langfristig für die klimafreundliche Fernwärme- und Stromerzeugung in Hannover zu nutzen. Dem vorausgegangen war ein umfassendes Verfahren, in dem auch ein möglicher Neubau einer enercity-Abfallverwertungsanlage an einem anderen Standort in Hannover geprüft wurde. “Das ist ein weiterer wichtiger Schritt von enercity für die Energie- und Wärmewende. Das erklärte Ziel unseres zügigen und zeitnahen Kohleausstiegs rückt damit wieder ein bedeutendes Stück näher. Im Sinne unserer Kund:innen und der Bürger:innen Hannovers haben wir zudem auch hier eine wirtschaftlich und nachhaltig optimale Lösung gefunden, in dem noch …

Neue enercity Firmenzentrale

Strom und Gas von enercity werden bis zu 12 Prozent teurer

Betroffen von der 12-prozentigen Preiserhöhung sind zunächst die Kunden in Grund- und Ersatzversorgung. Auf Verträge mit Preisgarantie wirkt sich die Erhöhung nicht aus. Laut enercity versorgt man rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Bei einem Gewinn von 598 Millionen Euro im letzten Jahr stellt sich die Frage warum eine Preiserhöhung in diesem Jahr notwendig ist. Eigentümer von enercity ist zum überwiegenden Teil Stadt und Region Hannover Eigentümer von enercity sind die Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover (76 %) und die Thüga AG (24 %). 80,49 Prozent der VVG gehören der Landeshauptstadt Hannover und 19,51 Prozent der Region Hannover. An der  Thüga Holding ist die enercity AG mit 20,53 Prozent beteiligt. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beläuft sich auf 598 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022 fast verdreifacht. Das überplanmäßige Ergebnis verwendet das Unternehmen, um das Eigenkapital zu erhöhen. Pressemitteilung von enercity dazu: Trotz der Energiekrise und massiv gestiegenen Energiepreisen im Jahr 2022 hat enercity die Endkundenpreise weitgehend stabil gehalten, Gas-Kund:innen profitierten Anfang 2024 sogar von Preissenkungen. …

Neues Rathaus mit Illumination

Städtische Gebäude pünktlich zur Weihnachtszeit wieder beleuchtet

Im August 2022 wurde die nächtliche Beleuchtung der städtischen Gebäude abgestellt. Hintergrund war die Gasmangellage und die mit der Abschaltung verbundene Energieeinsparung. Nun werden 32 Gebäude sukzessive wieder angestrahlt. Die Leuchten am Neuen Rathaus sind als erstes wieder in Betrieb gegangen. Zudem wurde bereits ein Großteil der Strahler auf energiesparende LED-Technik umgerüstet. Da sich die Energiesituation mittlerweile stabilisiert hat, hat sich die Stadt Hannover dazu entschieden, die Anleuchtungen wieder in Betrieb zu nehmen. „Wir haben die Zeit der Abschaltung aber genutzt, um gemeinsam mit Enercity die Gebäudeanstrahlung vollständig auf LED-Technik umzurüsten so dass der Stromverbrauch zukünftig deutlich reduziert wird”, sagt Stadtbaurat Thomas Vielhaber. Ein Teil der Anleuchtungen wurde bereits im Vorfeld im Rahmen von Erneuerungsmaßnahmen umgebaut. Mit den bereits auf LED umgebauten Anlagen werden im Vergleich zur konventionellen Technik rund 60 Prozent an Strom eingespart. Die Anstrahlung des Neuen Rathauses wurde ebenfalls modernisiert und konnte probeweise Ende November als erste der Anleuchtungen wieder in Betrieb gehen. Sobald die parallele Fassadensanierung abgeschlossen ist, werden auch die restlichen Strahler ergänzt, um die Anleuchtung zu einem späteren Zeitpunkt …

Das smarte Parkflächen-Monitoring gibt Aufschluss über das Parkverhalten sowie die Auslastung der Parkflächen und Ladepunkte

