Alle Artikel mit dem Schlagwort: Christuskirche

Die ev.-luth. Christuskirche in Hannover befindet sich in der Nordstadt nordwestlich des Klagesmarktes und wurde von Conrad Wilhelm Hase erbaut.

Christuskirche Hannover

Christuskirche Hannover

Dem Bau der Christuskirche Hannover ging zunächst eine längere Debatte um den Standort voraus. Im Jahr 1858 fiel die Entscheidung für eine Stelle nordwestlich des Klagesmarktes, an dem sich ein zum Teil versandeter Viehteich befand (der „Ochsenpump“). Georg V. beauftragte Conrad Wilhelm Hase und trug die Kosten für das Bauwerk.

Die 1957-1961 erbaute Hillebrand-Orgel wurde 2012 unter Denkmalschutz gestellt. Sie ist wohl die einzige unverändert erhaltene Orgel ihrer Größe und Qualität aus der Wiederaufbauzeit nach dem zweiten Weltkrieg. Bisher fehlen der Kirchengemeinde die Mittel, um sie zu restaurieren und wieder erklingen zu lassen.

Mit der Umgestaltung zum Kinder- und Jugendchorzentrum hat die Christuskirche 2013 abermals eine neue Inneneinrichtung erhalten. Auf den frei gewordenen Platz wurde ein zur Orgel hin ansteigender Probenraum als reversibles Raum-in-Raum-Konzept verwirklicht. Die gestufte Decke ist begehbar und dient gleichzeitig als Sitztribüne. Die reparaturbedürftige Hillebrand-Orgel wurde ausgebaut und eingelagert. Das Deckengewölbe wurde saniert und nach alten Vorlagen mit neuem Sternenschmuck versehen. Fußböden, Heizung und Technik wurden erneuert. Das in den 1950er Jahren vermauerte Nordportal wurde wieder geöffnet. Trotz noch nicht vollständig abgeschlossener Arbeiten konnte im September 2014 der Mädchenchor Hannover als permanenter Mieter einziehen. Gleichzeitig wurde mit Gästen aus Tschechien und der Schweiz das Internationale Kinder- und Jugendchorzentrum Hannover eröffnet. Durch regelmäßig stattfindende Workshops und Konzertveranstaltungen wird hier der musikalische Nachwuchs gefördert. Daneben bleibt die Kirche weiterhin für Gottesdienste nutzbar. Die Hanns-Lilje-Stiftung fördert seit einigen Jahren kulturelle Events im Rahmen ihrer Kulturkirchen-Initiative.

Marktkirche Hannover

Aufruf der christlichen Kirchen: Einstehen für unsere Demokratie

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen. Die aktuellen politischen Debatten fordern diese wehrhafte Demokratie heraus. Wenn sich unsere Gesellschaft immer mehr polarisiert, bis sich Menschen unversöhnlich gegenüberstehen, haben extremistische Kräfte leichtes Spiel. Wir halten daran fest, dass Extremismus und vor allem völkischer Nationalismus mit dem Christentum nicht vereinbar sind. Daher appellieren wir an alle Wahlberechtigten: Bitte wählen Sie Parteien, die sich für unsere Demokratie einsetzen! Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft Unser Land braucht Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft, denn wir stehen vor vielen Herausforderungen, ja vor einer Veränderung der globalen Ordnung: Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Unruhen im Nahen Osten und die weiteren Krisengebiete der Erde haben Gewissheiten erschüttert. Viele Menschen fühlen eine Überforderung angesichts der wirtschaftlichen Situation, des vom Menschen gemachten Klimawandels, …

Polizei Nachrichten

40-jährige Fußgängerin in Hannover-Mitte von Pkw erfasst und schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem VW Polo ist am Montagabend, dem 30.09.2024, eine 40-jährige Frau schwer verletzt worden. Die Hannoveranerin wurde von einem herannahenden Auto erfasst, als sie die Schloßwender Straße im Stadtteil Mitte überqueren wollte. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover wollte eine 40-Jährige am Montagabend gegen 21:15 Uhr die Schloßwender Straße aus Richtung „An der Christuskirche“ kommend in Richtung „Am Taubenfelde“ überqueren. An der Ampel betrat sie trotz Rotlicht die Straße, wurde von einem von links kommenden VW Polo eines 79-Jährigen erfasst und zu Boden geschleudert. Die 40-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung durch Rettungsdienst und Notarzt in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf rund 500 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalls eingeleitet und sucht nun Zeugen des Unfalls. Wer Hinweise zu dem Unfall geben kann, wird gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Verkehrsinformationen

Kundgebungen von Fridays for Future und wasmitherz e.V.

