Alle Artikel mit dem Schlagwort: Edelhof Ricklingen

Der Edelhof Ricklingen in Hannover ist die einzige nahezu geschlossen erhaltene Gutsanlage in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Die wichtigsten Gebäude des denkmalgeschützten Ensembles mit der Adresse „Am Edelhofe“ an den Deichanlagen im Naherholungsgebiet Ricklinger Kiesteiche im Stadtteil Ricklingen sind die Edelhofkapelle und das dreigeschössige Herrenhaus.

Die Kapelle errichtete die Familie von Alten um 1340 auf dem Gelände des Edelhofes. Die Edelhofkapelle ist damit eine der ältesten Kirchen Hannovers. Seit der Einweihung am 1. Mai 1966 nach der Restaurierung steht die Edelhofkapelle den Ricklingern wieder zur Verfügung. Sie ist besonders beliebt für Hochzeiten, Taufen und andere besondere Gottesdienste.

Das Herrenhaus wurde etwa 1720, vor rund 300 Jahren, auf den Fundamenten und den Kellergewölben des mittelalterlichen Vorgängerbaues errichtet. Man kann davon ausgehen, dass die prächtige Blutbuche hinter dem Haus etwa so alt ist wie das Haus.

Die „Stiftung Edelhof Ricklingen – V. J. v. der Osten“ wurde 1994 von Victor Jürgen v. der Osten gegründet und als seine Erbin bestimmt. Ihre gemeinnützigen Satzungszwecke sind die Förderung und Unterstützung des Denkmal- und Gartendenkmalschutzes, der Kunst und Kultur und der Kranken- und Altenpflege.

https://stiftung-edelhof-ricklingen.de/

Deichtor im Ricklinger Deich

„Ricklingen ist wasserfest“: Einweihung des Ricklinger Deichs

Das Hochwasser und der Deich gehören zu Ricklingen wie die Edelhofkapelle und das Stadtteilzentrum. Viele Hochwasser haben die Ricklinger schon erlebt. Im Februar 1946 kam es nach einer 14-tägigen Frostperiode mit gefrorenem Boden zu ungewöhnlich starken Regenfällen, die mit der Schneeschmelze im Harz zusammentrafen. In der Folge kam es am 10. Februar 1946 zur größten Hochwasserkatastrophe in der Geschichte der Stadt Hannover. Die Flüsse Leine und Ihme und auch der Maschsee traten über die Ufer. Die Überflutung betrug in bewohnten Stadtteilen z. B. in der Pfarrstaße bis 3 Meter, im Ricklinger Stadtweg bis 2,50 Meter. Viele Parterrewohnungen standen völlig unter Wasser. Allein das überschwemmte Gebiet von Ricklingen wurde von etwa 16.000 Personen bewohnt. Insgesamt wurden hier etwa 3800 Haushaltungen betroffen und 1300 Wohnungen direkt unter Wasser gesetzt. Das Hochwasser forderte drei Todesopfer und verursachte große Sachschäden. Der Hochwasserschutz und der Deichbau waren viele Jahre hindurch immer wieder ein Thema für Ricklingen. Lange haben die die teilweise komplizierten Arbeiten am Deich gedauert. In diesem Jahr – 72 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe – ist die Deichlinie geschlossen. …

inklusion 2017

inklusion 2017

Jugend- und Erlebnismesse Wie sehen blinde Menschen fern? Wie verständigen sich gehörlose Menschen? Wie fühlt sich eine Depression an? Wie bewältige ich Hindernisse im Rollstuhl? Erfahren und probieren Sie es vom 29. – 31.05. auf der inklusion 2017. Die Messe richtet sich in erster Linie an Schüler*innen und Auszubildende mit und ohne Behinderung. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stadt Hannover, die Region Hannover, das Land Niedersachsen, gGIS, Annastift Leben und Lernen und Stiftung Edelhof Ricklingen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.inklusion-erlebnismesse.de Veranstalter: Partizip e.V. www.partizip.de Öffnungszeiten: Montag, 29. Mai von 9.00 bis 16.00 Uhr Dienstag, 30. Mai von 9.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 31. Mai von 9.00 bis 16.00 Uhr Eintritt frei Kulturzentrum Pavillon Lister Meile 4 30161 Hannover

