Alle Artikel mit dem Schlagwort: aufhof

Der Kröpcke - Hannovers zentraler Platz

Hannovers Innenstadt mit 2,8 benotet – Gastronomie und ÖPNV positiv bewertet

Befragungsergebnisse: „Vitale Innenstädte 2024“ Hannovers Innenstadt bekommt von Besucher*innen die durchschnittliche Schulnote 2,8. Das ist ein Ergebnis der Befragung „Vitale Innenstädte 2024“. Hannover liegt damit knapp unter dem Durchschnitt (Note 2,5) der anderen befragten Städte mit mehr als 500.000 Einwohner*innen. Anzumerken ist, dass die Gesamtnote zwischen den Befragungstagen schwankt. Während die Gesamtnote am Donnerstag bei 2,9 liegt, ist sie am Sonnabend um 0,2 Prozentpunkte besser und liegt bei 2,7. Besonders punktet Hannover im Vergleich mit anderen Städten dieser Größenklasse mit dem Gastronomieangebot, hier kommt sie auf die Note 1,7. Freizeit und Kultur sowie Dienstleistungen bekommen jeweils eine Note zwischen 1,9 und 2,1. Zu kämpfen hat die hannoversche City, wie andere Städte auch, mit dem weiter fortschreitenden Trend zum Onlinehandel. Dies sind einige von zahlreichen Erkenntnissen einer Befragung „Vitale Innenstädte“, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IFH Köln im Herbst 2024 in 107 deutschen Innenstädten durchgeführt hat. Zum fünften Mal wurde die im zweijährlichen Rhythmus erfolgende Attraktivitätsanalyse auch in der Landeshauptstadt Hannover durchgeführt. Gefragt wurde unter anderem: Wer besucht die Innenstadt und warum? Hat sich das Einkaufsverhalten …

aufhof Hannover

h1 Bericht: Gaming Museum im Aufhof Hannover

Eine Welt, in der man alles sein kann, was man will. Die Welt von Gaming und eSport. Im interaktiven Videospielmuseum HI-Score im Aufhof kann man in diese Welt eintauchen. Wer Lust hat kann dort von Arcade-Automaten bis zu Handhelds alles ausprobieren. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Anastasiia Kurtseva Kamera: Immanuel Buchwitz Schnitt: Immanuel Buchwitz

aufhof - Kultur / Innovation / Dialog

h1: Hannomania im Aufhof Hannover

Hannomania ist ein Zusammenschluss kleiner Geschäfte in Hannover. Es ist eine Möglichkeit für die InhaberInnen sich zu präsentieren und Kund*innen zu gewinnen. Bis zum 8. Juni war Hannomania im Aufhof in Hannover zu Gast – aber Herbst- und Weihnachtspräsentationen sind in Arbeit. Die Stadt wird durch diese Aktionen bunter und leerstehende Immobilien werden genutzt. Für Kund*innen auf jeden Fall ein Gewinn. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Helga Kania Kamera: Franz Müller Schnitt: Jamie Asher

Kunstsommer 2024

KunstSommer 2024 für Jugendliche ab 15 Jahren

Kreativ werden in den Sommerferien vom 24. bis 28. Juni Jugendliche ab 15 Jahren, die ihre kreativen Talente ausprobieren oder in professionelle Bahnen lenken wollen, können sich zum KunstSommer 2024 anmelden. Der KunstSommer bietet Raum und Zeit zum Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren. Professionelle Unterstützung und Feedback bei der Umsetzung der Ideen geben Hochschullehrer*innen, Künstler*innen, Designer*innen und andere Expert*innen aus der Praxis, die auch Fragen zum Berufsalltag verschiedener Kreativberufe und zur Studienfachwahl beantworten können. Kreativen Input liefern zudem die Ausstellungen der am Projekt beteiligten Kunsthäuser. Der KunstSommer läuft vom 24. bis zum 28. Juni (erste Sommerferienwoche) täglich von 10 bis 16 Uhr im aufhof, Eingang Seilwinderstraße 8. Infos und Anmeldung unter www.kunstsommer-hannover.de. Für Fragen steht auch Christiane Oppermann von der kulturellen Kinder- und Jugendbildung im Bereich Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover zur Verfügung, per Mail an christiane.oppermann@hannover-stadt.de oder telefonisch unter 0511 168-46199. Beteiligte Kunst- und Kulturinstitutionen/Kooperationspartner*innen Landeshauptstadt Hannover, Stadtteilkultur – Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Sprengel Museum Hannover, Museum Wilhelm Busch, Museum August Kestner, Niedersächsisches Landesmuseum, Kestner Gesellschaft Hannover, Kunstverein Hannover, Lavesstiftung, Werkbund Nord e.V., Hochschule …

