Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bornum

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Polizei Nachrichten

Unbekannter Polo-Fahrer rastet aus und beschädigt einen BMW

Bereits am Dienstagabend, 07.09.2021, sind zwei Pkw-Fahrer auf der Bornumer Straße im hannoverschen Stadtteil Mühlenberg aneinandergeraten. Gegen 21:00 Uhr nötigte ein unbekannter VW-Polo-Fahrer einen 25-Jährigen mit seinem BMW zum Ausweichen und bedrängte ihn unter Einsatz seines Pkw mehrfach. Schließlich schlug und trat er gegen den BMW, als dieser an einer roten Ampel stand. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Nach aktuellen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Ricklingen befuhren am besagten Abend gegen 21:00 Uhr beide Pkw die Bornumer Straße aus Richtung Deisterkreisel kommend in Richtung der Bundesstraße (B) 217. Nach der Kreuzung Nenndorfer Chaussee / Im Dorfe wechselte der VW Polo auf Höhe des 3er BMW eines 25-Jährigen auf dessen Spur, sodass der BMW-Fahrer nach rechts ausweichen musste. Im weiteren Verlauf fuhr der hinter dem BMW fahrende VW Polo sehr dicht auf und betätigte permanent die Lichthupe. Der unbekannte VW-Fahrer fuhr anschließend leicht versetzt links zum BMW und versuchte, diesen zu rammen. Ein Zusammenstoß verhinderte der 25-jährige BMW-Fahrer durch starkes Beschleunigen. Als er an der Kreuzung Beckstraße erneut an einer roten Ampel anhielt, stiegen zwei Männer …

Polizei Nachrichten

Pkw-Fahrer missachtet Rotlicht und verletzt drei Fußgänger- Zeugen gesucht

Drei Fußgänger sind am Mittwochabend, 07.07.2021, an der Bornumer Straße verletzt worden, nachdem ein Pkw-Fahrer das Rotlicht an einer Fußgängerampel missachtete. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr gegen 23:35 Uhr der 61-jährige Fahrer eines Mercedes auf dem linken von zwei vorhandenen Fahrspuren auf der Bornumer Straße in Richtung Deisterkreisel. An der Fußgängerampel, unmittelbar hinter der rechts gelegenen Bredenbecker Straße im Stadtteil Linden-Süd, missachtete er das für ihn geltende Rotlicht. Innerhalb der Fußgängerfurt kollidierte die B-Klasse mit einer von links kommenden Fußgängerin. Die Frau war in Begleitung ihres 11-jährigen Sohnes und hielt seine Hand. Durch die Wucht des Aufpralles wurde auch der Sohn auf die Fahrbahn geschleudert, ohne selbst mit dem Pkw zu kollidieren. Unmittelbar hinter der Frau mit ihrem Kind ging ein 47-jähriger Mann, der ebenfalls vom Pkw erfasst wurde. Die Frau erlitt schwere Verletzungen, die beiden anderen Fußgänger wurden leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zum Hergang machen können. Hinweise nimmt der Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Nummer 0511 109-1888 entgegen. …

