Alle Artikel mit dem Schlagwort: Calenberger Neustadt

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

ÖPNV in Hannover

Linien 3, 7, 9 und 13: Umleitung zwischen Haltestelle Kröpcke und Waterloo.

Aufgrund von Bauarbeiten kommt es in der Zeit von Montag, 10.02.2025 ca. 23:00 Uhr bis Dienstag, 11.02.2025 ca. 03:00 Uhr, sowie am Dienstag, 11.02.2025 ca. 23:00 Uhr bis Mittwoch, 12.02.2025 ca. 03:00 Uhr zwischen Kröpcke und Waterloo zu einer Umleitung. Der Bereich zwischen den Stationen Kröpcke und Waterloo kann an beiden Tagen im o. g. Zeitraum nicht befahren werden. Daher kommt es zu Änderungen auf den Linien 3, 7, 9 und 13. Die Linien 3 und 13 verkehren im Norden zwischen Altwarmbüchen bzw. Fasanenkrug über Kröpcke bis Peiner Straße Die Linie 7 verkehrt im Norden zwischen Misburg über Kröpcke bis Schlägerstraße Die Linien 3 und 9 verkehren im Süden zwischen Wettbergen bzw. Empelde über Humboldtstraße bis Glocksee Die Linien 7 und 13 verkehren im Süden zwischen Wettbergen bzw. Hemmingen über Humboldtstraße bis Hauptbahnhof/ZOB An der Haltestelle Humboldtstraße können Fahrgäste der Linien 3 und 9 in die Linien 7 oder 13 umsteigen. Zentraler Umsteigepunkt zwischen den Stadtbahnen vom nördlichen und südlichen Teil ist an der Haltestelle Hauptbahnhof/ZOB und der Station Hauptbahnhof. Die Stationen Waterloo und Markthalle/Landtag …

Feuerwehr Nachrichten

Brandstiftung: Kellerbrand im Krankenhaus Friederikenstift – ein Verletzter

Am frühen Samstagmorgen (14.12.2024) brannte Wäsche im Keller des diakonischen Krankenhauses Friederikenstift in der Calenberger Neustadt. Die Feuerwehr rettete einen Mann aus dichtem Brandrauch und löschte das Feuer schnell. Patient*innen und Mitarbeitende der Klinik blieben unverletzt, obwohl Brandrauch in alle fünf Geschosse oberhalb des Brandortes eingedrungen war. Während die Notauf-nahme den Betrieb vorübergehend einschränkte, war die Versorgung der Patient*innen nicht beeinträchtigt. Pressemitteilung der Polizei: Am frühen Samstagmorgen, 14.12.2024, hat sich ein Kellerbrand in einem Krankenhaus in der Calenberger Neustadt in Hannover ereignet. Ein 32-jähriger Tatverdächtiger konnte gefasst werden und befindet sich in medizinischer Behandlung. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Kriminaldauerdienstes Hannover brach am frühen Morgen, gegen 4:30 Uhr, ein Feuer in den Kellerräumlichkeiten eines hannoverschen Krankenhauses aus. Der Brand konnte durch ein Großaufgebot der Feuerwehr gelöscht werden. Der mutmaßliche Brandverursacher konnte aus den Flammen gerettet werden und wird aktuell schwer verletzt medizinisch behandelt. Nach aktuellem Ermittlungsstand handelt es sich bei dem 32-Jährigen Hannoveraner um einen Patienten des Krankenhauses, der aus bislang unbekannten Gründen die Kellerräumlichkeiten aufsuchte und dort einen Brand …

Polizei Nachrichten

Betrunkener Mann bedroht in der U-Bahnstation „Waterloo“ Menschen mit einem Messer

Am Donnerstagabend, 12.12.2024, hat ein betrunkener 43-Jähriger in der U-Bahnstation „Waterloo“ Menschen mit einem Messer bedroht und Stichbewegungen auf sie gemacht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht mögliche Betroffene und weitere Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Limmer ereignete sich der Vorfall gegen 18:00 Uhr. Der 43-Jährige führte mit einem Messer Stichbewegungen auf umstehende Personen aus. Unbekannten Passanten gelang es, dem Mann das Messer abzunehmen. Anschließend schlug der Hannoveraner auf mehrere Personen ein, die daraufhin in die U-Bahn flüchteten und den Ort verließen. Anschließend legte sich der 43-Jährige ins Gleisbett. Die Polizei nahm den 43-Jährigen noch vor Ort fest. Der Mann musste später in eine Fachklinik eingewiesen werden. Eine 29 Jahre alte Zeugin übergab der Polizei das Messer des Mannes. Wie viele Menschen den Vorfall beobachtet haben oder selbst betroffen waren, ist unklar, da viele Anwesende die Station verließen oder mit der U-Bahn wegfuhren. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und sucht dringend weitere Zeugen und mögliche Betroffene. Zeugenhinweise nimmt das Polizeikommissariat Hannover-Limmer unter der Telefonnummer 0511 109-3920 entgegen.

