Alle Artikel mit dem Schlagwort: Edelhof Ricklingen

Der Edelhof Ricklingen in Hannover ist die einzige nahezu geschlossen erhaltene Gutsanlage in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Die wichtigsten Gebäude des denkmalgeschützten Ensembles mit der Adresse „Am Edelhofe“ an den Deichanlagen im Naherholungsgebiet Ricklinger Kiesteiche im Stadtteil Ricklingen sind die Edelhofkapelle und das dreigeschössige Herrenhaus.

Die Kapelle errichtete die Familie von Alten um 1340 auf dem Gelände des Edelhofes. Die Edelhofkapelle ist damit eine der ältesten Kirchen Hannovers. Seit der Einweihung am 1. Mai 1966 nach der Restaurierung steht die Edelhofkapelle den Ricklingern wieder zur Verfügung. Sie ist besonders beliebt für Hochzeiten, Taufen und andere besondere Gottesdienste.

Das Herrenhaus wurde etwa 1720, vor rund 300 Jahren, auf den Fundamenten und den Kellergewölben des mittelalterlichen Vorgängerbaues errichtet. Man kann davon ausgehen, dass die prächtige Blutbuche hinter dem Haus etwa so alt ist wie das Haus.

Die „Stiftung Edelhof Ricklingen – V. J. v. der Osten“ wurde 1994 von Victor Jürgen v. der Osten gegründet und als seine Erbin bestimmt. Ihre gemeinnützigen Satzungszwecke sind die Förderung und Unterstützung des Denkmal- und Gartendenkmalschutzes, der Kunst und Kultur und der Kranken- und Altenpflege.

https://stiftung-edelhof-ricklingen.de/

Jürgen Wache, Vorstandsvorsitzender der Hannoverschen Volksbank (4. von links) übergibt Spenden an fünf gemeinnützige Initiativen.

Hannoversche Volksbank unterstützt gemeinnützige Initiativen mit fast 300.000 Euro

Die Hannoversche Volksbank hat im Rahmen einer kleinen Feierstunde stellvertretend für insgesamt 90 soziale, kulturelle und gemeinnützige Einrichtungen an fünf Initiativen eine finanzielle Zuwendung aus ihren jährlich anfallenden Reinerträgen des Gewinnsparens überreicht. Die Zuwendungen übergab Jürgen Wache, Vorsitzender des Vorstandes der Hannoverschen Volksbank. Mit den Spendengeldern möchte die Bank das gesellschaftliche Engagement fördern. Für die Vereine und Organisationen im Geschäftsgebiet der Hannoverschen Volksbank sowie ihren Niederlassungen Celle und Hildesheimer Börde standen in diesem Jahr genau 293.759,22 Euro zur Verfügung. Rund 150.000 Euro entfallen davon auf fünf VW e-up!, welche die Hannoversche Volksbank als Elektro-VRmobile ausgeschrieben hatte und die nach ihrer Auslieferung an die glücklichen Einrichtungen übergeben werden, die von einer Jury aus den zahlreichen Bewerbungen ausgewählt wurden. Die restlichen mehr als 140.000 Euro fließen als finanzielle Zuwendungen an gemeinnützige Vereine und Initiativen im Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank. Die St. Ursula-Schule Hannover freut sich über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro für die Anschaffung von Lego-Roboter-Sets. Die Musikerinnen und Musiker der Musikvereinigung Weetzen e.V. erhalten für die Anschaffung eines Schlagzeuges ebenfalls einen Zuschuss in Höhe von …

Stadtbibliothek Hannover

„Poetry to go“ in der Stadtbibliothek Hannover

„Poetry to go“ in der Stadtbibliothek Hannover mit den hannoverschen Autor*innen Kadir Cem Özdemir und Rahsan W In der Veranstaltungsreihe „Poetry to go“ werden am 4. November von 15 bis 18 Uhr die beiden hannoverschen Autor*innen Kadir Cem Özdemir und Rahsan W zu Gast in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, sein. Sie sitzen im Eingangsfoyer der Stadtbibliothek und laden die Besucher*innen ein, ihnen Stichworte zu nennen. Zu jedem Stichwort wird von den Autor*innen live vor Ort ein Gedicht oder eine Textminiatur verfasst. Eine Stunde später können sich die Besucher*innen ihren ganz persönlichen literarischen Text im Foyer abholen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Viele Hannoveraner*innen wissen, dass Hannah Arendt oder Kurt Schwitters hier gelebt haben. Aber nur wenige kennen zeitgenössische Schriftsteller*innen, die in Hannover tätig sind. Lesende und Schreibende aus Hannover können jetzt ganz unkompliziert miteinander in Kontakt kommen – durch zwei Angebote in der Stadtbibliothek: Die beiden Reihen „Poetry to go“ und „Meet & Greet“ finden immer abwechselnd noch bis Januar 2024 jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis …

