Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bothfeld

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Polizei Nachrichten

Tatverdächtiger zu Brandstiftung in Langenhagen gefasst

Am 13.01.2024 hat die Polizei einen 55 -Jährigen aufgrund eines Haftbefehls festgenommen. Der Mann steht im Verdacht, am 04.01.2025 vorsätzlich einen Brand in einem Mehrparteienhaus in Langenhagen gelegt zu haben. Bei dem Brand eines Hauses in der Wilhelm-Busch-Straße in der ersten Januarwoche entstanden Sachschäden von etwa 400.000 Euro. Nachdem sich nach ersten Ermittlungen die Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung verdichtet hatten, erhärtete sich der Tatverdacht gegen den 55-Jährigen Bewohner des Hauses. Bei den weiteren Ermittlungsschritten konkretisierte sich dieser dringende Tatverdacht, sodass nun die rechtlichen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vorlagen. Die Staatsanwaltschaft Hannover regte einen Haftbefehl beim Amtsgericht Hannover an. Das Gericht folgte der Anregung. Am Montagnachmittag stellte die Polizei den Mann im Bereich Hannover-Bothfeld fest und vollstreckten den Untersuchungshaftbefehl. Die Ermittlungen dauern an. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, …

Polizei Nachrichten

Die Polizeistation Altwarmbüchen zieht um

Ab dem 13.12.2024 öffnet die Polizeistation Altwarmbüchen am neuen und zentralen Standort, wenige Meter vom Rathaus Isernhagen, die Pforten. Die neue Polizeistation Altwarmbüchen ist in der Bothfelder Straße 20 in Isernhagen vorzufinden. Das Gebäude ist barrierefrei. Mit vier Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten steht die Polizeistation den Bürgerinnen und Bürgern von Isernhagen mit Rat und Tat zur Seite. Montags bis freitags ist die Polizeistation, wie bereits am alten Standort, von 8:00 bis 16:00 Uhr und zusätzlich donnerstags bis 18:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist, ebenfalls gleichbleibend, eine Erreichbarkeit während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 0511-123-2820 sichergestellt. Unabhängig der Öffnungszeiten kann man sich sowohl an die Online-Wache der Polizei Hannover ( www.portal.onlinewache.polizei.de), als auch an das Polizeikommissariat Großburgwedel wenden. Bei Notfällen wählen Sie bitte den Notruf 110.

Buchholzer Mühle

Hannover Nordost – Von der urbanen Oststadt bis ins beschauliche Lahe

Hannover Nordost bietet Charme und Vielfalt für jeden Geschmack. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Angebote und vieles mehr. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte von Hannovers Nordosten, darunter seine Lage, die Freizeitangebote, kulturelle Einrichtungen und die Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Lage und Anfahrt Durch die guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sind die Stadtteile im Nordosten von Hannover leicht erreichbar. Die U-Bahn und verschiedene Buslinien verbinden die Stadtteile schnell mit dem Stadtzentrum und anderen wichtigen Orten in Hannover. Die Nähe zur Autobahn A2 macht es zudem einfach, die Umgebung zu erkunden. Der Mittellandkanal ist eine wichtige Wasserstraße für den Güterverkehr, aber auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Vielfältige Freizeitmöglichkeiten Im Nordosten  gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt. Parks und Grünflächen: Der Stadtteil ist reich an Parks, die ideal für Spaziergänge, Picknicks oder sportliche Aktivitäten sind. Besonders der Eilenriede bietet Erholungsmöglichkeiten in der Natur. Entlang des Mittellandkanals kann man Spazieren gehen oder mit dem Rad fast ganz Hannover durchqueren ohne vom Autoverkehr gestört zu werden. Sport und Fitness: Sportbegeisterte finden in Nordost zahlreiche Sportvereine …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Verkehrsinfos