Smart Parking Pilotphase in der Tiefgarage am Opernplatz

enercity hat im Rahmen eines Pilotprojekts mit hanova, dem immobilienwirtschaftlichen Unternehmen der niedersächsischen Landeshauptstadt, in der Tiefgarage zwischen Oper und Kröpcke ein smartes Parkflächen-Monitoring installiert. Der Energiedienstleister hat insgesamt zehn Stellplätze für Elektrofahrzeuge mit einer Messsensorik in der zentralgelegenen Parkimmobilie des Betreibers hanova GEWERBE ausgerüstet. Darüber hinaus hat das Energieunternehmen zur Visualisierung der Ergebnisse ein Dashboard entwickelt. Ziel ist, einen besseren Überblick über die Parkdauer und Nutzung von Stellplätzen für E-Fahrzeuge zu erhalten. „Die Dauerbelegung ausgewiesener Ladepunkte für E-Autos durch bereits aufgeladene Elektro- oder auch Verbrennerfahrzeugen ist nicht nur auf öffentlichen Freiflächen ein Thema, sondern auch in Parkhäusern oder Tiefgaragen“, sagt Mike Warnecke, der bei enercity das Smart-Parking-Projekt verantwortet. Sensorgestütztes Parkflächen-Monitoring für mehr Verfügbarkeit von Ladepunkten Auf dem speziell für den Tiefgaragenbetreiber aufgesetzten Dashboard werden die Belegungszustände der Stellplätze mittels eines simplen Farbsystems abgebildet. Das System zeigt an, ob eine Parkfläche verfügbar, belegt, ein Ladevorgang gestartet oder eine Stellfläche, für die kein aktiver Ladevorgang registriert wird, besetzt ist. „Das Angebot an Ladeplätzen soll möglichst vielen Besucher:innen des Parkhauses, die ein E-Fahrzeug führen und einen akuten …

Verkehrsinfos

Vollsperrung Stammestraße zwischen Lodemannweg und Zufahrt Bauhof

Ab Montag, 4. November, 7.00 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 31. Januar, wird die Stammestraße zwischen Lodemannweg und Zufahrt Bauhof / südliche Zufahrt Hochschule voll gesperrt. Der Kraftverkehr wird sowohl stadteinwärts wie auch stadtauswärts über den parallelen Ricklinger Stadtweg umgeleitet. Fußverkehr und Radverkehr werden auf der westseitigen Seitenanlage Stammestraße entlang des Baufeldes geführt. Im Vorfeld der künftigen Veloroute 09 zwischen Kurt-Schwitters-Platz und Wettbergen gestaltet die Landeshauptstadt Hannover die Radverkehrsführung entlang der Stammestraße baulich um. Auf der ostseitigen Seitenanlage der Stammestraße wird von Lodemannweg bis Pfarrstraße ein verbreiterter Zweirichtungsradweg angelegt. Die in 2025 folgenden drei Bauabschnitte reichen auf der Stammestraße von Zufahrt städtischer Bauhof bis Enercity-Gelände, von Enercity-Gelände bis Nettemannstraße, sowie von Nettemannstraße bis Pfarrstraße. Die jeweiligen Bauabschnitte erfolgen ebenfalls unter Fahrbahnvollsperrung der Stammestraße. Die Gesamtbauzeit ist bis Ende November 2025 angesetzt.