Blindgänger - Theater an der Glocksee

BLINDGÄNGER – Über Fingerspitzengefühl in explosiven Zeiten

Auch rund 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gehen, schlafen, leben und lieben wir immer noch auf seinen Hinterlassenschaften: den Blindgängern. Sie schlummern unter uns wie ein verkapselter Schmerz, der dann und wann an die Oberfläche kommt und Enormes auslöst. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Für die Projektentwicklung erforscht ein künstlerisches Team um die Projektleitung Lena Kußmann, was es für die Entschärfung explosiver Situationen eigentlich braucht. Eine Musikerin, ein Tänzer, zwei Performende, ein Medienkünstler und Künstlerinnen im Exil schlüpfen in Samthandschuhe und erschaffen poetische Bilder, recherchieren, schweißen zusammen, streicheln, schlagen auf sie ein und bringen die alten Zerstörer zum Klingen – während anderswo schon wieder neue fallen. »Wir sind die, die nicht aus unseren Fehlern lernen können« – Ein Sprengmeister Ort: Theater an der Glocksee, Glockseestraße 35 (Hinterhof), 30169 Hannover Termine: 4. / 6. / 7. Dezember 2024 – 10. …

Altenbekener Damm

Mehr Tempo 30 in Hannover – Reformierte Straßenverkehrsordnung macht es möglich

Die Stadt Hannover setzt neue verkehrsberuhigende Maßnahmen um. Erstmals nutzt die Stadtverwaltung dabei die erweiterten Möglichkeiten der kürzlich reformierten Straßenverkehrsordnung. Änderungen auf der Walderseestraße Die Tempo-30-Zone an der Walderseestraße, die bislang nur am Lister Turm galt, wird deutlich ausgeweitet. Die neue Regelung wird künftig auf der gesamten Strecke vom Lister Turm bis zur Hermann-Bahlsen-Allee gelten. Diese Ausweitung wird durch die vorhandenen Fußgängerüberwege ermöglicht, die nun als legitimer Grund für Tempo-30-Zonen anerkannt werden. Altenbekener Damm – Durchgängig Tempo 30 Auch auf dem Altenbekener Damm werden die bestehenden Tempo-30-Bereiche vor Schulen zu einer durchgängigen Zone verbunden. Die neue Regelung wird sich vom Maschsee bis zur Jordanstraße erstrecken. Während auf der Walderseestraße die Geschwindigkeitsbegrenzung durchgehend gilt, wird sie auf dem Altenbekener Damm auf die Zeit zwischen 6 und 22 Uhr beschränkt. Ein interessanter Diskussionspunkt entwickelte sich im Bauausschuss: Grünen-Fraktionschef Daniel Gardemin hinterfragte die zeitliche Beschränkung auf dem Altenbekener Damm, besonders im Hinblick auf den Lärmschutz. Tiefbauamtschef Andreas Bode erklärte dazu, dass die rechtliche Begründung für die Tempo-30-Zone auf dem Altenbekener Damm die Schulwegsicherung sei und daher nicht mit …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Bewohnerparken

Anwohnerparken wird teurer und auf weitere Stadtteile ausgeweitet

Eine Erhöhung der Gebühren für das Anwohnerparken von 30,70 Euro auf 96 Euro im Jahr soll 800.000 bis 900.000 Euro zusätzlich in die Kasse der Stadt spülen. Darauf hat sich ein Bündnis von SPD, CDU und FDP im Rat der Stadt Hannover in ihren Haushaltsplanberatungen jetzt geeinigt. Damit sollen der Neubau des Stöckener Bades und die Sanierung des SV Arminia Stadions, sowie eine Aufstockung des Ordnungsdienstes und mehr Unterstützung für Familien Gegenfinanziert werden. Seit Oktober 2020 haben die Bundesländer die Gebührenhoheit beim Bewohnerparken. Die bis dahin geltende bundesweite Obergrenze für Bewohnerparkausweise von 30,70 Euro pro Jahr ist abgeschafft worden. Seit dem bewegen sich die Preise in deutschen Städten von 20 bis 260 € pro Jahr. Bewohnerparkausweise in Koblenz werden nach dem Vorbild aus Paris bereits nach Gewicht des Fahrzeuges berechnet. Bisher gibt es Bewohnerparkzonen in Mitte rund um die Einkaufszone und im vorderen Teil der Südstadt zwischen Hildesheimer Straße und Maschsee. Die nächste Anwohnerparkzone gibt es demnächst in der Calenberger Neustadt. Auch für Stadtteile in Hannover wie die Nordstadt oder Linden-Nord, Linden-Mitte, Linden-Süd, weitere Teile …

