Alle Artikel mit dem Schlagwort: Eisfabrik

Die Eisfabrik ist ein Kunst- und Kulturzentrum mit einem rund 5.000 m² großen Gelände im Stadtteil Südstadt. Es beherbergt zwei Ausstellungshallen, ein Theater mit zwei Sälen sowie Künstlerateliers, Musikübungsräume und -studios.

EisfabrikIn der Südstadt waren junge Künstler auf der Suche nach Räumen, in denen sie arbeiten und ihren Visionen folgen konnten. Sie waren es, die den nutzlos gewordenen Hallen der damaligen Ruine Südstadt ein neues Leben einhauchten und ein Stück Industriekultur vor dem Abriss und damit dem Verschwinden bewahrten.

Der Gebäudekomplex in der Seilerstraße 1898 von der Germania Brauerei als Brauerei errichtet, die das Gebäude etwa zwei Jahrzehnte nutzte. 1917 erfolgte der Umbau zu einer Eisfabrik, die Klareis zum Kühlen herstellte. Bis 1965 wurde in der Fabrik Eis produziert. Nachdem die Eisproduktion eingestellt wurde, siedelten sich verschiedene Kleingewerbe auf dem Gelände an.

Heute sind hier neben dem freien Theater Commedia Futura die GAF (Galerie für Fotografie) und diverse Kunstateliers und Musikübungsräume zu finden.

GAF - Galerie für Fotografie Hannover

Foto-Bachelorarbeiten 2025|01 Visual Journalism der Hochschule Hannover

Krieg und Frieden, Flucht und Ho2nung, Glaube und Erinnerung: In den 13 Bachelorprojekten der 15 Absolvent*innen des Studiengangs Visual Journalism and Documentary Photography finden sich allgegenwärtige gesellschaftsrelevante Metathemen wieder. Sie untersuchen Erinnerungskultur, erkunden unser Grundnahrungsmittel Brot, begleiten Menschen, die sich die Stadt durch Raum-Aneignung zurückholen oder hinterfragen die europäische Migrationspolitik. Präzise und fokussiert fotografieren und filmen die Absolvent*innen Menschen und Regionen, deren Geschichten erzählt werden müssen. Zu sehen sind die Arbeiten vom 22. Januar – 2. Februar 2025, täglich 12-20 Uhr, in der GAF – Galerie für Fotografie in der Eisfabrik. Ort: GAF – Galerie für Fotografie in der Eisfabrik, Seilerstr. 15d, 30171 Hannover Vernissage: 22. Januar 2024, 19:00 Uhr Ausstellungszeitraum: 22. Januar – 02. Februar 2025, täglich 12-20 Uhr Eintritt: frei Nora Börding, Anne Speltz – The forgotten stories of the ‘Boat Driver’ Alieu versucht, mehrere Male aus Libyen zu fliehen. Dreimal kentert das Boot in libyschen Gewässern. Bei der letzten Überfahrt hält ein Schmuggler ihm eine Wa2e an den Kopf: „Fahr, oder wir bringen dich um.“ Also fährt Alieu. Als die italienische Küstenwache …

Überschlagfestival

International besetztes „Überschlag“ Festival in Hannover

Taktgeber für die internationale Musikszene: Schlagzeugfestival wirbelt zum zweiten Mal durch Hannover Vom 28. August bis zum 1. September 2024 findet in Hannover zum zweiten Mal das internationale Schlagzeugfestival „Überschlag“ statt. Das Festival umfasst 30 Konzerte und Performances, Ausstellungen und Workshops. Insgesamt werden an den 5 Tagen bis zu 10.000 Besucher erwartet. „Wir freuen uns über die Neuauflage von „Überschlag“. Das Festival ist eines der vielen kulturellen Highlights dieses Sommers mit seinen vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und durch seine Internationalität eine echte Bereicherung für die Stadt“, sagt Hans Nolte, Chef der Hannover Marketing & Tourismus GmbH. Das Festival wurde in der Corona Zeit von einer Gruppe junger motivierter Musik- und Kulturschaffenden auf den Weg gebracht. Es traf mit seiner ersten Ausgabe direkt einen Nerv. Nun setzt das junge Festivalteam seinen Erfolg fort. In diesem Sommer präsentieren die Festival-Macher ein hochkarätiges Line-up internationaler Künstler: Die weltbekannte Schlagzeugerin Evelyn Glennie (UK) ist mit einem exklusiven Deutschland-Konzert dabei, Schlagzeug-Virtuose Casey Cangelosi aus den USA mit seinem einzigen Europakonzert. Die GRAMMY-Gewinner Third Coast Percussion (USA) aus Chicago werden bei ihrem …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Zahnbehandlung ohne Geld und neue Leitung der Weißen Halle in der Eisfabrik

Ausgabe vom 08.01.2024: Das Zahnmobil bietet Menschen ohne Geld und Krankenversicherung Zahnbehandlungen an. Und: Ein Talk mit den neuen Leitern der Weißen Halle der Eisfabrik. Außerdem: Wie wirkt sich ADHS bei Frauen aus? Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1-Fernsehen aus Hannover Schnitt: Jette Müller, Jacob Düsterdiek

