Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bemerode

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Polizei Nachrichten

Einbrecher in Bemerode auf frischer Tat festgenommen

Zwei Einbrecher sind am Samstagabend, 22.03.2025, in Hannover-Bemerode auf frischer Tat festgenommen worden. Die Männer sitzen jetzt in Untersuchungshaft. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizeiinspektion Hannover nutzten ein 35- und ein 36-jähriger Mann die Abwesenheit einer Familie, um in ein Haus in der Börgerstraße in Hannover-Bemerode einzubrechen. Gegen 20:05 Uhr meldeten die Hausbewohner der Polizei, dass sie über ihre Überwachungskamera sehen könnten, dass bei ihnen zu Hause eingebrochen werde. Umgehend wurden mehrere Polizeikräfte entsandt, die tatsächlich eine eingeworfene Fensterscheibe am Gebäude und Licht im Haus feststellten. Die ertappten Einbrecher konnten durch die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten widerstandslos festgenommen und in das Polizeigewahrsam gebracht werden. Bei der Durchsuchung der Tatverdächtigen konnten verschiedene Wertgegenstände aufgefunden und ihnen abgenommen werden. Die Ermittler prüfen, ob die gefassten Männer möglicherweise auch für weitere Einbrüche in Frage kommen. Die Staatsanwaltschaft Hannover regte nach der vorläufigen Festnahme gegen die 35 und 36 Jahre alten Tatverdächtigen U-Haft an, welche am 23.03.2025 durch das Amtsgericht Hannover angeordnet wurde. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die …

Stadtbibliothek Hannover

Stadtbibliothek Hannover: Ausleihzahlen um fast 230.000 Ausleihen gestiegen

Die Stadtbibliothek Hannover bleibt ein zentraler Ort für Bildung, Begegnung und Innovation. 2024 war geprägt von wichtigen Entwicklungen, besonders positiv hervorzuheben ist das starke zivilgesellschaftliche Engagement in bibliothekspolitischen Entscheidungen, ein spürbarer Aufwärtstrend in der Nutzung der vielschichtigen Angebote und die zahlreichen Formate – auch mit Partner*innen –, die fortgesetzt beziehungsweise neu aufgesetzt werden konnten. Eva Bender, Kultur- und Bildungsdezernentin der Landeshauptstadt Hannover (LHH) blickt stolz auf die Leistungen der Stadtbibliothek Hannover: „Die Bibliothek ist ein lebendiger Ort der Demokratie und Teilhabe – hier wird diskutiert, gelernt und Zukunft gestaltet. Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie sehr die Menschen in Hannover ihre Stadtbibliothek schätzen und diese aktiv mitgestalten wollen.“ Auch in Zahlen zeigt sich die positive Entwicklung: Mit mehr als 1,3 Millionen Besuchen, einem Zuwachs bei den Veranstaltungen und neuen innovativen Formaten unterstreicht die Stadtbibliothek ihre Bedeutung als Dritter Ort für alle. „Unsere Stärke liegt in der Verbindung von Tradition und Innovation. Wir schaffen Räume für Wissen, Austausch und Inspiration – und das auf eine Weise, die sich stetig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen unserer Stadtgesellschaft gerecht …

E-Waste Race Hannover

E-Waste Race Hannover – Jetzt noch mitmachen

Noch bis zum 12.03.2025 sammeln 232 Schülerinnen und Schüler aus 9 Schulen ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten ein. Melden Sie sich bei einer der teilnehmenden Schulen oder geben ihren Elektroschrott direkt in der Schule ab. Die Lavera Thomas Haase Stiftung würde sich sehr freuen, wenn Sie das laufende E-Waste Race unterstützen können. Hinter dem aus den Niederlanden stammenden Umweltprojekt E-Waste Race verbirgt sich ein freundschaftlicher Wettbewerb zwischen Schulen, die innerhalb von 4 Wochen möglichst viele ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten einsammeln. Die Teile müssen kleiner als 50cm sein und sollten möglichst keine Akkus oder Batterien mehr enthalten. In dem laufenden Wettbewerb haben die 232 fleißigen Umweltbotschafter bereits über 4.700 Teile (Stand 06.03.2025) eingesammelt und zur Wiederverwertung übergeben. Damit bleiben entweder wertvolle Rohstoffe, die in den Geräten stecken, erhalten aber auch Geräte, die sich reparieren lassen, finden einen neuen Besitzer. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren …

