Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bildungsverein Hannover

Der Bildungsverein Hannover oder wie sie sich selbst bezeichnen „Die etwas andere Volkshochschule“ bietet ein vielfältiges Bildungsangebot.

Bildungsverein in Linden

Bildungsverein in Linden

Der Bildungsverein begreift die Bildung von Erwachsenen und das lebenslange Lernen grundsätzlich als gesellschaftliche Aufgabe. Dabei steht Soziales Lernen und Kommunikation im Vordergrund, denn neben den Bildungsinhalten halten wir die sozialen und kommunikativen Aspekte des Lernens für besonders wichtig.

Der Bildungsverein hat seinen Hauptsitz in der Stadtstr. 17 (Hannover-Südstadt). Dort befinden sich fünfzehn Seminarräume und die Geschäftsstelle.

Weitere Lernorte des Bildungsverein Hannover sind Am Listholze 31 (Hannover-List) mit neunzehn Seminarräumen und in der Viktoriastraße 1 (Hannover-­Linden) mit neun Seminarräumen.

Dazu kommen elf Unterrichtsräume nur für Deutschkurse in der Schulenburger Landstr. 139b (Hannover-Hainholz).

Kalenderblatt

Todestag von Alice Salomon

Alice Salomon war eine deutsche liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung und eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft. Nach ihr ist die berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales in Hannover-Kleefeld benannt.

Hannover feiert den Europäischen Nachbarschaftstag am 19. Mai

Am Freitag (19. Mai) feiert Hannover zum elften Mal das „Fest der Nachbarn“ und setzt damit zum „Europäischen Nachbarschaftstag“ ein Zeichen für mehr Solidarität, gegen zunehmenden Individualismus und wachsende Isolation in der Gesellschaft. Gesellige Stunden mit den NachbarInnen verbringen, sich besser kennen lernen und Gemeinschaft in der direkten Umgebung entwickeln: An vielen Orten im ganzen Stadtgebiet finden Aktionen statt, die von NachbarInnen oder im Stadtteil bekannten Einrichtungen organisiert werden. Das Fest soll die BewohnerInnen und Kulturen ein Stück näher bringen und Nachbarschaften stärken. 1999 haben in Paris BewohnerInnen in ihrem Stadtteil das erste „Fest der Nachbarn“ gefeiert. Die Idee fand viele NachahmerInnen – nicht nur in Europa: 2016 haben mehr als 30 Millionen Menschen in 36 Ländern weltweit gefeiert. Solidarität ist das Stichwort: In Europa geht es um die Solidarität europäischer BürgerInnen in ihren Ländern. Gerade in diesen turbulenten Zeiten, in denen die europäische Idee besonders die Unterstützung der Basis braucht, ist das Stichwort sehr passend. Das Europäische Nachbarschaftsfest ist ein Stück Europa „von unten“, die Schirmherrschaft hat das Europäische Parlament. Der Europäische Nachbarschaftstag wird …

IG Metall

„Proletariat – Protest – Populismus. Rechtspopulismus als neue Antriebskraft der Arbeiterbewegung?“

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus Zum Internationalen Tag gegen Rassismus findet am Montag (20. März) um 18.30 Uhr, IG Metall, Postkamp 12, 30159 Hannover, die Veranstaltung „Proletariat – Protest – Populismus. Rechtspopulismus als neue Antriebskraft der Arbeiterbewegung“ statt. Nach einem Impulsreferat von Prof. em. Dr. Micha Brumlik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, kommentiert Stephanie Albrecht, Abteilung Politik, Hauptverwaltung der IG BCE. Veranstalter sind die Friedrich-Ebert-Stiftung/Landesbüro Niedersachsen, der DGB, die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, die IG Metall und die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Mitte. Mehr Informationen und Anmeldung bei der IG Metall Hannover, telefonisch unter 0511-1240225 oder per Mail an kontakt@igmetall-hannover.de.

Weiterbildungsberatung Hannover feiert fünfjähriges Bestehen

Anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens veranstaltet die Weiterbildungsberatung Hannover am Freitag (17. Oktober) ab 13.30 Uhr eine Jubiläumsfeier im Café des Freiwilligenzentrums im Üstra Kundenzentrum, Am Platz der Weltausstellung. Interessierte sind herzlich willkommen. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 300 33 888 oder per E-Mail unter info@weiterbildungsberatung-hannover.de entgegengenommen.  Die Weiterbildungsberatung Hannover berät Menschen zur beruflichen und schulischen Bildung. Dabei bietet sie Hilfe zur beruflichen Neuorientierung und zu den Finanzierungsmöglichkeiten an. Auch bei Fragen rund um die Themen Offene Hochschule und die Anerkennung von ausländischen Bildungs- und Berufsabschlüssen stehen die MitarbeiterInnen beratend zur Seite. Träger der Weiterbildungsberatung Hannover sind der Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e.V. und die Ada-und Theodor-Lessings-Volkshochschule Hannover. Pressemitteilung: Stadt Hannover