Sprachen in Hannover

Sprachen in Hannover – Eine multikulturelle Vielfalt

In der Landeshauptstadt Hannover werden neben Deutsch mindestens 70 weitere Sprachen als Alltagssprache gesprochen. Diese Sprachvielfalt spiegelt die aktuellen und historischen Einwanderungsschwerpunkte wider. Die am häufigsten nach Deutsch gesprochene Sprache ist Türkisch. Diese liegt stadtweit mit schätzungsweise rund 24.000 Sprechenden (4,4 Prozent der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung) vor den Sprachen Arabisch mit circa 21.600 (4,0 Prozent), Polnisch mit circa 12.500 (2,3 Prozent), Persisch mit circa 8.000 (1,5 Prozent) und Englisch mit circa 7.700 (1,4 Prozent) Sprechenden. Nachfolgende Übersicht zeigt, wie viele Einwohner*innen der Landeshauptstadt Hannover schätzungsweise mit einer der häufigsten Alltagssprachen erreicht werden können. Dargestellt werden die Sprachen, die mit mindestens 1.000 Sprechenden vertreten sind. Türkisch 23820 Arabisch 21580 Polnisch 12460 Persisch (Farsi einschl. Dari) 8070 Englisch 7705 Russisch 6360 Griechisch 6180 Spanisch 5950 Serbisch 5290 Italienisch 4770 Bulgarisch 4215 Ukrainisch 3965 Rumänisch 3540 Französisch 3195 Chinesisch 2880 Kroatisch 2455 Kasachisch 2340 Albanisch 2090 Vietnamesisch 1785 Indisch 1640 Portugiesisch 1585 Bosnisch 1465 Niederländisch 1055 Die Verteilung in den Stadtteilen überrascht teilweise. So leben zum Beispiel die meisten türkischsprachigen Hannoveraner im Stadtteil Stöcken. Das könnte …

Polizei Nachrichten

Motorroller kollidiert beim Spurwechsel auf der Bornumer Straße mit Pkw – Wer kann Hinweise geben?

Beim Zusammenstoß eines Motorrollers mit einem Pkw ist am Montag, 14.06.2021, der 35 Jahre alte Kradfahrer leicht verletzt worden. Der Fahrer des Motorrollers wich zuvor einem Kleintransporter aus, der von der Bundesstraße (B) 65 kommend auf die Bornumer Straße auffahren wollte. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Nach ersten Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr der 35 Jahre alte Mann mit seinem Kleinkraftrad gegen 19:05 Uhr die Bornumer Straße in stadteinwärtige Richtung. In Höhe der B 65 in Mühlenberg bemerkte der Fahrer des Motorrollers einen Transporter, der von der Bundesstraße kommend ebenfalls auf die Bornumer Straße auffahren wollte. Um eine Kollision zu verhindern, wechselte der Rollerfahrer vom rechten auf den linken Fahrstreifen. In der Folge stieß das Kraftrad jedoch mit einem Mercedes-Benz A200, der sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem linken Fahrstreifen befand, zusammen. Durch die Kollision verlor der 35-Jährige die Kontrolle über seinen Motorroller und stürzte zu Boden. Dabei erlitt der Mann leichte Verletzungen. Während die 39 Jahre alte Autofahrerin anhielt und sich um den Verletzten kümmerte, setzte der Kleintransporter der Marke Mercedes-Benz Sprinter …

Baumaßnahmen 2021 Hannover

Die wichtigsten Straßenbaustellen 2021 in Hannover

Die Stadt investiert rund 32 Millionen Euro Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Maßnahmen zur Erneuerung und Optimierung der städtischen Verkehrsinfrastruktur im Stadtgebiet von Hannover durchgeführt. Diese Maßnahmen tragen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, der Barrierefreiheit, der Stadtgestaltung, aber auch zum Ausbau und der Optimierung der Fuß- und Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet bei und leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Zusätzlich zu den Erneuerungs- und Ausbaumaßnahmen investiert die Landeshauptstadt Hannover (LHH) erhebliche Mittel in die bauliche Unterhaltung der Verkehrsinfrastruktur. Auch das Land und die Region sowie die Versorgungsunternehmen investieren in die Sanierung und den Ausbau ihrer Infrastruktur. Insgesamt wendet der Fachbereich Tiefbau in 2021 etwa 23,4 Millionen Euro für den Straßenneubau und -ausbau auf. Davon werden investiv allein 6,6 Millionen Euro für Radwegemaßnahmen ausgegeben. Hinzu kommen rund 8,6 Millionen Euro für die Erhaltung von Straßenoberflächen. Darin enthalten sind auch 2,6 Millionen Euro für die großflächige Sanierung von Fahrbahndecken. Damit bleibt die Stadt ihrer Linie treu, nämlich auch und gerade in Krisenzeiten zu investieren, um gleichzeitig Impulse für den regionalen Arbeitsmarkt zu geben. Einen Überblick über die …

