Alle Artikel mit dem Schlagwort: Berggarten

Weitere Informationen gibt es auf der Seite zum Berggarten Hannover.

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten Herrenhausen in Hannover

Gartenkunst aus Meisterhand – reichhaltiges Jubiläumsprogramm ab Februar 2025 Die barocken Herrenhäuser Gärten feiern 2025 ein besonderes Jubiläum: Der Große Garten wird 350 Jahre alt. Er entstand ab 1675 und ist der älteste der vier Gärten des Ensembles – dazu gehören der Große Garten, der Berggarten, der Georgengarten und der Welfengarten. Thematischer Schwerpunkt im Jubiläumsjahr ist die Gestaltung und Pflege des Gartens über die Jahrhunderte; ein vielfältiges Programm lädt das ganze Jahr über zum Besuch ein. Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover, und Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, haben heute, 11. Dezember, einen ersten Ausblick auf das Jubiläumsjahr gewährt. „Von seiner Gründung als fürstliche Sommerresidenz und Statussymbol über die Öffnung für die Allgemeinheit, den Übergang an die Stadt Hannover und die Zerstörungen im Krieg bis zu seiner heutigen Pracht als Gartendenkmal kann der Große Garten auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Anlässlich seines 350. Geburtstags werden wir spannende Aspekte dieser Geschichte vermitteln und gebührend feiern“, so Eva Bender. Anke Seegert fügt hinzu: „Es ist ein großes Glück, dass wir …

Tisch im Hain

Open-Air-Ausstellung „PREZIOSEN“ bietet einen kreativen Blick auf den Berggarten

Die Open-Air-Ausstellung PREZIOSEN verwandelt den Berggarten vom 18. September bis zum 27. Oktober in eine Kunstgalerie. Bis zum 27. Oktober lassen sich beim Spaziergang durch den Garten 16 Kunstwerke entdecken. Sie bringen die Sichtweisen der Künstler*innen auf die Pflanzenwelt und Geschichte der Herrenhäuser Gärten vielfältig zum Ausdruck, zum Beispiel als Skulptur, als Leuchtkasten oder als Audioinstallation. Koordiniert hat die Ausstellung die hannoversche Künstlerin Dagmar Brand. Kooperationspartner sind die Herrenhäuser Gärten und das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover. Ungewöhnliche „Pflanzen“ sind beim Gartenspaziergang zu entdecken In verschiedenen Gartenbereichen wie dem Paradies, dem Moorweiher oder der Lindenallee verbinden sich die Werke mit ihrer Umgebung, bilden Kontraste oder setzen Akzente. Da ist zum Beispiel „Badgir“ von Anna Grunemann, die an einen traditionellen persischen Windturm erinnert und zum Nachdenken über den Klimawandel anregt. Oder das „Flattertuch“ von Ulrike Enders, ein fröhlicher roter Hingucker im Laub. Natalie Deseke lädt mit der Audioinstallation „Ode an den Berggarten“ dazu ein, in einem Hängesessel Platz zu nehmen und Kurfürstin Sophie zu lauschen. Mit der Bambuslaube „Heimlicher Grund“ hat Rolf Sextro einen Rückzugsort im Dickicht …

Großer Garten Herrenhausen

Herrenhäuser Gärten: Termine im August 2024

Sommerliche Veranstaltungen in Hannover gibt es viele, die Herrenhäuser Gärten sind dabei ein echtes Highlight. Sommernächte im Gartentheater 2. bis 25. August Es ist Sommer: Warme Augustabende und duftende Blüten wecken die Lust auf Kulturerlebnisse im Freien. Wer Tanzen und Musik liebt, sich gern in Kinofilmen verliert oder Fan von Poetry Slams ist, wird in den Herrenhäuser Gärten bei den Sommernächten im Gartentheater vom 2. bis 25. August 2024 sicher die perfekten Sommermomente finden. Bereits ausverkauft sind der Open Air Ballroom (2. August), die Lesung zum Sonnenaufgang (11. August), die Poetry Slams (15. & 16. August) und der Kinofilm „Eine Million Minuten“ (21. August). Illumination im Großen Garten: „Der Garten leuchtet“ 2./3./4., 9./10./11., 23./24./25. August, 21.30 Uhr, Einlass ab 20 Uhr Der Große Garten wird an vielen Sommerabenden festlich illuminiert. Sprudelnde Brunnen und Fontänen, Figuren und Hecken erstrahlen in effektvollem Licht. Am 11. August erklingt die „Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel in einer Aufnahme der Hannoverschen Hofkapelle. Die anderen Termine sind ohne Musik aufgrund einer Parallelveranstaltung, es gilt der ermäßigte Eintrittspreis. Ab 20 Uhr ist …