Am Freitag, 20.09.2024, rechnet die Polizei aufgrund zweier Kundgebungen mit Verkehrsbeeinträchtigungen auf dem Engelbosteler Damm und im Stadtgebiet Hannover. Ab 12:00 Uhr veranstaltet der Verein „wasmitherz e.V.“ eine stationäre Versammlung zum Thema „Nutzung von öffentlichem Raum und Erhöhung von Lebensqualität“. Zeitgleich versammeln sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Fridays for Future-Bewegung“ „Am Küchengarten“, um von dort aus ab 12:30 Uhr über den Goetheplatz, die Goseriede und die Straßen „Am Klagesmarkt“ und „An der Christuskirche“ ebenfalls in Richtung Engelbosteler Damm zu ziehen und sich der dortigen Kundgebung anzuschließen. Im Bereich des Engelbosteler Damms zwischen der Kopernikusstraße und der Paulstraße richtet die Polizei Straßensperrungen ein. In der Zeit von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr werden folgende Kreuzungen gesperrt: Engelbosteler Damm/ An der Lutherkirche/ Kopernikusstraße Engelbosteler Damm/ Gerhardtstraße Engelbosteler Damm/ Asternstraße Engelbosteler Damm/ Paulstraße. Darüber hinaus ist die Einfahrt für den Lkw-Verkehr über 7,5t in den Engelbosteler Damm von der Schloßwender Straße/ Arndtstraße bis zur Kopernikusstraße ab 14:00 Uhr verboten. Zudem werden Halteverbote im Bereich der Versammlungsfläche auf dem Engelbosteler Damm sowie an den Ecken Engelbosteler Damm/ Gerhardstraße …

Christuskirche

Jugendsinfonieorchester lädt ein zum großen Sommerkonzert

Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover spielt am Sonntag, 16. Juni, um 18 Uhr zum großen Jahresabschlusskonzert in der Christuskirche Hannover auf. Der Eintritt ist frei, eine Reservierung ist nicht nötig. Auf dem Programm des Sommerkonzerts stehen große bekannte Werke wie Gershwins Rhapsody in blue, Sibelius` nordisch-klingende Finlandia oder der getragene zweite Satz aus Beethovens 7. Sinfonie. Weniger bekannt hingegen sind die von Holst komponierte japanische Suite oder die vom Danish Stringquartet arrangierten volkstümlichen Wood Works, die im Konzert erstmalig in einer Version für Streichorchester und einzelne Solobläser*innen erklingen werden. Ebenso so spannend wird ein für das Orchester extra angefertigtes Arrangement des bekannten Klassikers Moliendo Café für Streichorchester, Percussion und 8 Harfen. Der Solist des Abends heißt Dongping Wang, der seit 2019 in der Klavierklasse von Prof. Igor Levit an der HMTMH studiert. Er gewann mehrfach Preise bei diversen internationalen Wettbewerben und ist regelmäßig zu Gast auf internationalen Festivals wie z.B. dem Heidelberger Frühling.

Winter-Pflanzsaison – 750 neue Bäume in Hannover

Die Pflanzsaison für Bäume in der Zeit von Herbst 2023 bis Frühjahr 2024 geht in diesen Tagen zu Ende. In dieser Zeit hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover über 750 Bäume an Straßen und in öffentlichen Grünanlagen gepflanzt. Zum Einsatz kam wurde eine Vielzahl von Baumarten. Am meisten wurden Eichen, Ahorne, Linden, Hainbuchen, Eschen, Gleditschien, Amberbäume, Hopfenbuchen und verschiedene Obstbaumsorten gepflanzt. Bäume haben einen großen Anteil bei der Verbesserung des Stadtklimas, weil sie nicht nur Kohlendioxid (CO2) in Sauerstoff umwandeln, Schatten spenden und die Luft von Schafstoffen filtern, sondern durch die Transpiration über ihr Blattwerk auch eine kühlende Wirkung auf das Umfeld an heißen Sommertagen haben. In der abgelaufenen „Saison“ wurden beispielsweise an folgenden Standorten Bäume gepflanzt: Theodor-Heuss-Platz, Wasserstadt Limmer, Wülferoder Weg (Spielplatz und Grünfläche), Misburger Straße, Am Klagesmarkt, Arndtstraße/An der Christuskirche, Weizenfeldstraße, Bornumer Straße, Braunstraße, Haus der Jugend (Maschstraße) und Stadtpark. Viel Arbeit vor und nach jeder Neupflanzung Jeder Pflanzung eines Baumes geht ein längerer Planungsprozess voraus. Für den jeweiligen Standort muss mit den sogenannten Leitungsträgern abgestimmt werden, inwieweit sich gegebenenfalls …