20. Wolfgang-Abendroth-Forum zum Thema Armut in Deutschland und Europa

20. bis 22. März 2014 im Freizeitheim Hannover-Linden Alle Veranstaltungen sind thematisch eigenständig, aber aufeinander bezogen. Jede Veranstaltung kann deshalb einzeln besucht werden. Zu Allen sind sie jedoch herzlich eingeladen.  Einladungsflyer: Armut in Deutschland und Europa (pdf) Donnerstag, 20. März 2014, 17.00 Uhr Ausstellungseröffnung zur Fotografie über Armut in Deutschland und Europa, in Zusammenarbeit mit der Arbeiterfotografie Köln und Sammlung Ballhause. Ferner stellen Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule ihre Arbeitsergebnisse zum Thema ARMUT und REICHTUM in Form einer Ausstellung vor. Ein stadtteilbezogenes Projekt in Kooperation mit den FALKEN, der Albert-Schweitzer-Schule und dem Freizeitheim Linden der Landeshauptstadt Hannover. Freitag, 21. März 2014, 17.00 Uhr Referate mit anschließender Diskussion: „Daten, Fakten, Analysen zur Armut in Deutschland“, mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Köln „Die Spaltung der Gesellschaft zwischen Arm und Reich und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“, mit Prof. Dr. Martin Kutscha, Berlin Bis ca. 20.15 Uhr Ab 20.30 Uhr Kulturprogramm mit der Gruppe SPÄTLESE Eintritt: 5,- €; erm. 2,- € Samstag, 22. März 2014, 10.00 Uhr Referate mit anschließender Diskussion: „Die aktuelle Situation in …

Sind Krisenzeiten Erkenntniszeiten? Mehr Wirtschaftsdemokratie wagen.

Freizeitheim Linden 19. Wolfgang-Abendroth-Forum Referenten: Prof. Dr. Oskar Negt (erem. Hochschullehrer, Universität Hannover) Hartmut Meine (Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) Moderation: Reinhard Schwitzer (IG Metall Hannover) am Dienstag, den 1. November 2011, 18 bis 20 Uhr im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 Hannover Die aktuelle Krise, ausgelöst durch einen Finanzmarktkapitalismus, soll auf Kosten der Menschen gelöst werden: die Einschnitte werden einerseits deutlich zu Lasten der Schwächeren in unserer Gesellschaft vorgenommen und andererseits werden demokratische Strukturen dem Volk zunehmend entfremdet… Wie können wir die daraus resultierenden Erkenntnisse ziehen und uns für die Zukunft als demokratische Gegenmacht positionieren? Wie kommen wir gegen das fortgeschrittene Demokratiedefizit an und wie kann unsere Demokratie in allen Lebensbereichen so ausgestaltet werden, dass sie wieder etwas mit uns zu tun hat? Wie führen Gewerkschaften die Debatte über ihr zukünftiges politisches Handeln und was bedeutet für sie Wirtschaftsdemokratie konkret? Wolfgang Abendroth, geb. 1906, gest. 1985, Politologe und Rechtswissenschaftler, war von 1952 bis 1972 Professor an der Universität Marburg und gilt als einer der großen Forscher der Arbeiterbewegung. Anschließend lehrte er an …

Bildungsverein: Neue Homepage – neues Programm

Viele Hände haben in den letzten Monaten viel gearbeitet, die Köpfe haben nicht selten geraucht doch endlich können wir Ihnen hiermit unser neues Web-Design vorstellen! www.bildungsverein.de Sie finden über 400 interessante Bildungsangebote, darunter viel Neues: z.B. Seminare über Marc Aurel, Spuren der Römer in Niedersachsen, Virtuelle Welten, Jürgen Habermas, Sein und Zeit (Martin Heidegger), Kompetenz und Kompensation bei Odo Marquard, Kollegiale Beratung, Geschichte und Kunst hautnah mit dem Fahrrad, Michelangelo Buonarroti, Geschichte der Europäischen Gartenkunst, Die Tudors auf dem englischen Thron, Renaissance-Florenz, Die Kunst des Erinnerns – Eine Einführung in musikalisches Hören, Joseph Haydn, Familiengeschichte schreiben, Charles Darwin, Wenn Fürsorge zur Bürde wird, Fragen zur Gesundheit, Traumseminar, Die Stimme in den Griff bekommen, Körper- und Bewusstseinsarbeit, Ki – Aktivierung der Lebensenergie, koreanisch, amerikanisch und eritreisch Kochen, Digitale Bildbearbeitung, A taste of England: a foray into landscapes, Projektarbeit Theater und auf vielfachen Wunsch das Aufbauseminar „Die Kunst des Vorlesens“. Natürlich umfasst das Verzeichnis auch wieder interessante und erprobte Angebote aus Themenbereichen wie Kommunikation, berufliche Bildung, EDV, Kultur, Körper, Seele und Genuss und den Fremdsprachen Arabisch, Chinesisch …