Bücherschrank Linden-Süd

Offene Bücherschränke in Hannover

Die Idee Bücherschränke in Hannover zu etablieren entwickelte sich bereits in den 1990er Jahren. Offene Bücherschränke in Hannover gehen auf eine Initiative der Ratsfrau Dr. Monika Müller (SPD) aus dem Jahr 2004 zurück. An zentral gelegenen Orten, die leicht erreichbar sind und genügend Zulauf haben, werden die öffentlichen Bücherschränke zumeist schnell akzeptiert und gerne genutzt. Sie sind eine kostenlose und niederschwellige Alternative zu den Stadtbibliotheken. Jetzt gibt es die vom Werkstatt-Treff Mecklenheide e.V. gebauten Bücherschränke bereits an mehr als 30 Orten im Stadtgebiet. Schrankpaten kontrollieren den Schrank und seinen Inhalt regelmäßig und sorgen dafür, dass er weder durch die Witterung noch durch Literaturbanausen Schaden nimmt. Wer ein Buch lesen möchte, kann es formlos entnehmen und nach dem lesen zurückbringen, aber auch behalten. Gerne dafür ein anderes Buch in den Bücherschrank stellen. Auch reine Buchspenden sind gern gesehen. Auch in der Region Hannover sowie zahlreichen anderen Städten gibt es inzwischen Offene Bücherschränke oder andere Systeme zum kostenlosen Tauschen von Büchern. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie …

Corona Testzentrum Hannover

Wo ist ein Corona Testzentrum in Hannover

Wo ist ein Corona Testzentrum in Hannover und wie kommt man an einen Corona Test in Hannover hatten wir bereits Mitte November 2020 gefragt. Damals noch eine schwierige Frage. Erster Ansprechpartner ist, so hieß es zu dem Zeitpunkt, sei der Hausarzt. Und nur wenn dieser für einen Test plädiert war es möglich sich testen zu lassen. Aber da waren immer reichlich Hürden zu nehmen um einen Arzt zu finden der auch wirklich einen Test durchführen kann und will. Inzwischen hat sich die Lage mehrfach geändert, den seit dem 8. März 2021 sollte jedem Bürger die Möglichkeit gegeben werden mindestens einmal pro Woche einen kostenlosen Schnelltest, den sogenannten Bürgertest zu machen. Mindestens bedeutet übrigens, das man natürlich auch mehrmals in der Woche einen kostenlosen Test machen kann. Überprüft oder gar zentral gespeichert wird es nicht wer sich wann oder wo testen lassen hat. Dann wurden die kostenlosen Bürgertest von der Politik zum 11. Oktober 2021 abgeschafft. Die Preise für die Test bewegten sich von etwa 8 bis 25 €. Schon einen Monat später ruderte man zurück …

Buslinie 121 am Hauptbahnhof

Fahrplanwechsel bringt besseres Angebot im GVH

Mit dem Fahrplanwechsel im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) am Sonntag, 13. Dezember 2020, ändert sich teilweise das Angebot von ÜSTRA, regiobus und DB Regio. Bei der DB Regio gibt es im Nachtverkehr Fahrplanergänzungen. Im Busbereich kommen mit den sprintH Linien 800 und 900 neue Verbindungen in die City von Hannover und höhere Taktungen beim bestehenden sprintH Angebot hinzu. Darüber hinaus gibt es in Neustadt einen neu vernetzten Stadtverkehr. Die Änderungen bei den Verkehrsunternehmen im Einzelnen: Neues bei der ÜSTRA im Bereich Stadtbahn Fahrzeiten werden angepasst Für alle Stadtbahnlinien werden die Fahrzeiten überarbeitet und angepasst, um die Pünktlichkeit der Bahnen weiter zu verbessern. Die genauen Fahrzeiten sind für die Kunden wie gewohnt online, in den Fahrplanbüchern oder auf den Fahrplänen direkt an den jeweiligen Haltestellen und Tunnelstationen zu entnehmen. Linie 17 ist zum Fahrplanwechsel komplett barrierefrei Bereits kurz vor dem Fahrplanwechsel, am Donnerstag, 10. Dezember 2020, ab Betriebsbeginn, geht auf der Linie 17 der neue Hochbahnsteig an der Haltestelle „Humboldtstraße“ in Betrieb. Somit ist diese Linie zum Fahrplanwechsel komplett barrierefrei. Demzufolge kann auch im Regelbetrieb der neuste …