Solarbank v.l.n.r. Felix Mönkemeyer, Michael Werner, Andrea Weinhold-Klotzbach, Rainer Tepe, Anja Ritschel

Solarbank auf dem neu gestalteten Weißekreuzplatz

Am neugestalteten Weißekreuzplatz steht seit Donnerstag, den 26. September 2024 eine Sitzbankauflage mit integrierten Smart-Funktionen. Eingebaute Solarmodule auf der Sitzfläche produzieren ausreichend Energie, sodass alle Besucher*innen hier kostenlos ihre Handys laden und mit dem freien WLAN-Hotspot im Internet surfen können. Die Bank befindet sich am Übergang der tieferliegenden Grünfläche zur nördlichen Platzebene auf einem vorhandenen Mauerelement. Auf Initiative des hannoverschen Vereins „STiDU – Stimme der UngeHÖRTen e.V.“ haben die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und der enercity-Fonds proKlima das Anbringen dieser Bank für Menschen, die in prekären Lebenssituationen überwiegend auf der Straße leben, gefördert. Ihnen ist häufig der Zugang und die Teilhabe an digitalen Kommunikationsformen verwehrt. „Der neu gestaltete Weißekreuzplatz soll für alle Menschen in der Stadt ein Ort sein, an dem sie sich gern aufhalten. Mit der Solarbank gibt es nun zusätzlich die Möglichkeit, kostenfrei das Handy zu laden und das Internet zu nutzen. Dies bietet Teilhabe gerade auch für Menschen in schwierigen Lebenslagen. So wird Kommunikation sowohl digital als auch ganz analog beim Verweilen auf der Solarbank gefördert“, betonte Stadträtin Anja Ritschel bei der Einweihung. …

Platz der Menschenrechte

Platz der Menschenrechte vor dem Neuen Rathaus

Seit dem 23. September heißt der zentrale Platz vor dem Rathaus nicht mehr Trammplatz, sondern Platz der Menschenrechte. Die Platzumbenennung geht auf einen Beschluss des Bezirksrats Mitte aus dem vergangenen Jahr zurück. Hannoveraner*innen und Touristen müssen sich demnächst umstellen, denn seit heute (Montag, 23. September) heißt der zentrale Platz vor dem Rathaus nicht mehr Trammplatz, sondern Platz der Menschenrechte. Die Umbenennung geht auf einen Beschluss des Bezirksrats Mitte aus dem vergangenen Jahr zurück. Nach 107 Jahren wird es künftig also heißen: „Enercity swinging Hannover auf dem Platz der Menschenrechte“, „Demo der Gewerkschaften auf dem Platz der Menschenrechte“. Neu ist auch die Hausnummer für das Rathaus. Bisher hatte es die Nummer 2, künftig wird es die Nummer 1 tragen. Das Museum August Kestner behält weiterhin die 3. Betroffen durch die Adressänderung ist in diesem Fall weitgehend die Verwaltung selbst. In einem sogenannten Übergangsjahr kann die alte Adresse noch parallel zur neuen genutzt werden. Während des Festaktes wurde offiziell auch das neue Straßenschild enthüllt. „76 Jahre nach der Verkündung der Menschenrechte wollten wir einen öffentlichen Ort in …

Die Schüler*innen freuen sich mit Oberbürgermeister Belit Onay über ihre Preise

10 Jahre Prämien für engagierte Energiesparschulen – OB Onay zeichnet 20 Schulen aus

20 Schulen freuen sich über eine Leistungsprämie in Höhe von 500 Euro bis 2.000 Euro. Mit dieser Auszeichnung belohnt die Landeshauptstadt Hannover bereits zum 10. Mal das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen. Passend zu den in dieser Woche beginnenden deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit prämierte Oberbürgermeister Belit Onay die erfolgreichen Schulen. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Programm „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen heute (Montag, 16. September) im Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die GS Beuthener Straße. Die Plätze zwei und drei belegten das Gymnasium Elsa-Brändström und die IGS Leonore Goldschmidt – Mühlenberg. Platz vier gewann die Grundschule Stammestraße. Der fünfte Platz wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule An der Feldbuschwende und an die Grundschule Gartenheimstraße. Es haben sich 25 Schulen beworben, von denen 20 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 15.500 Euro an Prämien ausgezahlt „Die heute ausgezeichneten Schulen zeigen wie Nachhaltigkeit geht. Und das nicht nur anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit, die diese Woche beginnen. Vielmehr gehört Energiesparen über das ganze Jahr zum Schulalltag. …