Ver­kehrs­ein­schrän­kun­gen für Hoch­bahn­steig­bau an der Burgwedeler Straße

Stadtbahnen sind nicht betroffen Für den Bau der Seiten­hoch­bahn­steige an der Stadt­bahn­halte­stelle Stadt­friedhof Bothfeld kommt es ab Montag, 7. Oktober 2024, zu Einschränkungen für den Straßenverkehr im Baustellenbereich. Die derzeitige Stadtbahnhaltestelle Stadtfriedhof Bothfeld an der Burgwedeler Straße wird verlegt und nördlich der Einmündung Eichhörnchensteg barrierefrei ausgebaut. Dazu wird die Burgwedeler Straße dort vom 7. Oktober 2024 an halbseitig gesperrt. Die Fahrbahn Richtung Innenstadt kann zwischen der Einmündung Sonnenhagen und der derzeitigen Haltestelle südlich der Einmündung Eichhörnchensteg nicht mehr befahren werden. Der Fahrzeugverkehr wird einspurig wechselseitig am Baustellenbereich vorbeigeführt. Dazu werden Baustellenampeln aufgestellt. Aufgrund des Verkehrsaufkommens muss während des Berufsverkehrs morgens und abends mit Rückstaus und Wartezeiten gerechnet werden. Zudem wird die Einmündung Burgwedeler Straße/Eichhörnchensteg für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Zufahrt ist dann nur noch über die Straße Dachstrift möglich. Außerdem werden Heimstättenstraße und Sonnenhagen zu Einbahnstraßen. In beide Straßen können Fahrzeuge nur noch von der Burgwedeler Straße einfahren. Ein Abbiegen von Heimstättenstraße und Sonnenhagen auf die Burgwedeler Straße ist wegen der einseitigen Sperrung in diesem Bereich nicht erlaubt. Die Arbeiten haben für die Fahrgäste der …

Feuerwehr

250 kg Fliegerbombe im Stadtteil Hannover-Bothfeld erfolgreich entschärft

Der im hannoverschen Stadtteil Bothfeld identifizierte Verdachtspunkt auf Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg hat sich bestätigt, die 250 kg Fliegerbombe wurde an diesem Samstag erfolgreich entschärft. Mehr als 500 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und Kampfmittelbeseitigungsdienst waren im Einsatz, um die Maßnahme erfolgreich umzusetzen. Im Zuge von baubegleitenden Sondierungen auf einer Fläche in der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch-Kaserne wurde vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (KBD) ein Kampfmittelverdachtspunkt identifiziert. Eine weitere Erkundung durch die Spezialisten des KBD war erst nach Herstellung eines Sicherheitsbereiches mit einem Radius von 1.000 Metern um den Verdachtspunkt möglich. So waren ab 09:00 Uhr rund 8.700 Bürger*innen im hannoverschen Norden aufgerufen den Evakuierungsbereich zu verlassen. Insgesamt suchten mehr als 90 Bürger*innen die Betreuungsstelle in der IGS Bothfeld in der auf. 43 Personen mussten mit Krankentransportwagen in eine speziell dafür vorgesehene Betreuungsstelle in der IGS Vahrenheide-Sahlkamp gebracht werden. Um 12:32 Uhr meldeten die Räumkräfte Sicherheit im Evakuierungsgebiet. Das Team der Kampfmittelbeseitigung konnte mit ihren Arbeiten an dem Kampfmittelverdachtspunkt auf dem Gelände der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch-Kaserne beginnen. Der Verdachtspunkt bestätigte sich als amerikanische 250 kg Fliegerbombe aus dem zweiten …