Osterfeuer Ratswiese Limmer

Osterfeuer in Hannover 2016

Es hat Tradition: Am Tag vor Ostersonntag lodern die Osterfeuer, auch in Hannover. Die Stadt hat für Sonnabend, den 26.März 2016 bislang insgesamt 49 Osterfeuer genehmigt.  Die Liste kann sich noch erweitern, da auch kurzfristig noch Anträge auf Genehmigung eingehen. Aus Gründen des Brandschutzes und Erfordernissen des Umweltschutzes darf ein Feuer die Größe von vier mal vier Metern nicht überschreiten.Dabei muss ein ausreichender Abstand zur nächsten Wohnbebauung eingehalten werden. Das Brennmaterial für Osterfeuer darf frühestens eine Woche vor dem Brenntag auf einem Sammelplatz angeliefert werden.Zum Schutz von Kleintieren darf das Brennmaterial erst am Tag des Osterfeuers auf dem Brennplatz aufgeschichtet werden. Es darf nur trockener Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden. Das bedeutet, dass bearbeitetes oder behandeltes Holz jeglicher Art (etwa Holzpaletten, Holzkisten, Bretter, Spanplatten, Abfallholz) nicht verbrannt werden darf. Hierbei handelt es sich um Abfall, der im Rahmen der Sperrmüllabfuhr oder über die Betriebshöfe des Abfallwirtschaftsbetriebes entsorgt werden muss. Gleiches gilt für sonstige Gartenabfälle wie Rasenschnitt, Laub, frischen Strauchschnitt und grüne Koniferenbestandteile. Lft. Nr. PLZ Verein Ort Zeit 1. 30163 KGV Tannenberg Allee e.V. Parkplatz Vereinshaus Lister …

Das Rittergut Edelhof Ricklingen wird zur Freiluftgalerie

Timeless unter den alten Bäumen des Edelhofs Die historische Gartenanlage des Ritterguts Edelhof Ricklingen verwandelt sich vom 1. bis 31. August 2013 in eine Freiluftgalerie: Sie ist Bühne für die Ausstellung „WasserKunst: Zwischen Deich und Teich“, die zum diesjährigen Programm des Projekts Gartenregion Hannover gehört. Ob Timm Ulrichs, Constanze Prelle oder Siegfried Neuenhausen – alle zwölf von einer Jury ausgewählten Künstlerinnen und Künstler aus der Region Hannover beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit der Ambivalenz des Themas Wasser zwischen Naturgewalt und Lebenselement. Zu sehen sind Skulpturen, Installationen, Videokunst und Objekte – eingebettet in die Parklandschaft am Rande der Leineaue. Veranstalter ist der Verein zur Förderung und Durchführung von Kunstprojekten e.V. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Edelhof Ricklingen e.V. sowie der Gartenregion Hannover und dem Kulturbüro Hannover. „Die Ricklinger Kiesteiche bilden zusammen mit der Leineaue und dem Maschsee eine der wichtigsten und größten Erholungslandschaften der Region Hannover mit Zugang zum Wasser“, darauf verweist Bilge Tutkunkardes, Leiterin des Teams Regionale Naherholung bei der Region Hannover, „jetzt im Hochsommer sind sie ein Magnet für tausende von Menschen, die …