Stadtbibliothek Hannover

„Meet & Greet“ in der Stadtbibliothek mit Meister und Meister

Die neue Veranstaltungsreihe „Meet & Greet“ in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, wird an diesem Sonnabend, 7. Oktober, von 15 bis 18 Uhr fortgesetzt. Interessierte sind herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei dem Format „Meet & Greet“ stellen sich jeweils zwei Schriftsteller*innen aus Hannover in kleinen Runden mit Kurzlesung, Fragerunde und Buchempfehlungen dem Publikum vor. Am 7. Oktober sind das um 15 Uhr die Jugendbuchautorin Marion Meister und um 16.30 Uhr der Autor und Drehbuchschreiber Derek Meister. Zu den Autor*innen Marion Meisters Interesse gilt besonders den Sagen und Legenden über Magie und Götter. Als hauptberufliche Schriftstellerin schreibt sie Fantasy für Kinder und junge Erwachsene. Ihre „Near-Future“-Jugendbücher unter dem Pseudonym June Perry sind preisgekrönt. Sie ist mit Derek Meister verheiratet, lebt in der Nähe von Hannover, ist aber viel mit ihren Geschichten und Büchern unterwegs auf Lesereise. Derek Meister, 1973 in Hannover geboren, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Er publiziert auch unter dem Pseudonym Marc Jansen und absolvierte ein Studium der Film- und Fernsehdramaturgie an der Filmhochschule Potsdam. Er schreibt …

Stadtbibliothek Hannover

„Poetry to go“ in der Stadtbibliothek Hannover

In der Veranstaltungsreihe „Poetry to go“ werden am 2. September von 15 bis 18 Uhr die beiden hannoverschen Autorinnen Gabriela Jaskulla und Dorit David zu Gast in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, sein. Sie sitzen im Eingangsfoyer der Stadtbibliothek und laden die Besucher*innen ein, ihnen Stichworte zu nennen. Zu jedem Stichwort wird von den Autorinnen live vor Ort ein Gedicht oder eine Textminiatur verfasst. Eine Stunde später können sich die Besucher*innen ihren ganz persönlichen literarischen Text im Foyer abholen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Viele Hannoveraner*innen wissen, dass Hannah Arendt oder Kurt Schwitters hier gelebt haben. Aber nur wenige kennen zeitgenössische Schriftsteller*innen, die in Hannover tätig sind. Lesende und Schreibende aus Hannover können jetzt ganz unkompliziert miteinander in Kontakt kommen – durch zwei Angebote in der Stadtbibliothek: Die beiden Reihen „Poetry to go“ und „Meet & Greet“ finden immer abwechselnd noch bis Januar 2024 jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr statt. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Stadtbibliothek mit dem Autor:innenzentrum Hannover e.V., dem Postmig Writers …

Stadtbibliothek Hannover

Veranstaltungsreihe „Meet & Greet“: Lesung von Kadir Özdemir

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Meet & Greet“ der Stadtbibliothek Hannover wird am Sonnabend, 5. August, um 16 Uhr der Autor Kadir Özdemir lesen und die Frage in den Raum stellen: „Was bedeutet heute das Gedenken an Hiroshima und Nagasaki?“ Kadir Özdemir, geboren 1977, studierte Neuere Geschichte und Soziologie. Er arbeitet schwerpunktmäßig an den Themen Rassismus, Migration, Partizipation und Intersektionalität. Neben Praxisarbeit und Bildungsangeboten sind zahlreiche Texte von ihm in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht, unter anderem in Glitter, Display, mosaik-Zeitschrift für Literatur. Seine Kolumne #defragmentiert erscheint auf dem Migrationsfachportal Migazin. Er sagt über sich: „Neben der politischen Bildungsarbeit schlägt mein Herz für die Gegenwartsliteratur, Theater und performative Künste. Ich bin Gründungsmitglied der postmig writers collective und des Theaterkollektivs Die Migrationserb:innen. Seit 2023 bin ich Kurator des collecting dreams. voices. stories festivals (cdf). Mit dem cdf wird nicht nur in Hannover, sondern niedersachsenweit ein Novum geschaffen und zum ersten Mal das postmigrantische Schreiben mit einem Literaturfestival gewürdigt.“ Im Format „Meet & Greet“ stellen sich Schriftsteller*innen aus Hannover dem Publikum vor: mit einer Lesung, einer Fragerunde und Buchempfehlungen. …