Schauhäuser im Berggarten

Ausstellung im Berggarten: „Von Bohne, Erdnuss und Mimose – fabelhafte Fabaceae“

Bis zum 13. Oktober entführt die Ausstellung „Von Bohne, Erdnuss und Mimose – fabelhafte Fabaceae“ im Berggarten in die Welt der Schmetterlingsblütler. Dabei handelt es sich um eine der vielfältigsten und wichtigsten Pflanzenfamilien der Erde, auch Leguminosen oder Hülsenfrüchtler genannt. Erbsen, Bohnen oder Linsen – für die meisten sind Hülsenfrüchtler einfach nur Gemüse. Dazu gehören aber auch Färbepflanzen, Gewürze, Heilmittel, wertvolle Hölzer und Gartenschönheiten. Die Ausstellung im Subtropenhof beleuchtet auf 15 großformatigen, thematischen Tafeln die verschiedenen Aspekte dieser einzigartigen Pflanzenfamilie. Mehr als 30 Steckbriefe sind einzelnen Arten gewidmet. Beim Spaziergang durch den Berggarten können Besucher*innen viel Wissenswertes über den medizinischen Nutzen, die ökonomische Bedeutung oder Besonderheiten der Pflanzen erfahren. Einige Beispiele sind Akazie, Robinie, Blauregen, Schnurbaum, Mimose, Erdnuss und Korallenbaum. Die charakteristischen Früchte – Hülsen – sind das gemeinsame Merkmal der Pflanzenfamilie, allseits bekannt von Erbsen, Bohnen und Linsen. Erstaunlich: Die größten Hülsenfrüchte der Welt haben tropische Lianen der Gattung Entada. Sie werden bis zu zwei Meter lang. Der ebenfalls gebräuchliche Familienname Schmetterlingsblütler ist irreführend. Die Form einiger Blüten mag an Schmetterlinge erinnern, aber Schmetterlinge …

Grillen in Hannover

„Spielregeln“ für das Grillen in Hannover

Stadt erinnert an „Spielregeln“ für das Grillen in Hannover. In öffentlichen Park- und Grünanlagen darf nicht überall gegrillt werden und am Altwarmbüchener See ist es zum Beispiel verboten. Mit zunehmenden Temperaturen im Frühjahr steigen im öffentlichen Raum wieder vermehrt Bratwurst- und ähnliche Röstdüfte in die Nase. Mit Rücksicht auf andere Nutzer*innen und unter Einhaltung der unveränderten „Spielregeln“ ist das Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen auch weiterhin grundsätzlich geduldet. Zu den Voraussetzungen gehört, dass ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Geräten verwendet wird. Zudem muss der Grill außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen stehen. Schließlich ist die Holzkohle nach dem Grillen vollständig zu löschen und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen – gegebenenfalls mit dem Hausmüll im Wohnumfeld. Wo darf man nicht Grillen in Hannover? Nicht erlaubt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen und Friedhöfen, in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten sowie in Gartendenkmalen (zum Beispiel Maschpark, Stadtpark und Berggarten). Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich drauf hin, dass am Altwarmbüchener See – entgegen landläufiger Meinung – das Grillen sowie das Entzünden offenen Feuers verboten …

Osterspaziergang in den Herrenhäuser Gärten

Der mit Frühlingsblumen geschmückte Große Garten lädt am Ostersonntag, 31. März, zum traditionellen Osterspaziergang ein. Von 10 bis 17 Uhr wird ein abwechslungsreiches Familien-Programm angeboten. Osterhasen verteilen im Großen Parterre Schokolade an die Kinder. Die „Naturonauten“ Lili & Claudius fordern mit einem barocken Spielprogramm die Geschicklichkeit und Kreativität heraus und die Frühlingsfee ist im Garten mit einem Spiel- und Bastelangebot unterwegs. Märchenerzähler*innen berichten von interessanten Geschichten – ganz wie zur Barockzeit, als es noch wenig Bücher gab. Plüschig und nicht immer gelb: Frisch geschlüpfte, niedliche Osterküken können bewundert werden. Solange der Vorrat reicht gibt es Baumscheiben mit einem Oster-Motiv als Souvenir. Unterhaltsame, informative und vor allem kniffelige Erkundungstouren durch den Großen Garten sind jederzeit auf eigene Faust mit den digitalen Schnitzeljagden (sogenannten Actionbounds) möglich, während der Osterferien gibt es eine spezielle Oster-Tour. Hannover Marketing und Tourismus bietet für alle, die lieber an einer klassischen Führung teilnehmen möchten, um 14 Uhr den Herrenhausen-Rundgang „Königliche Gartenpracht“ an (Kosten: 11 Euro Erwachsene, 8 Euro Jugendliche von 12 bis 17 Jahre, jeweils inklusive Garteneintritt). Im Georgengarten klappern mit Saisonstart …