Festspiele für junge Artisten, edle Pferde und künstliche Berge

Gartenregion Hannover Der Veranstaltungskalender der Gartenregion Hannover füllt sich mit weiteren Höhepunkten: Zum 3. Sehnder Bergfest (1. und 2. August) soll die Abraumhalde des „Kalimandscharo“ zum Leuchten gebracht werden. Spezialfirmen zaubern mit leistungsstarken Skybeamern und Hochleistungsprojektoren kilometerweit sichtbare spektuläre Farbspiele auf die Flanken des Berges und in den Himmel. Auch die Halde im Zechenpark Barsinghausen wird glühen. Am 4. Dezember erinnert eine Rauch- und Lichtinstallation eindrucksvoll an die Zeit, als sich die leuchtend rote Abraumhalde noch regelmäßig selbst entzündete. „Haldenglühen“ nimmt dieses Phänomen auf und setzt es künstlerisch im Rahmen eines winterlichen Volksfestes in Szene. Möglich werden diese beiden Spektakel durch Zuschüsse aus dem Veranstaltungsetat des Projektes Gartenregion. Der zuständige Ausschuss für Umwelt und Naherholung hat heute (Donnerstag, 28.06.) mit Mehrheit der Freigabe von Fördermittel in einer Gesamthöhe von knapp 50.000 Euro zugestimmt. In den Genuss der Förderung kommt auch das „Fest für junge Leute“: Für jeweils einen Tag werden Gärten und Parks in den Städten Barsinghausen, Burgdorf Garbsen und Laatzen zu Manege für örtliche Kinder- und Jugendzirkusgruppen. Sie  stellen ihr Können in Disziplinen wie …

Osterfeuer 2009 in Hannover

– Für das Abbrennen eines Osterfeuers ist eine Erlaubnis erforderlich – Die Stadt Hannover weist darauf hin, dass für das Abbrennen eines Osterfeuers gemäß der Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung eine Erlaubnis erforderlich ist. Aus Gründen des Brandschutzes und aufgrund umweltmedizinischer Erfordernisse soll ein Feuer die Größe von vier mal vier Metern nicht überschreiten. Dabei muss ein ausreichender Abstand zur nächsten Wohnbebauung eingehalten werden. Das Brennmaterial für Osterfeuer darf frühestens eine Woche vor dem Brenntag auf einem Sammelplatz angeliefert werden. Zum Schutz von Kleintieren darf das Brennmaterial erst am Tag des Osterfeuers auf dem Brennplatz aufgeschichtet werden. Bei Brauchtumsfeuern wie Osterfeuer wird traditionell nur trockener Baum- und Strauchschnitt, der im Rahmen des jährlichen Pflanzenschnitts angefallen ist, verbrannt. Das bedeutet, dass bearbeitetes oder behandeltes Holz jeglicher Art (etwa Holzpaletten, Holzkisten, Bretter, Spanplatten, Abfallholz) nicht verbrannt werden darf. Hierbei handelt es sich um Abfall, der im Rahmen der Sperrmüllabfuhr oder über die Betriebshöfe des Abfallwirtschaftsbetriebes entsorgt werden muss. Gleiches gilt für sonstige Gartenabfälle wie Rasenschnitt, Laub, frischen Strauchschnitt und grüne Koniferenbestandteile.  Der Fachbereich Recht und …

Gartenregion Hannover: Zuschüsse für die Veranstaltungen „Oper auf dem Lande“ und „Zeit im Garten“

Der erneuten Begegnung von Figaro und Papageno im Gutspark Eckerde steht nichts mehr im Wege. Die Region Hannover wird die insgesamt drei Aufführungen der „Oper auf dem Lande“ 2009 ebenso aus Mitteln des Projektes Gartenregion fördern wie die Kunstinstallation „Zeit im Garten“ auf der Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer. Einen entsprechenden Beschluss fasste jetzt der Ausschuss für Umwelt und Naherholung der Region Hannover. Über 700 Besucher hatten im letzten Jahr die Auftritte der Helden aus den Mozart-Opern „Die Hochzeit des Figaro“ und „Die Zauberflöte“ erlebt. Im Gartenjahr 2009 findet die erfolgreiche Freiluftinszenierung ihre Fortsetzung. Voraussichtlich am 06. und 07. Juni werden im Landschaftspark des Rittergutes Eckerde wieder die weltbekannten Arien angestimmt. Erstmals wird auch eine komplette Oper zur Aufführung gebracht. Veranstalter ist die Stiftung Edelhof Ricklingen, die für ihr Opernprokjekt auf das bewährte Team Hans-Peter Lehmann, ehemaliger Intendant der Staatsoper Hannover, und die Gesangsprofessorinnen der Musikhochschule Hannover, Charlotte Lehmann und Carol Richardson Smith, zurückgreifen kann. Eine weitere Aufführung im Park der Stiftung ist in Vorbereitung. Die Region Hannover unterstützt die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr mit …