Stadtbibliothek Hannover

„Poetry to go“ mit den Autorinnen Selene Mariani und Laura Neunast in der Stadtbibliothek Hannover

Die Stadtbibliothek Hannover bittet zur nächsten „Poetry to go – ein Text für dich“-Veranstaltung am Sonnabend, 1. Juli, von 15 bis 18 Uhr in ihre Zentrale, Hildesheimer Str. 12. Im Eingangsfoyer sitzen die beiden hannoverschen Autorinnen Selene Mariani und Laura Neunast und laden die Besucher*innen ein, ihnen Stichworte zu nennen. Zu jedem Stichwort wird von den Autorinnen live vor Ort ein Gedicht oder eine Textminiatur verfasst. Eine Stunde später können sich die Besucher*innen ihren ganz persönlichen literarischen Text im Foyer abholen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Um hannoversche, zeitgenössische Schriftsteller*innen kennenzulernen, organisiert die Stadtbibliothek Hannover eine Veranstaltungsreihe mit zwei Formaten im Wechsel. „Poetry to go” und „Meet & Greet” finden im Wechsel bis Januar 2024 jeden ersten Sonnabend im Monat von 15 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover statt. Dabei kommen Lesende und Schreibende aus Hannover unkompliziert miteinander in Kontakt. Zu den Autorinnen der „Poetry to go“-Veranstaltung am 1. Juli Selene Mariani, geb. 1994, wuchs in Verona und Dresden auf und lebt in Hannover. Sie studierte am Literaturinstitut Hildesheim und …

Stadtbibliothek Hannover

„Meet & Greet” Krimi-Autor Max Bronski und Dichterin Caroline Hartge in der Stadtbibliothek Hannover

Um hannoversche, zeitgenössische Schriftsteller*innen kennenzulernen, führt die Stadtbibliothek Hannover eine neue Veranstaltungsreihe mit zwei Formaten „Poetry to go” und „Meet & Greet im Wechsel ein, die im Wechsel jeden ersten Sonnabend im Monat von 15 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, stattfinden. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Beim „Meet & Greet“ am 3. Juni stellen sich um 15 Uhr der Krimi-Autor Max Bronski und um 16.30 Uhr die Dichterin Caroline Hartge in kleinen Runden mit Kurzlesung, Fragerunde und Buchempfehlungen dem Publikum vor. Zu den Autor*innen: Max Bronski (Franz-Maria Sonner), geboren 1953 in Tutzing, ist Autor zahlreicher Kriminalromane. 2019 erhielt er den Friedrich-Glauser-Preis für den besten Kriminalroman des Jahres. Zuletzt erschien 2021 Halder. Max Bronski lebt in München und Hannover. Caroline Hartge, 1966 in Hannover geboren, lebt in Garbsen und ist in allererster Linie eine Dichterin. Zunächst Studium der Anglistik, Hispanistik und Geographie. Seit 1987 hat sie in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften Lyrik und Prosa veröffentlicht. 2018 erschien der Gedichtband „Spur von Licht“ und nun in 2023 der …

