Alle Artikel mit dem Schlagwort: Deister

Weitere Informationen auf der Seite zum Deister.

Trinkwasser

Erhöhte PFAS-Werte im Trinkwasser von Barsinghausen

In Barsinghausen haben Trinkwasserproben erhöhte PFAS-Werte ergeben. Das Gesundheitsamt der Region Hannover hat als zuständige Überwachungsbehörde der Einhaltung der Trinkwasserordnung den Wasserversorger in Barsinghausen aufgefordert, unverzüglich Maßnahmen einzuleiten, die die PFAS-Belastung im Trinkwasser schnellstmöglich reduzieren. Dieser arbeitet aktuell mit Hochdruck an kurzfristigen Lösungen. Mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Juni 2023 wurde der Parameter PFAS für die Analyse des Trinkwassers neu aufgenommen. Obwohl die Grenzwerte erst ab dem 12. Januar 2026 (für PFAS-20) bzw. 12. Januar 2028 (für PFAS-4) gesetzlich gelten, hatte das Gesundheitsamt der Region Hannover im Rahmen routinemäßiger Kontrollen alle 14 Trinkwasserversorger im Regionsgebiet mit Blick auf die neuen Grenzwerte bereits im Dezember 2023 proaktiv angehalten, die örtliche Trinkwasserqualität auf PFAS-Werte zu prüfen. In Barsinghausen haben sich erhöhte PFAS-Werte im Trinkwasser ergeben. Die zwei Folgebeprobungen haben die Erhöhung der Werte bestätigt. Aktuell liegen in der betroffenen Kommune PFAS-Werte im Trinkwasser vor, die über den zukünftig geltenden gesetzlichen Grenzwerten liegen. In allen anderen 20 Städten und Gemeinden der Region gibt es bislang keine Auffälligkeiten. Das Gesundheitsamt der Region Hannover steht in engem Austausch mit …

Ausblick vom Deister

Aktionsprogramm Deister: Region stellt Zwischenergebnisse vor

Ein naturverträgliches Mountainbike-Angebot wird schrittweise aufgebaut. Der Deister zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region Hannover. Die Natur steht durch die intensive Nutzung und Klimawandel zunehmend unter Druck. Mit dem Aktionsprogramm Deister 2024/2025 will die Region Hannover gemeinsam mit allen Nutzungsgruppen langfristige Lösungen für bestehende Konflikte finden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem zukünftigen Umgang mit legalen und illegalen Mountainbike-Strecken. Beim „Großen Runden Tisch“, dem halbjährlichen Austauschformat für alle betroffenen Kommunen, Vereine, Verbände und Institutionen, hat Umweltdezernent Jens Palandt heute den aktuellen Zwischenstand vorgestellt. Umgang mit dem Mountainbiken Grundlage für die zukünftige Nutzung bildet ein Zonierungskonzept. „Wir identifizieren besonders sensible Bereiche des Deisters, in denen der Naturschutz absoluten Vorrang hat. Im Gegenzug legen wir Flächen im Landschaftsschutzgebiet fest, die sich potenziell für naturverträgliche Sport- und Erholungsangebote eignen“, erklärt Jens Palandt. In diesen Bereichen sollen neue, naturbelassene Singletrail-Mountainbikestrecken vor allem im Umfeld bestehender Wege angelegt werden. „Es gibt im Deister Raum für naturverträgliches Mountainbiken. Mit den Singletrails schaffen wir ein Angebot, das es in dieser Form aktuell noch nicht gibt.“ Geplant sind zum Start einige …

Ausblick vom Deister

Der Deister bei Hannover: Naturparadies und Erholungsgebiet

Der Deister, ein bis zu 405 Meter hoher Gebirgszug südwestlich von Hannover, ist ein beliebtes Erholungsgebiet und ein Paradies für Naturliebhaber. Das etwa 21 Kilometer lange und 5 Kilometer breite Waldgebiet erstreckt sich südlich der Städte Barsinghausen und Wennigsen und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten sowie beeindruckende Naturerlebnisse. Der Deister reicht von Springe und endet kurz vor der Autobahn A2 bei Bad Nenndorf. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Natur und Landschaft Der Deister zeichnet sich durch seine waldreiche Landschaft und die vielfältige Flora und Fauna aus. Dominierend sind hier Laub- und Mischwälder, in denen Buchen, Eichen, Fichten und Tannen wachsen. Dieses vielfältige Ökosystem bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Rehe, Wildschweine, Füchse, und verschiedene Vogelarten. Besonders beeindruckend sind die vielen alten Buchenwälder, die teilweise über 150 Jahre alt sind und dem Deister seinen charakteristischen Anblick verleihen. Zudem finden sich hier zahlreiche …