GAF - Galerie für Fotografie Hannover

Patricia Kühfuss zu Gast in der GAF-Galerie

Am 12. Dezember, um 19 Uhr ist die Fotografin Patricia Kühfuss zu Gast in der GAF-Galerie für Fotografie in Hannover. Mit dieser Veranstaltung setzt der Studiengang „Visual Journalism and Documentary Photography“ der Hochschule Hannover seine Alumnireihe fort, in der ehemalige Studierende des Studiengangs aktuelle Projekte vorstellen und über ihre berufliche Laufbahn nach dem Studium berichten. Patricia Kühfuss überlegte nach dem Abitur zunächst Medizin zu studieren, hat dann aber eine fotografische Laufbahn eingeschlagen. Aktuell setzt sie sich mit dem Medium Fotografie im Kontext von Medizin, Pflege und Ökonomie auseinander. Ein Thema, das sie schon 2018 im Rahmen ihres Bachelorprojekts an der Hochschule Hannover fasziniert hat. Dabei ist es ihr mit ‚Nicht müde werden‘ gelungen, eine konzeptionelle Annäherung vorzulegen, die die problematischen Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte jenseits von Stereotypisierungen und ohne Pathos zu vermitteln vermag. Nach dem Abschluss ihres Studiums und einem Auslandsaufenthalt an der dmjx in Aarhus, bewegt sie sich mit ihrem 2022 abgeschlossenen Master an der Royal Academy of Art in Den Haag an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Kunst. Sie wurde unter anderem bei den …

Stadt Hannover

74 Jugendliche ausgezeichnet: Oberbürgermeister verleiht „Kompetenznachweis Kultur“-Zertifikate

Insgesamt 74 Jugendliche haben am heutigen Montag, 11. September, im Freizeitheim Vahrenwald die „Kompetenznachweise Kultur“ verliehen bekommen. Oberbürgermeister Belit Onay und Tom Becker, Leiter der Stadtbibliothek Hannover, haben die Zertifikate übergeben. Bei der Veranstaltung mit Babette Ulmer, Vorständin der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung aus Berlin, wurden neben den bekannten Programmen, wie beispielsweise dem Lesementoring, auch die neuen Projekte „Willis“ mit dem Connection Dance Center und das kreativen Berufsorientierungsprojekt „Hey Welt! Ich komme!“ vorgestellt. Lesementoring wird auf andere Kultursparten ausgeweitet Ein Schwerpunkt in den nächsten drei Jahren wird die Entwicklung des JugendKulturMentorings als Teil des Kulturentwicklungsplans sein. In diesem Pilotprojekt wird an verschiedenen Standorten überprüft, wie das seit rund 18 Jahre etablierte Lesementoring auf andere Kultursparten ausgeweitet werden kann. Darüber hinaus haben acht neue Berater*innen des „Kompetenznachweis Kultur“ ihr Zertifikat erhalten, die für die Zukunft und die Fortführung der Projekte von größter Bedeutung sind, wie die folgenden Zahlen bestätigen: 20 Kulturschaffende haben die genannten Projekte konzipiert, geleitet und durchgeführt. 48 Institutionen, wie Kultureinrichtungen, Grundschulen, weiterführende Schulen mit ihren jeweiligen Ansprechpartner*innen waren bei der Planung und …

Galerie Kubus

Überblicksausstellung „Überfahrt“

Städtische Galerie KUBUS und die Galerie vom Zufall und vom Glück widmen Dagmar Brand die große Überblicksausstellung „Überfahrt“ Dagmar Brand ist Künstlerin, Ausstellungsmacherin, Dozentin und seit über 50 Jahren eine Institution der hannoverschen Kunstszene. Grund genug für die Städtische Galerie KUBUS und die Galerie vom Zufall und vom Glück ihr unter dem Titel „Überfahrt“, 2020 bis 2023, eine große Überblicksausstellung zu widmen, die am Freitag, 25. August, um 19 Uhr eröffnet und vom 26. August bis zum 29. Oktober in der Städtischen Galerie KUBUS und der Galerie vom Zufall und vom Glück präsentiert wird. Informationen zur Ausstellung In ihren Künstlerinnenbüchern finden sich unzählige Zeichnungen und Assemblagen, Collagen und malerische Situationen. Eine reichhaltige Motivwelt voller rätselhafter Wesen zeigt sich hier, von denen einige im Gesamtwerk den Status individueller Mythologien erreichen wie die unvermeidlichen Rabenvögel oder die vielgestaltigen Fische. Immer wieder werden auch aktuelle Themen aufgegriffen, wenn etwa Kampfflugzeuge auftauchen, die an den Krieg in der Ukraine denken lassen. Das bislang 12 Bände umfassende Konvolut an Büchern stellt eine echte Entdeckung dar. Die aktuelle Ausstellung zeigt eine …