GEGEN Hass und Hetze

Aktivitäten der AfD in Hannover – Was tun gegen den rechten Hass

Was tun gegen eine in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte Partei, die auch in Hannover immer öfter unangenehm auffällt? Am Freitag, den 20.9.2024 hatte die AfD im Freizeitheim Ricklingen zu einem Stammtisch mit Maximilian Krah eingeladen. Das Bündnis Bunt statt Braun hatte zur Gegendemo aufgerufen. Kein Platz für blau-braune Nazis in Hannover war das Motto. Am darauf folgenden Samstag fand der diesjährige Bothfelder Herbstmarkt statt. Da die AfD bereits im letzten Jahr unangenehm aufgefallen war, hatte man sie nicht wie sonst üblich eingeladen. Die Regel der Betreiber, alle Parteien, die im Bezirksrat vertreten sind, dürfen einen Stand aufbauen galt diesmal nicht für die AfD. Diese umging das und meldete bei der Stadt einen Werbestand unweit des Marktes an. Dafür wurden offenbar Mitglieder aus dem ganzen Land mobilisiert. Die AfD-Mitglieder patrouillierten dann mit T-Shirts wie „Team Höcke“ über den Markt und provozierten andere Teilnehmer. Sowohl am Stand der Grünen, der Omas gegen Rechts und auch bei einem inklusiven Kindergarten fühlte man sich latent bedroht. Spontan wurde von einer Reihe Marktbesucher eine Gegendemonstration organisiert. Ganz in der Opferrolle …

Feuerwehr

Kampf­mit­tel­fund in Both­feld – Evakuierung am 28. September 2024

Bei Sondierungsarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch Kaserne ist man vermutlich auf einen Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg gestoßen. Um diesen Verdacht zu bestätigen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, ist am 28.09.2024 eine Evakuierungsmaßnahme notwendig. Das Gebiet der Evakuierung und weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadt Hannover zu finden. Die beiden Phasen „Evakuierung“ und „Sicherheit“ während der Beseitigung haben Auswirkungen auf den Stadtbahnbetrieb der Linie 2 und auf die Buslinien 122, 125 und 135. Die Maßnahme startet gegen 8:30 Uhr. Die genaue Dauer ist nicht abzusehen. Aktuelle Infos gibt es am Samstag über den Üstra X-Kanal oder über die Üstra-Service-Hotline (0511 1668-0). Stadtbahnlinie 2 Phase „Evakuierung“: kein Ausstieg an bestimmten Haltestellen Bis zum Beginn der Evakuierungsphase fahren die Stadtbahnen der Linie 2 die reguläre Strecke. Ab Samstagmorgen, circa 8:30 Uhr, beginnt die Phase „Evakuierung“. In dieser Zeit kann an der Haltestelle „Bahnstrift“ lediglich eingestiegen werden. Der Ausstieg ist während der Evakuierungsphase nicht möglich. Die Haltestelle „Tempelhofweg“ und der Endpunkt „Alte Heide“ werden in dieser Phase regulär, zum Ein- und Ausstieg, bedient. Phase …

Die Schüler*innen freuen sich mit Oberbürgermeister Belit Onay über ihre Preise

10 Jahre Prämien für engagierte Energiesparschulen – OB Onay zeichnet 20 Schulen aus

20 Schulen freuen sich über eine Leistungsprämie in Höhe von 500 Euro bis 2.000 Euro. Mit dieser Auszeichnung belohnt die Landeshauptstadt Hannover bereits zum 10. Mal das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen. Passend zu den in dieser Woche beginnenden deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit prämierte Oberbürgermeister Belit Onay die erfolgreichen Schulen. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Programm „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen heute (Montag, 16. September) im Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die GS Beuthener Straße. Die Plätze zwei und drei belegten das Gymnasium Elsa-Brändström und die IGS Leonore Goldschmidt – Mühlenberg. Platz vier gewann die Grundschule Stammestraße. Der fünfte Platz wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule An der Feldbuschwende und an die Grundschule Gartenheimstraße. Es haben sich 25 Schulen beworben, von denen 20 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 15.500 Euro an Prämien ausgezahlt „Die heute ausgezeichneten Schulen zeigen wie Nachhaltigkeit geht. Und das nicht nur anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit, die diese Woche beginnen. Vielmehr gehört Energiesparen über das ganze Jahr zum Schulalltag. …