RECKEN-Wald im Deister wächst weiter

Über 2.000 neue Bäume für den RECKEN-Wald im Deister

Sparkasse Hannover unterstützt Aufforstung nach Fan-Aktion Die Region Hannover wird noch grüner: Der RECKEN-Wald im Deister vergrößert sich bis Ende dieses Jahres mit 2.140 neuen Bäumen um mehr als 40 Prozent. Die Aufforstung ist das Ergebnis der Aktion „MehrWald – mit den RECKEN mehr bewegen“. Die Handball-Profis der RECKEN hatten Fans und weitere Interessierte eingeladen, ihre sportlichen Aktivitäten per App zu erfassen. Die gesammelten Leistungen wandelt der Verein nun mit Unterstützung der Sparkasse Hannover in die Neupflanzungen um. Insgesamt haben über 400 Teilnehmende im einmonatigen Aktionszeitraum knapp 45.000 Kilometer an sportlicher Bewegung erfasst. Hierfür diente die App Summitree des gleichnamigen Start-ups aus Wennigsen. Den Teilnehmenden stand eine Vielzahl frei kombinierbarer Aktivitäten zur Auswahl. Radfahren, Schwimmen, Rollstuhlfahren oder ganz einfaches Spazierengehen waren nur einige der rund 20 Bewegungs- und Sportarten. Die MehrWald-Challenge schlägt dabei eine direkte Brücke von der vorigen Saison zum Start in die Spielzeit 2024/2025. Eike Korsen, Geschäftsführer der TSV Hannover-Burgdorf: „Bei unserem letzten Saisonheimspiel am 2. Juni, dem Umweltspieltag, wurde das Aktionsziel von 2.000 Bäumen erreicht und sogar übertroffen. Nun begleiten wir eine …

Duo Carrousel

Kultursommer 2024: Duo Carrousel aus der französischen Schweiz

Zu Technobeats abtanzen, türkischen Liebesliedern lauschen und sich bei poetischen Chansons in andere Welten träumen: Der 26. Kultursommer bietet große Gefühle, heiteren Pop, hochkarätige Klassik und viel Kultur- und Natur-Erleben in der sommerlichen Region. Ein vielseitiges Programm lädt vom 20. Juli bis zum 30. August dazu ein, kulturelle Schätze und atmosphärische Orte in der Region Hannover zu entdecken. Am Samstag, 3. August 2024, 20 Uhr, kredenzt Carrousel dem Publikum in der Kornbrennerei Warnecke in Wennigsen-Bredenbeck eine Melange aus Pop, Indie und Nouvelle Chanson. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Im Rahmen des Kultursommers präsentiert Khoch3, der Förderverein für Kunst, Kinder und Kultur e. V., das sympathische Duo Carrousel aus der französischen Schweiz. Folk, Chanson und Pop verschmelzen bei Carrousel zu einer individuellen Mischung – mit vielfältigen und dynamischen Songs, poppigen Melodien und französischen Texten voller Poesie. Ihr direkter Charme und die französische …

Entdecke deine Region: Broschüre mit Highlights, Geheimtipps und Anreiseinfos

Zum Start in die Urlaubssaison stellt die aktuelle Broschüre der Hannover Marketing & Tourismus GmbH „Entdecke deine Region“ die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Region Hannover vor – von Badeseen und Bauernhöfen, über Wälder, Windmühlen, Parks und Pferdevergnügen, bis hin zu Kirchen, Kinderaktionen und Tipps zur klimaneutralen Anreise. Download der Broschüre im PDF-Format Die praktische Orientierungshilfe präsentiert kompakt auf 47 Seiten alle 21 Kommunen mit ihren Höhepunkten, Geheimtipps sowie mit geschichtlichen Informationen. Farbenprächtige Bilder runden die 21 Portraits ab. Alle Freizeitfans und Entdecker aus der Region Hannover, die Lust auf Urlaub vor der eigenen Haustür haben, bekommen neue Anreize für einen Ausflug. Und auch Gästen, die von außerhalb kommen, soll die Broschüre Lust auf einen spannenden oder entspannten Urlaub in der Region machen. Wie wäre es zum Beispiel zur Spargelsaison ab Mai mit einer Tour über die Spargelstraße in Burgdorf, einem Boxenstopp an der Pferderennbahn in Langenhagen, einem biodiversen Abstecher zum Bissendorfer Moor oder einer Fahrt in historischen Straßenbahnen im Straßenbahnmuseum Sehnde? „Die Menschen in der Region Hannover können sich auf ein ereignisreiches Jahr 2024 freuen. …