Christuskirche am Cityring

Begrünung des Cityrings geht weiter

Die Stadt setzt in der anstehenden Pflanzperiode 2023/24 die Aufwertung des Cityrings fort: An der Schloßwender Straße in Höhe „An der Christuskirche“ werden auf dem Mittelstreifen und im Seitenraum insgesamt drei Platanen und vier Linden gepflanzt. Die Arbeiten für die Pflanzung dreier Linden (Tilia intermedia/„Holländische Linde“) begannen an diesem Mittwoch (22. November). Zuvor wurden etwa 71 Quadratmeter Fläche entsiegelt und mit insektenfreundlichen Wildblumen angesät. Im Kreuzungsbereich Arndtstraße und Weidendamm pflanzt der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün im Januar 2024 ebenfalls drei neue Platanen und vier neue Linden. Darüber hinaus sollen in dem Bereich rund 130 Quadratmeter Fläche auf dem Mittelstreifen entsiegelt und durch insektenfreundliche Wildblumensaat ersetzt werden. Weitere Baumpflanzungen und Entsiegelungen im Cityring sind im Herbst/Winter 2024/25 geplant. Hintergrund: Im Rahmen des „Innenstadt-Dialogs“ haben die Beteiligten mehr Grün in zentral gelegenen und stark versiegelten Bereichen gefordert. Erste Schritte dazu hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün bereits ab Herbst 2021 getan. In der Pflanzsaison Herbst/Winter 2021/22 an der Hamburger Allee wurden 44 klimaresistenten Bäume gepflanzt und insgesamt 2.000 Quadratmeter Wildblumenwiese angelegt. Im Jahr darauf folgte die Pflanzung …

Christuskirche

VERGESSENE WELTEN – Händel & Musik aus Mesopotamien

Eine bezaubernde Begegnung zweier Hochkulturen am 20.10.23 in der Christuskirche Hannover. VERGESSENE WELTEN Händel & Musik aus Mesopotamien ist das fulminante Finale einer einzigartigen Konzertreihe: Hier verschmelzen die Klänge zweier Hochkulturen zu etwas Neuem und Verbindendem. Die beeindruckende Solistin Johanna Winkel, die renommierte syrische Komponistin und Sängerin Dima Orsho und das preisgekrönte Barockensemble MUSICA ALTA RIPA & Friends erschaffen gemeinsam ein einzigartiges Konzerterlebnis aus Händels Meisterwerken und alten Klängen aus Armenien, Babylon, Assyrien und Kurdistan. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Das antike Mesopotamien gilt als die erste Hochkultur der Menschheitsgeschichte. Im Land zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris, das in der heutigen Region des Nahen Ostens liegt, entwickelten sich neue Rechtsordnungen, die erste Schrift und soziale Regeln durch den Dialog über kulturelle Grenzen hinweg. Die Dokumente dieser faszinierenden Zeit zeugen von einer Ära, in der Menschen durch den Austausch über ihren eigenen Kontext hinaus Neues entdeckten und weiterentwickelten. Mit „VERGESSENE WELTEN Händel & Musik aus Mesopotamien“ knüpft Produzentin und Künstlerische Leiterin Danya Segal an ihren innovativen Ansatz an, bei dem Künstler aus …