Joanna Schulte

KUBUS KOOPERATIV: Neues aus Hannoverschen Ateliers

In der Städtischen Galerie KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, ist vom 13. Mai bis zum 18. Juni die Ausstellung KUBUS KOOPERATIV NEUES AUS HANNOVERSCHEN ATELIERS 2023 ZEICHNUNG allover zu sehen. Die Eröffnung findet statt am Freitag, den 12. Mai, um 19 Uhr. Zur Begrüßung und Einführung sprechen Dagmar Brand, Kuratorin Weiße Halle Eisfabrik, und Anne Prenzler, Leiterin Städtische Galerie KUBUS. In der Ausstellungsreihe NEUES AUS HANNOVERSCHEN ATELIERS präsentiert Dagmar Brand seit mehr als 20 Jahren jeweils aktuelle Arbeiten hannoverscher Künstler*innen. In diesem Jahr findet die Ausstellung nun bereits zum dritten Mal in Kooperation mit der Städtischen Galerie KUBUS statt. Alle Künstler*innen aus Hannover und der Region Hannover konnten sich bewerben mit bis zu drei Arbeiten, die nicht älter als ein Jahr sind. Die Jury bestehend aus Julienne Franke (Städtische Galerie Lehrte), Nora Brünger (Freie Kuratorin), Birte Heier (Kunstverein Langenhagen) sowie Anne Prenzler (Städtische Galerie KUBUS) und Dagmar Brand (Weiße Halle Eisfabrik) hat aus mehr als 130 Bewerbungen 20 Positionen ausgewählt: CONSTANZE BÖHM, GRUPPE STUMPF, HELMUT HENNIG, KATHRIN JOBCZYK, ANTJE KOOS, ANTON KRÜGER, JÁNOS NÁDASDY, ULLA NENTWIG, NOMDEPLUM, …

Galerie Kubus

Ausstellung „KUBUS kooperativ – Neues aus hannoverschen Ateliers“ zum Thema Reflexion / Reflexionen

In der Ausstellungsreihe „KUBUS kooperativ – Neues aus hannoverschen Ateliers“ präsentiert Dagmar Brand seit mehr als 20 Jahren jeweils aktuelle Arbeiten hannoverscher Künstler*innen. 2022 wird die Ausstellung vom 15. Januar bis zum 27. Februar zum zweiten Mal in Kooperation mit und in der Städtischen Galerie KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, gezeigt. Alle Künstler*innen aus Hannover und der Region Hannover hatten die Möglichkeit sich in einem OPEN CALL zu bewerben. Die eingereichten Arbeiten sollten sich formal oder inhaltlich mit dem Thema Reflexion / Reflexionen auseinandersetzen und nicht älter als ein Jahr sein. Eine Jury bestehend aus Stephanie Borrmann (Leiterin Städtische Kunstsammlungen Salzgitter), Julienne Franke (Leiterin Städtische Galerie Lehrte), Paula Schwerdtfeger (Wissenschaftliche Volontärin im Sprengel Museum, Kunsthistorikerin) sowie Anne Prenzler (Leiterin Städtische Galerie KUBUS) und Dagmar Brand (Kuratorin, unter anderem Weiße Halle Eisfabrik) hat aus mehr als 120 Bewerbungen 32 Positionen ausgewählt. Die Eröffnung wird am Sonnabend (15. Januar) ab 17 Uhr als Soft Opening begangen. Die Ausstellung wird gemeinsam kuratiert von Anne Prenzler und Dagmar Brand. SonnTALK Sprechen, Nachdenken, Reflektieren, Fragen, Sagen, Bemerken, Zweifeln, Freuen und Schweigen über Kunst — …

Mit dabei: Das Landesmuseum

Ausstellungen und Museen in Hannover

Das Sprengel Museum ist Weltbekannt, aber auch drüber hinaus gibt es einige Museen in Hannover zu entdecken. Die Palette reicht von ehrenamtlich geführten Heimatmuseum über liebevoll zusammengetrage Ausstellungen und Sammlungen aller Art bis zum weit über Deutschland hinaus beachteten Kunstausstellungen. Die Kunst- und Kulturlandschaft bietet mit den vielen Museen in Hannover und der Region für jeden Geschmack das Richtige an. Museen in Hannover Hannover | Region | Heimatmuseen Blindenmuseum Hannover Seit 1845 gibt es eine Blindenschule in Hannover; damals nannte man sie “Blindenanstalt”. 1995 wurde anlässlich der 150-Jahr-Feier des “Landesbildungszentrums für Blinde”, das Blindenmuseum im Stadtteil Kirchrode eröffnet. In Deutschland gibt es nur noch in Berlin ein Museum dieser Art. Über 6.000 Exponate geben in anschaulicher Weise einen Eindruck davon, wie einerseits Blindenbildung seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis heute betrieben wurde und andererseits, was es heißt, ein Leben in Blindheit zu führen. Bleekstraße 22 30559 Hannover Tel.: +49 511 52470 Buchdruckmuseum Hannover Im Buchdruckmuseum Hannover in Linden-Nord können Sie noch mit eigenen Händen die Bleibuchstaben in den sogenannten Winkel-haken setzen und, natürlich unter …