Niedersachsenstadion: Die Heimat der Roten

Fußball Anreise am Samstag besser per ÖPNV

Zum Fußballspiel Hannover 96 gegen den FC Schalke 04 wird am Samstag, 19.10.2024, rund um das Stadion mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet. Grundsätzlich stehen in unmittelbarer Stadionnähe an diesem Spieltag kaum Parkplätze zur Verfügung. Die Polizei appelliert deshalb an die Fans, für die An- und Abreise den Öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen und ausreichend Zeit einzuplanen. Fußball-Zweitligist Hannover 96 wird sein nächstes Heimspiel am Samstag, 19.10.2024, im ausverkauften Stadion gegen den FC Schalke 04 bestreiten. Aufgrund der 49.000 erwarteten Fans sollte bei der An- und Abreise mehr Zeit eingeplant werden. Vor allem sollte auf Autofahrten verzichtet werden, denn rund um das Stadion stehen kaum Parkplätze zur Verfügung. Darüber hinaus kommt es aufgrund von Baustellen auf den Anreisewegen zu Einschränkungen für den Fahrzeugverkehr. Neben der weiterhin gesperrten Brücke am Arthur-Menge-Ufer laufen aktuell auch Gleisarbeiten an der Stadtbahnhaltestelle Allerweg. Dadurch ist ein Linksabbiegen vom Allerweg in die Lavesallee in Richtung der Beuermannstraße nicht möglich. Somit könnte sich der Autoverkehr im Bereich der Stadionbrücke konzentrieren und für Staus sorgen. Ohnehin steht im Stadionumfeld kein Parkraum zur Verfügung, da an diesem …

Feuerwehr Nachrichten

Mann am Arthur-Menge-Ufer aus der Leine gerettet

Am frühen Samstagmorgen war ein Mann im Bereich des Arthur-Menge-Ufers in die Leine gestürzt. Er konnte sich selber nicht aus dem Wasser befreien, jedoch noch den Notruf wählen. Die Feuerwehr rückte mit Spezialkräften der Wasserrettung aus. Einsatzkräfte konnten den unterkühlten Mann schnell aus dem fließenden Gewässer am Schützenhausweg retten. Der 38-jährige kam anschließend in ein Krankenhaus. Gegen 02:30 Uhr meldete eine Person über den Notruf, dass sie im Bereich des Nordufers am Maschsee in die Leine gefallen sei und sich selber nicht aus der gefährlichen Situation befreien könne. Die Regionsleitstelle alarmierte einen Löschzug, den Rettungsdienst sowie Spezialkräfte der Wasserrettung in die Südstadt. Aufgrund der ungenauen Ortsangaben des Anrufers, suchten die Einsatzkräfte vor Ort von einer Straßenbrücke sowie in den Uferbereichen nach dem Verunfallten. Zeitgleich gelang es der Regionsleitstelle das Mobiltelefon des Anrufers technisch zu lokalisieren. Mit spezieller Schutzkleidung für die Wasserrettung ausgerüstete Einsatzkräfte des zuerst eintreffenden Löschzuges gelang es dann schnell, die geortete Person aus der Strömung ans Ufer zu retten. Der Rettungsdienst nahm den 38-jährigen Mann am Ufer in Empfang und brachte ihn anschließend …

Platz an der Ecke zur Haarstraße

Anwohnerparkzonen in Hannover – Parken gegen Jahresgebühr

Die Anwohnerparkzonen in Hannover sind in den innenstadtnahen Stadtteilen, dort kann man für eine Gebühr einen Bewohnerparkausweis beantragen. Mit diesen Besucherparkzonen soll der Parkdruck gerade in den Stadtbezirken rund um die Innenstadt gesenkt werden. Die Einführung von Anwohnerparkzonen in Hannover ist eine Reaktion auf die zunehmenden Parkprobleme in dicht besiedelten Stadtteilen. Ziel ist es, die Parksituation für Anwohner zu verbessern, indem ihnen prioritäre Parkmöglichkeiten in der Nähe ihrer Wohnungen eingeräumt werden. Dies wird erreicht, indem bestimmte Bereiche ausschließlich für Anwohner mit gültigem Parkausweis reserviert sind. Anwohnerparkzonen in Hannover Innenstadt Bezirk A – Altstadt, Köbelinger Viertel Bezirk B – Nikolaiviertel Bezirk C – Gerberviertel Bezirk D – Körnerviertel Südstadt Bezirk GA – Maschstraße (Nord LB bis Region Hannover) Bezirk GB – Auf dem Emmerberge (Sprengel Museum bis Wilhelm-Raabe-Schule) Bezirk GC – Vordere Südstadt zwischen Hildesheimer Straße und Maschsee Calenberger Neustadt Bezirk F – Glocksee (Braunstraße, Goetheplatz, Humboldtstraße) Bezirk G – Goethestraße, Leibnizufer, Calenberger Straße Bezirk H – Lavesallee, Gustav-Bratke-Allee, Calenberger Straße Funktionsweise der Anwohnerparkzonen Anwohnerparkzonen sind klar gekennzeichnete Bereiche, in denen nur Fahrzeuge mit einem speziellen …