Polizei Nachrichten

Verdacht des schweren Raubes in der hannoverschen Nordstadt

Am Mittwoch, 02.08.2023, kam es zwischen 01:30 Uhr und 02:00 Uhr zu einem Raub mit einer verletzten Person im Stadtteil Nordstadt. Die näheren Hintergründe der Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Wer kann Hinweise zum Tatverdächtigen und zur verletzten Person geben? Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Nordstadt schlug am 02.08.2023, zwischen 01:30 Uhr und 02:00 Uhr, laut Zeugenaussage eine unbekannte Person in der Straße „An der Christuskirche“ vermutlich mit einem Schlagstock auf eine weitere männliche Person ein. Der unbekannte Täter erbeutete bei dem Überfall die Umhängetasche des Opfers. Nach der Tat flüchtete der Tatverdächtige sich zunächst in ein Taxi, die weitere Fluchtroute ist bislang unbekannt. Der Täter ist etwa 1,70 Meter groß, zwischen 18 und 25 Jahre alt. Er hat kurze schwarze Haare und einen Oberlippen- und Kinnbart. Zum Tatzeitpunkt war er mit einer weiten braun-schwarzen Jacke mit Aufschrift und einer weiten dunklen Jeans mit großflächigen Applikationen bekleidet. Der Geschädigte ist circa 18 bis 19 Jahre alt. Er ist schlank und etwa 1,72 Meter groß und trug zum Tatzeitpunkt einen hellen Pullover sowie eine helle …

Polizei Nachrichten

Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr: Großkontrolle auf dem Schützenplatz und in der Innenstadt

Bereits zum dritten Mal hat die Polizeidirektion Hannover eine Großkontrolle des Straßenverkehrs geplant und durchgeführt. Am Freitag, 04.08.2023, überprüften die Einsatzkräfte tagsüber im Rahmen einer stationären Kontrolle auf dem Schützenplatz insgesamt 342 Fahrzeuge. In der Nacht von Samstag, 05.08.2023, zu Sonntag, 06.08.2023, wurden mobile Verkehrskontrollen in der Innenstadt von Hannover durchgeführt. Es wurden insgesamt 69 Blutproben entnommen. Auch in diesem Jahr haben Einsatzkräfte aus ganz Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und der Bundespolizei, sowie der Zoll Hannover, das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), das Gewerbeaufsichtsamt Hannover, die Führerscheinstelle Hannover, das Technisches Hilfswerk Hannover, die Staatsanwaltschaft Hannover und die Staatsanwaltschaft Hildesheim bei dem Großeinsatz unterstützt. Der Fokus der Verkehrskontrollen lag auf der Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführenden, insbesondere ob diese unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen standen. Am Freitag, 04.08.2023, kontrollierten die Einsatzkräfte zusammen mit anderen Behörden den Fahrzeugverkehr der Lavesallee, welcher auf den Schützenplatz für die Kontrolle umgeleitet wurde. Bereits nach 30 Minuten stellte eine gemischte Einsatzbesatzung aus Niedersachsen und Bremen einen Berliner Transporter fest. Zusätzlich stellte sich bei der Kontrolle heraus, dass …

Polizei Nachrichten

Drei unbekannte Täter rauben Stadtbahn-Fahrgast in der Nordstadt aus

Am Dienstag, 13.09.2022, haben drei junge Männer einem 24-Jährigen seine Weste in einer Stadtbahn entwendet und sind geflüchtet. Nach einer kurzen Rangelei an einer Haltestelle entkamen die drei Täter unerkannt. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariates Hannover-Nordstadt fuhr der 24-Jährige in der Zeit zwischen 13:30 und 15:30 Uhr in einer Stadtbahn der Linien Sechs (Richtung „Nordhafen“) oder Elf (Richtung „Haltenhoffstraße“). Er hatte seine schwarze Adidas-Weste, in der sich Bargeld befand, auf seinen Beinen abgelegt. Als die Bahn an der Haltestelle „Christuskirche“ anhielt, wurde ihm plötzlich von einer unbekannten Person die Weste entrissen. Daraufhin verfolgte er die Person und stellte fest, dass es sich um drei junge Männer handelte, die flohen. Zwei von ihnen liefen eine Treppe hinauf, von den einer die Weste trug, ein Dritter stellte sich dem 24-Jährigen in den weg und schlug ihm ins Gesicht. Daraus entwickelte sich eine kurze körperliche Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern, woraufhin der 24-Jährige abließ und alle drei Täter unerkannt entkamen. Sie wurden als zwischen 18 und 25 Jahren und ca. 1,70 und 1,85m groß beschrieben. Einer der Täter …