Herrenhausen

Termine in den Herrenhäuser Gärten im Februar 2024

Ausstellungen bis 30. April, täglich 9 bis 17.30 Uhr, Berggarten/Subtropenhof IGPOTY Fotoausstellung Im geschützten Subtropenhof des Berggartens sind in einer Freiluftgalerie die schönsten Pflanzen- und Gartenfotos der Welt zu sehen. Einmalig in Niedersachsen sind hier die besten Fotos des Wettbewerbs „International Garden Photographer of the Year (IGPOTY) – Exhibition 16“ ausgestellt. Dazu zählen auch die Gewinner*innenbilder aus der Kategorie „The Beauty of Herrenhausen Gardens“ mit herausragenden Fotos aus den Herrenhäuser Gärten. Kosten: Im Garteneintritt enthalten, 3,50 Euro/Person, Kinder unter 12 Jahre frei. Veranstalter: Herrenhäuser Gärten Veranstaltungen Herrenhausen Barock Die Reihe Herrenhausen Barock präsentiert noch bis 25. Februar festliche Konzerte im Galeriesaal in den Herrenhäuser Gärten. Das Programm überzeugt sowohl mit großartigen internationalen Ensembles als auch mit zahlreichen herausragenden Musiker*innen aus Hannover. 10. Februar, 19.30 Uhr, Galerie Herrenhausen 11. Februar, 17 Uhr, Galerie Herrenhausen Knabenchor Hannover: Singe & freue Dich! Der renommierte Knabenchor Hannover widmet sich ausgewählten Motetten, Kantaten und der Missa G-Dur von J.S. Bach und damit einem Werk, welches in seiner Klangfülle hervorragend in das Galeriegebäude Herrenhausen passt. Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit …

Herrenhausen

Termine in den Herrenhäuser Gärten im Dezember 2023

Folgende Termine sind für die Herrenhäuser Gärten im Dezember 2023 geplant: Ausstellungen bis 30. April 2024, täglich 9 bis 16.30 Uhr, Berggarten/Subtropenhof: IGPOTY-Fotoausstellung Im geschützten Subtropenhof des Berggartens sind in einer Freiluftgalerie die schönsten Pflanzen- und Gartenfotos der Welt zu sehen. Einmalig in Niedersachsen sind hier die besten Fotos des Wettbewerbs „International Garden Photographer of the Year (IGPOTY) – Exhibition 16“ ausgestellt. Dazu zählen auch die Gewinnerbilder aus der Kategorie „The Beauty of Herrenhausen Gardens“ mit herausragenden Fotos aus den Herrenhäuser Gärten. Kosten: Im Garteneintritt enthalten, 3,50 Euro/Person, Kinder unter 12 Jahre frei. Veranstalter: Herrenhäuser Gärten Sonderausstellung: Natur ist Kultur Donnerstag bis Sonntag, 11 bis 16 Uhr, Museum Schloss Herrenhausen Die Ausstellung eröffnet einen breiten Assoziationsraum für ein Nachdenken über den gesellschaftlichen Umgang mit Natur. Landschafts- und Gartenbilder hannoverscher Künstler*innen sowie Naturlyrik und -prosa werden in Beziehung zu Bilddokumenten und Texten gesetzt. Kosten: Im Museumseintritt enthalten. Veranstalter: Historisches Museum Hannover Herrenhausen Barock 18 Konzerte präsentiert die Reihe Herrenhausen Barock vom 16. November 2023 bis 25. Februar 2024 im festlichen Galeriesaal in den Herrenhäuser Gärten. Das …

Visualisierung des neuen Schauhaus

Baubeginn im Berggarten: Neues Schauhaus für Pflanzen und Falter

Mit dem ersten Spatenstich hat am Montag (13.November) der Bau des neuen Schauhauses im Berggarten der Herrenhäuser Gärten begonnen. Das neu entstehende rund 1.300 Quadratmeter große und bis zu neun Meter hohe Haus ist in drei Bereiche gegliedert: In einem Teil des Glashauses können die Pflanzen der Kanarischen Inseln aus dem Vorgängerbau in die Höhe wachsen. Ein zweiter Teil bietet Ausstellungsflächen für wechselnde Pflanzen des Berggartens. Zwischen den Sonderausstellungen lädt das Haus mit Kiosk, Sitzgelegenheiten unter Palmen sowie einer Terrasse zum Verweilen ein. Im dritten Bereich kann die tropische Riesenseerose in einem beheizten Wasserbecken erblühen. Im Winter werden dort exotische Schmetterlinge zu sehen sein. Anlässlich des Baubeginns betonte Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf: „Der Neubau ist eine Investition in die Zukunft der Herrenhäuser Gärten, denn er wird sich zu einem Publikumsmagnet entwickeln. Zugleich ist er eine Investition in die Zukunft Hannovers: Die Gärten sind ein kultureller Leuchtturm der Stadt, der bewahrt und gefördert werden will“. Die Eröffnung ist für die Wintersaison 2025/2026 geplant. An den Kosten in Höhe von 13,4 Millionen Euro beteiligen sich der Bund aus …

Schmalstieg-Bank

Die „Schmalstieg-Bank“ steht jetzt im Berggarten

Als Geschenk zu seinem 80. Geburtstag am 8. Juni bekam Herbert Schmalstieg, Hannovers ehemaliger Oberbürgermeister und jetziger Ehrenbürger, von der Landeshauptstadt Hannover eine Sitzbank. Seit heute (19. Juni) steht die Holzbank an Schmalstiegs Wunschort im Subtropenhof des Berggartens in Herrenhausen. Der Garten zählt zu den Lieblingsorten Schmalstiegs und seiner Frau Heidi Merk. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, bedankte sich für die Standortwahl mit einem Orchideenstrauß.