Polizei Nachrichten

Unbekannter beschädigt mehrere Autos in Hannover-Kirchrode

In der Nacht von Samstag, 15.02.2025, auf Sonntag, 16.02.2025, hat eine bislang unbekannte Person insgesamt acht geparkte Autos in der Bemeroder Straße beschädigt. Alle Fahrzeuge waren zwischen dem Bünteweg und der Lange-Hop-Straße, sowie in den angrenzenden Straßen, abgestellt. Die Polizei sucht Zeugen zu den Vorfällen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats (PK) Hannover-Döhren waren alle acht Fahrzeuge am Straßenrand geparkt. Der bisher unbekannte Täter beschädigte von fast allen Autos die Seitenspiegel, schlug bei einem Fahrzeug eine Scheibe ein und verbog einen Heckscheibenwischer. Der Täter besprühte zusätzlich mehrere Fahrzeuge mit schwarzer Farbe. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Sachbeschädigungen zusammenhängen und von der gleichen Täterschaft begangen wurden. Der Gesamtschaden liegt im fünfstelligen Bereich. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an Pkw in acht Fällen eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder möglichen Tätern geben können, werden gebeten, sich beim PK Hannover-Döhren unter der Rufnummer 0511 109-3915 zu melden.

Verkehrsinfos

Messeschellweg zwischen Pferdeturm und Seelhorst am 23. Februar gesperrt

Der Messeschnellweg (Bundesstraße 3) ist am Sonntag, 23. Februar, zwischen Anschlussstelle Pferdeturm und Kreuz Seelhorst von etwa 7 bis voraussichtlich 14 Uhr in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Umleitungen über Hans-Böckler-Allee, Freundallee, Bischofsholer Damm, Bemeroder Straße, Brabeckstraße aus Richtung Norden kommend sowie Anschlussstelle Zuschlagstraße, Bemeroder Straße, Bischofsholer Damm, Freundallee, Hans-Böckler-Allee aus Richtung Süden kommend sind ausgeschildert. Die Anfahrt zum Kinderkrankenhaus ist gewährleistet. Mit Behinderungen muss gerechnet werden. Es wird empfohlen, diesen Bereich weiträumig zu umfahren. Grund der Einschränkungen sind Baumarbeiten in der Eilenriede: Die städtische Forstverwaltung muss in Fahrbahnnähe circa 15 Bäume (überwiegend Buchen) fällen, die nicht mehr stand- oder bruchsicher sind. Zudem wird mittels Hubarbeitsbühne das Totholz über der Fahrbahn entfernt und muss durch Schnittarbeiten die erforderliche Durchfahrtshöhe (das sogenannte „Lichtraumprofil“) sichergestellt werden.

HannoverServiceCenter am Schützenplatz

Warnstreik am Donnerstag schränkt städtische Einrichtungen ein

Während der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst hat die Gewerkschaft ver.di für Donnerstag, 13. Februar 2025, zu erneuten Streiks aufgerufen. In Hannover sind unter anderem die städtischen Kitas und Bürgerämter betroffen. Kitas und Betreuung Am Donnerstag bleiben alle städtischen Kitas geschlossen. Aufgrund eines hohen Krankenstandes ist eine Betreuung in Notgruppen nicht möglich. Eltern und Erziehungsberechtigte sind bereits informiert worden. Neben den Kitas ist auch das Familienservicebüro in der Joachimstraße am Donnerstag geschlossen. Bürgerämter und Briefwahlstellen Die Bürgerämter Bemerode, Döhren, Herrenhausen, Linden, Ricklingen und Sahlkamp bleiben am 13. Februar geschlossen. Die Bürgerämter am Aegi, Podbi-Park und am Schützenplatz sind für dringende Anliegen geöffnet. Das Fundbüro im ServiceCenter am Schützenplatz bleibt allerdings geschlossen. Der Fachbereich Öffentliche Ordnung bemüht sich, bereits bestehende Termine gebündelt an einem Ort anbieten zu können. Wartezeiten sind dennoch möglich. Spontanbesucher*innen werden gebeten, die Bürgerämter nicht aufzusuchen, damit die Wartezeiten nicht noch länger werden. Die Briefwahlstellen in Hannover sollen trotz des Streiks erreichbar bleiben. Bäder Wie die Kitas sind auch die Schwimmbäder in Hannover am Donnerstag geschlossen. Das betrifft das Stadionbad, das Stöckener Bad und …