Kinder haben Spaß beim Ferienprogramm

Ferienhits 2024 des Jugend Ferien-Service

Jetzt anmelden für Oster-, Sommer oder Herbstferien Die Landeshauptstadt Hannover bietet auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm für Menschen ab sechs Jahren in den Ferien in Niedersachsen an. Ob fünf Tage oder zwei Wochen, ob rund um Hannover oder weiter weg – ein buntes Programm, spannende Ferienerlebnisse und eine aufregende Zeit sind garantiert. Sportlich geht es los in den Osterferien: Die Schneesportfreizeit in Wagrain (Österreich) ist für viele das Highlight des Jahres. Pferdeliebhaber*innen hingegen kommen mit auf den Reiterhof und verbringen eine ganze Woche mit den großen Vierbeinern. Auch in den Sommerferien ist einiges los. 18 Freizeiten warten auf Reiselustige. Ganz neu im Programm ist eine Wasserspaßfreizeit in der Finnhütte in Wennigsen. Im Naturbad können die ersten Schwimmzüge gelernt werden. Die Ponytrecks starten in diesem Jahr zum 50. Mal auf ihre Fahrt durch die Heide. Im Sommercamp kann man zwischen fünf Freizeiten wählen, neben einer internationalen Ballsportfreizeit sind auch die Wattwagenfahrt oder die Suche nach Wattwürmern auf der Nordseefreizeit im Angebot. Wer mag, verbringt Ferientage beim Segeln oder Surfen am Steinhuder Meer. In diesem …

Zechenpark Barsinghausen

Grüner Schätze: Berg und Energie im Zechenpark Barsinghausen

Auf historischen Pfaden die heimische Flora und Fauna entdecken. Bergauf, bergab, im Berg und drum herum: Es ist alles eine Frage der Energie, wenn man den „Grünen Schatz“ im Zechenpark Barsinghausen heben will. Die Region Hannover hat das Rätselheft zur Schatzsuche am Besucherbergwerk Klosterstollen unter dem Motto „Natur entdecken mit Kindern“ überarbeitet und neu aufgelegt. Insgesamt sind damit jetzt 22 verschiedene Titel in der Reihe erschienen. Welcher Brennstoff wurde aus den Tiefen des Deisters geborgen? Wie hoch ist der Haldenkegel auf dem Gelände? Was sagen Bergleute zur Begrüßung? Vor Ort gilt es, an zehn Stationen knifflige Rätsel zu lösen und so das Lösungswort zu knacken – damit ist der Schatz gehoben. Die Aufgaben und Spielideen des Heftes im Pixi-Buch-Format sind im Auftrag der Region Hannover von Umweltpädagog*innen speziell für Kinder im Kita- und Grundschulalter entwickelt worden. Sonja Papenfuß, Leiterin des Fachbereichs Umwelt: „Mit dem Heft in der Hand können die Kinder und ihre Eltern gemeinsam die spannende Geschichte des Bergbaus im Deister erkunden und zudem die Pflanzen und Tiere im Zechenpark kennenlernen.“ Hans-Werner Röth, Geschäftsführer …

Grillen in öffentlichen Park- und Grünanlagen verboten

Grillen in Hannover – Ihmeufer, Parks und Grünflächen

Wo ist das Grillen in Hannover erlaubt und welche Auflagen gibt es? Die Erlaubnis zum Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen der Stadt Hannover ist in der „Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ (SOG-VO) geregelt. Die Verordnung erlaubt das Grillen unter bestimmten Rahmenbedingungen. es darf ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Grillgeräten zu verwendet werden der Grill muss außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen aufgestellt werden die Kohle muss nach dem Grillen vollständig gelöscht und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgt werden Untersagt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen, Friedhöfen und historische Parkanlagen. Auch in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten ist das Grillen in der Regel verboten. Zu den historische Parks und Friedhöfen gehören der Sankt Nikolai-Friedhof, der Neustädter Friedhof, der Welfengarten, der Stadtpark am HCC, der Tiergarten in Kirchrode, der Maschpark, der Hermann-Löns-Park, der Hinübersche Garten in Garbsen, die Trip´sche Parkanlage in Gehrden und der Ottomar-von-Reden-Park ebenfalls in Gehrden. Auch im Gartenfriedhof und in Teilen des Von-Alten-Garten ist das Grillen verboten. Dort stehen wie in allen Gartendenkmälern entsprechende Hinweisschilder. In der …