Samstägliches Herz des Stadtteils Linden der Lindener Marktplatz

Stadtteile in Hannover – Soziale Vielfalt, Dynamik, Wandel

Die Jahre 2014 bis 2017 in Zahlen Wie stark sind die Stadtteile in Hannover gewachsen?  Woher kommen die Zugezogenen? Wie sehr fluktuiert die Bewohnerschaft? Wie international sind wir? Welches sind die hauptsächlich gesprochenen Sprachen (neben Deutsch) im Stadtteil? Was prägt die soziale Situation der BewohnerInnen und wie verändert sie sich? Diesen und vielen weiteren Fragen geht eine Broschüre nach, die jetzt vom Sozial- und Sportdezernat unter dem Motto „Hannovers Stadtteile – Soziale Vielfalt, Dynamik, Wandel.“ den Ratsgremien vorgelegt wird. Anlass, die Stadtteile in Hannover besonders in den Blick zu nehmen, ist, dass die Landeshauptstadt Hannover von 2014 bis 2017 insgesamt um über 16.000 Menschen beziehungsweise um rund drei Prozent gewachsen ist. „Damit einher geht nicht nur ein ‚PLUS‘ an EinwohnerInnen, an Infrastruktur- und an Personalbedarf bei Verwaltungen und Institutionen, sondern auch ein ‚ANDERS‘, erläutert Sozial- und Sportdezernentin Konstanze Beckedorf. „Viele Stadtteile internationalisieren und verjüngen sich, auch die soziale Struktur der Bewohnerschaft verändert sich. Neue Quartiere entstehen, alte Quartiere sind im Umbruch. Ganz allgemein: Die soziale und kulturelle Vielfalt nimmt zu und der Bedarf an spezifischem …

Freiraumentwicklungskonzept im Stadtteil Mühlenberg: Projektwerkstatt mit Rundgängen im Mai

Im Rahmen des Freiraumentwicklungskonzepts (FREK) zur Umgestaltung der Freiräume und Grünflächen im Stadtteil Mühlenberg haben die BewohnerInnen am Montag (15. Mai) ab 17 Uhr die Gelegenheit, an einem Rundgang teilzunehmen. Treffpunkt: Stadtteilzentrum (Weiße Rose, Mühlenberger Markt 1). Ziel ist es, weitere Pilotprojekte und Mitmach-Aktionen auszuarbeiten und Ideen einzubringen. Folgende Projekte sind bereits konkret, bedürfen aber noch der Verortung: Planung einer Frühblüher-Pflanzaktion; Ausschilderung einer Laufstrecke und eines Wanderweges durch den Stadtteil; Auslichtung von Bäumen und Sträuchern. Gemeinsam mit allen Interessierten wird die Verwaltung vor Ort der Frage nachgehen, wo diese Projekte umgesetzt werden können. Interessierte können sich bei Fragen gerne an Angela Draeger oder Pia Gombert vom Quartiersmanagement wenden (Telefon: 05 11 – 168 3 15 71). Hintergrundinformationen: Der Beteiligungsprozess zum FREK ist Ende Oktober 2016 mit einem Stadtteilspaziergang gestartet. Kinder und deren Eltern sowie SeniorInnen hatten bereits Gelegenheit, Anregungen zu geben und Ideen für den Stadtteil einzubringen. Im Rahmen des bisherigen Prozesses haben sich folgende Schwerpunkte ergeben: Bornumer Straße, Stauffenbergplatz und Busbahnhof, Fußgängerzone und Mühlenberger Markt, die Grünflächen am Canarisweg, der Ossietzkyring sowie die Grünflächen am Regenwasserrückhaltebecken. Der Stadtteil Mühlenberg …