Das Bundesministerium für Bildung und forschung informiert:

Zum 1. April traten einige Änderungen im Bereich der Bildungsprämie in Kraft, nämlich die Anhebung der Einkommensgrenze und die Umsetzung der 2. Komponente, des Weiterbildungsparens. Die entsprechenden Mitteilungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden Sie in der Anlage. In Hannover beraten Bildungsverein und Volkshochschule Hannover in ihrer gemeinsamen Anlaufstelle im ÜSTRA-Service-Center am Platz der Weltausstellung (Karmarschstr. 30/32) zur Bildungsprämie (persönliche Beratung im 1.OG Mi-Fr 15-18 Uhr, jeden vierten Samstag im Monat 10-13 Uhr. Tel. 0511 300 33 888, www.weiterbildungsberatung-hannover.de

Koordinierungsstelle Frau und Beruf: Seminarprogramm erschienen

Das aktuelle Seminarprogramm der Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover liegt vor Das Angebot an Seminaren und Kursen der Koordinierungsstelle Frau und Beruf Hannover  Region für das erste Halbjahr 2009 liegt jetzt vor. Es richtet sich an Frauen, die nach der Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen, sich während der Elternzeit beruflich fit halten oder ganz allgemein ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Die bewährten Angebote zum Ausbau von individuellen und beruflichen Fähigkeiten wie Zeit- und Selbstmanagement, Kommunikationstrainings und Bewerbungstraining wurden weiterentwickelt, um die Seminare den jeweils aktuellen Anforderungen der Berufswelt anzupassen. Dieses Know-how ist besonders für Berufsrückkehrerinnen von grundlegender Bedeutung. Neu im Programm ist ein Weiterbildungsangebot des LandesSportBundes Niedersachsen und der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben: Die Kooperationspartner der Koordinierungsstelle eröffnen Berufsrückkehrerinnen mit der Qualifizierung zur „Beraterin in Entwicklungsprozessen in Non-Profit Organisationen“ neue Tätigkeitsbereiche. Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf wurde 1996 gegründet. Zu ihren Aufgaben gehören – neben der Beratung von Unternehmen zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – vor allem die zielgruppenspezifische Beratung und Information von Frauen, die wieder in das …

Bürgerfunklizenz: Vorstand radio flora wenig überrascht über Rückzug von Andreas Kuhnt

Gesprächsangebot an h1 und andere Wenig überrascht zeigt sich der Vorstand des Freundeskreises radio flora über den Rückzug von Andreas Kuhnt von RadioTeam Niedersachsen, von 96-Klubchef Martin Kind, Spardabank-Chef Klaus Woyna und der Firma Xcity Medien aus der Bewerbung um die Lizenz für den Bürgerfunk. Sebastian Wertmüller vom Vorstand: „Wer professionellen Rundfunk machen will, kann nicht gleichzeitig Bürgerfunk machen. Da machen vor allem Ehrenamtliche ihr Programm. Das Niedersächsische Mediengesetz ist da eindeutig.“ Fragen werfe allerdings der Fortbestand der Bewerbung von RTN auf. Schließlich sei von den ursprünglichen Antragstellern kaum noch jemand übrig. Wertmüller: „Wenn sich jetzt die Antragsteller aus dem Geschäft zurückziehen, was bleibt denn dann noch?“   Der Vorstand weist auf die Entwicklungen bei radio flora hin: Man sei sich treu geblieben und habe doch Veränderungen herbeigeführt. Mit dem Regionssportbund, den Hannoverschen Werkstätten, der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, der Stiftung Leben und Umwelt, dem Blinden- und Sehbehindertenverband und weiteren Gesellschaftern sei jetzt eine tragfähige Struktur für ein Bürgerradio mit großer Reichweite und hoher Ehrenamtlichkeit geschaffen worden. radio flora habe immer eine „faire Chance“ für …