Stadtbibliothek Hannover

„Poetry to go“ und „Meet & Greet” in der Stadtbibliothek Hannover

Neue Veranstaltungsreihe mit zwei Formaten im Wechsel bringt Lesende und zeitgenössische hannoversche Schriftsteller*innen in Kontakt Um zeitgenössische hannoversche Schriftsteller*innen kennenzulernen, führt die Stadtbibliothek Hannover eine neue Veranstaltungsreihe mit zwei Formaten im Wechsel ein. Dabei kommen Lesende und Schreibende aus Hannover unkompliziert miteinander in Kontakt: Es handelt sich um die beiden Reihen „Poetry to go” und „Meet & Greet, die im Wechsel bis Januar 2024 jeden ersten Sonnabend im Monat von 15 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, stattfinden. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der nächste Termin der Reihe „Poetry to go – ein Text für dich“ ist am 6. Mai um 15 Uhr. Im Eingangsfoyer der Stadtbibliothek sitzen die beiden hannoverschen Autoren Burkhard Wetekam und Tobias Kunze und laden die Besucher*innen ein, ihnen Stichworte zu nennen. Zu jedem Stichwort wird von dem Autor live vor Ort ein Gedicht oder eine Textminiatur verfasst. Eine Stunde später können sich die Besucher*innen ihren ganz persönlichen literarischen Text im Foyer abholen. Zu den Autoren: Burkhard Wetekam ist Schriftsteller, Journalist und seit …

Osterfeuer Ratswiese Limmer

Hannover genehmigt 2023 insgesamt 37 Osterfeuer

Die Stadt Hannover hat für Sonnabend, den 8. April zahlreiche Osterfeuer genehmigt. Eine Aufstellung befindet sich in der Anlage. Es können bis zum Tag der Osterfeuer noch weitere Veranstaltungen hinzukommen, es besteht keine Vollständigkeitsgarantie. Es ist zu berücksichtigen, dass es in den zurückliegenden Jahren vereinzelt vorgekommen ist, dass angemeldete Veranstaltungen kurzfristig abgesagt wurden, ohne dass die Stadt davon Kenntnis erlangt hätte. Es kann daher auch keine Durchführungsgarantie übernommen werden. Medien, die diese Liste übernehmen möchten, werden gebeten, darauf hinzuweisen. 30163 KGV Tannenberg-Allee e. V. Parkplatz Vereinshaus Lister Damm 42 18 – 22:30 Uhr 30165 KGV Abendfriedene. V. auf der Vereinswiese“Im Othfelde 47″ 19 – 23 30165 KGV Hainholz e.V. Festplatz hinter dem VerinshausVoltmerstr. 56 A 19 – 23 Uhr 30173 SPD Ortsverband Südstadt – Bult „Alte Bult“ 17 – 23 Uhr 30179 SV KickersVahrenheide e. V. Vereinsgelände Märkischer Weg 37 17 – 22 Uhr 30179 KGV List e. V. Vereinsfestplatz „List e.V“ (Lister Bad 15) 19 – 22 Uhr 30179 Wasserfreunde v.1898 Hannover e.V. Vereinsgelände, Am Lister Bad 1 A 17 – 22 Uhr 30419 …

Osterfeuer bei der SG 74

28 Osterfeuer in Hannover genehmigt

Die Stadt Hannover hat für Sonnabend, den 16. April zahlreiche Osterfeuer genehmigt. Eine Aufstellung befindet sich in der Anlage. Diese Liste wurde am 11. April abgeschlossen, eine Genehmigung wird noch bis zum 13. April möglich sein. Es können daher bis zum Tag der Osterfeuer noch weitere Veranstaltungen hinzukommen, es besteht keine Vollständigkeitsgarantie. Neben den traditionellen Osterfeuern am Samstag wird traditionell auf dem Faustgelände am Sonntag im Biergarten Gretchen der Winter endgültig in Flammen aufgehen. Beginn ist dort ab 18 Uhr. Im Abschluss heißt es „Tanzen, tanzen, tanzen, bis der Hase brennt!“. Die After-Osterfeuer-Party bei Faust versüßt Euch DJ Dan Hammond mit ordentlichem Tanz-Brennstoff aus heißem Rock und qualmender Elektronik in der 60er Jahre Halle. Liste der bisher genehmigten Osterfeuer für Samstag, den 16.04.2022 (In den zurückliegenden Jahren ist es vereinzelt vorgekommen, dass angemeldete Veranstaltungen kurzfristig abgesagt wurden) PLZ Veranstalter Abbrennplatz Uhrzeit: 30165 KGV Abendfrieden e. V. Auf gepflasteren Parkplatz, angrenz. Zur Str. „im Othfelde“ 16-22 30165 KGV Hainholz e.V. Festplatz hinter dem Vereinshaus Voltmerstr. 56 A 19-23 30179 SV Kickers Vahrenheide e. V. Vereinsgelände Märkischer …