Gipfelkreuz

Neue Kleingartenanlage am Kronsberg: Vorstellung des überarbeiteten Entwurfs

Seit September 2024 läuft die Entwurfsplanung für eine neue Kleingartenanlage nördlich des Kronsbergs. Die Landeshauptstadt Hannover plant zur Erweiterung des Angebots für den wachsenden Stadtteil eine neue Kleingartenanlage und setzt dabei auf einen partizipativen Planungsprozess. An zwei öffentlichen Beteiligungsterminen 2024 konnten alle Interessierten bereits frühzeitig an der Planung mitwirken und die neue Anlage aktiv mit ihren Ideen mitgestalten. Zuletzt wurden zwei Entwurfsvarianten als Grundlage für die weitere Planung zur Diskussion gestellt. Aufbauend auf den Rückmeldungen aus der öffentlichen Planungswerkstatt am 14. November 2024 wurde die favorisierte Variante „Mitte im Grünen“ vom Landschaftsarchitekturbüro studiolandschaft, Hannover, weiter überarbeitet. Der weiterentwickelte Entwurf für die Gestaltung der neuen Kleingartenanlage wird am Donnerstag, 30.Januar ab 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses Bemerode öffentlich präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zahlen und Daten zum Projekt Die neue Kleingartenanlage soll das Angebot für Gartenfreund*innen und Naherholungssuchende am Kronsberg erweitern. Auf 2,1 Hektar städtischer Fläche werden bis 2026 rund 50 neue Parzellen sowie öffentlich zugängliche Gemeinschaftsflächen entstehen. Der erste Spatenstich für die neue Kleingartenanlage soll noch …

Nordreportage - Größte Baustelle in Hannover

Die Nordreportage: Arbeiten auf der Mega-Baustelle von Hannover

Es ist eine der größten Baustellen in ganz Norddeutschland: In Hannover entsteht ein neuer Stadtteil mit rund 4.000 Wohnungen für 10.000 Menschen. Wo vor zwei Jahren noch Schafe weideten, werden jetzt Straßen, Häuser, Kindergärten und Geschäfte neu gebaut. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Bauleiter Walter Rittstieg und seine Poliere Max Mallonn und Fikret Ösköseoglu sind für gut 160 Wohneinheiten auf zwei riesigen Baustellen verantwortlich. Baustelle eins ist noch komplett im Rohbau, auf Baustelle zwei läuft dagegen schon der Innenausbau auf Hochtouren. Hier geschieht alles unter Zeitdruck. Die ersten Mietverträge im neuen Stadtteil Kronsrode sind unterschrieben und in ein paar Wochen müssen die Wohnungen fertig zur Abnahme sein. In den Wohnungen arbeiten zwölf verschiedene Gewerke in bestimmter Reihenfolge: vom Heizungsbauer über den Parkettleger bis hin zu den Malern. Fällt ein Team aus, stocken die Arbeiten. Zudem fehlen noch die tonnenschweren Geländer im …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Kleingarten in Hannover

Neue Kleingartenanlage am Kronsberg: Planungsvarianten werden im November vorgestellt und diskutiert

Die Landeshauptstadt Hannover plant nördlich des Kronsbergs eine neue Kleingartenanlage. Auf 2,1 Hektar städtischer Fläche an der Straße In der Bebie werden bis 2026 rund 50 neue Parzellen und öffentlich zugängliche Gemeinschaftsflächen entstehen. Seit September 2024 läuft die Entwurfsplanung für die Anlage. Das Besondere dabei: Bei mehreren öffentlichen Beteiligungsterminen können alle, die Interesse an der neuen Kleingartenanlage haben, frühzeitig an der Planung mitwirken und die neue Anlage aktiv mitgestalten. Der Spatenstich für die neue Kleingartenanlage am Kronsberg soll 2025 erfolgen. Die bereits im September durchgeführte dreiwöchige Online-Umfrage und die Auftaktveranstaltung im Bemeroder Rathaus am 26. September haben gezeigt, dass das Interesse an den Kleingärten groß ist. Online und im direkten Gespräch mit den Planenden wurden verschiedene Ideen und Erwartungen gesammelt, wie sich künftige Nutzer*innen die neue Kleingartenanlage vorstellen. Dabei wurde deutlich, dass die neue Kleingartenanlage viele unterschiedliche Bedürfnisse und Bedarfe verbinden muss. Neben Gärtnern, Gemüseanbau, Ruhe und Erholung spielten auch die Themen Ökologie und Artenvielfalt eine wichtige Rolle. Familienfreundlich, möglichst naturnah und einladend für die Nachbarschaft soll die neue Anlage werden. Dieses Stimmungsbild wurde den …