Kaufhof an der Marktkirche

Galeria Kaufhof am Bahnhof bleibt als Filiale vorerst bestehen

Nachdem das Amtsgericht Essen am 1. April 2024 das Insolvenzverfahren eröffnet hat, sind nun weitere wichtige Schritte für die Zukunft des Warenhausunternehmens Galeria Karstadt Kaufhof GmbH erreicht worden. Wichtiger Teil des zu erarbeitenden Insolvenzplans und entscheidend für eine erfolgreiche Zukunft des Warenhauses in Deutschland ist das Filialportfolio. Jede der fortzuführenden Filialen muss das Potenzial haben, bereits heute oder in absehbarer Zeit die notwendige Profitabilität zu erzielen. Bei dieser Bewertung spielt neben soziodemographischen Rahmenbedingungen der Standorte insbesondere auch die Miethöhe eine zentrale Rolle. „Als Ziel haben wir einen marktüblichen Mietkorridor von 7 bis 11 Prozent des Umsatzes definiert, um die jeweilige Filiale wirtschaftlich rentabel betreiben zu können“, erklärt Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus. „Wir haben für den Erhalt jeder einzelnen Filiale hart verhandelt. Nicht nur im Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch im Hinblick auf lebendige Innenstädte. Bedanken möchte ich mich insbesondere auch bei Prof. Torsten Martini und seinem Team. In harten, aber stets fairen Verhandlungen ist es uns gemeinsam gelungen, für die Mehrheit der Filialen, die im Eigentum von insolventen SIGNA-Objektgesellschaften stehen, Mietverträge zu unterzeichnen. Dort, …

Brücke über den Leineabstiegskanal an der Wasserstadt Limmer

Wasserstadt Limmer – Wettbewerb startet

„Rebuild_Wasserkante“ das ist der Name des Wettbewerbs, den die Wasserstadt Limmer GmbH in Abstimmung mit der Landeshauptstadt Hannover auslobt. Ziel ist, die besten Ideen für die Wiedererrichtung der Uferbebauung in der Wasserstadt Limmer zu ermitteln, da ein Erhalt der Bestandsgebäude entlang des Stichkanals Linden aufgrund der Nitrosaminbelastung leider nicht möglich ist. Die erste von zwei öffentlichen Informationsveranstaltungen beginnt am Dienstag, 23. April um 19 Uhr im aufhof, (Schmiedestraße 12). Der Einlass beginnt ab 18.30 Uhr. Dilek Ruf, Inhaberin des Architekturbüros BBU.PROJEKT und Vorsitzende des Bunds Deutscher Architekten Niedersachsens, wird gemeinsam mit dem Leiter des Fachbereichs Planen und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Hannover, Thorsten Warnecke, der Leiterin des Bereichs Stadtplanung, Ulrike Hoff, und dem Vorhabenträger, vertreten durch Dipl.-Ing. Oliver Matziol, durch den Abend führen. Neben den Inhalten der Aufgabenstellung wird der Verfahrensablauf des Wettbewerbs näher erläutert und über die Hintergründe, die zu der Abrissentscheidung geführt haben, berichtet. Gegen Jahresende wird in einer zweiten öffentlichen Veranstaltung das Wettbewerbsergebnis präsentiert.

Kaufhof an der Marktkirche

„Klimaaktionswoche“ im aufhof: Aktionstag der Stadt am 26. Januar

Auf 50 Quadratmetern präsentiert sich die Landeshauptstadt Hannover in der „Umwelt- und Klimawoche“ (23. bis 27. Januar) im aufhof mit vielen Aktionen und Initiativen im Rahmen der Themen Umwelt, Klimaschutz und Klimaanpassung. Im gesamten Ausstellungszeitraum wird es eine Dauerausstellung geben. Neben Einzelveranstaltungen an verschiedenen Tagen der Woche ist am 26. Januar in der Zeit von 11 bis 19 Uhr ein besonderer Aktionstag mit Vorträgen, Beratungsangeboten und Mitmachaktionen. Alle Angebote sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm der Stadt im Einzelnen: 24. Januar, 17 bis 18.30 Uhr: „Energietreff“ Ratsuchende bekommen kostenfrei und unverbindlich Antworten von Energieberater Thomas Rust. Beantwortet werden Fragen zur Sanierung des Wohnhauses oder Installation von Solaranlagen. Ein- und Zweifamilienhaus-Besitzende erhalten einen Einblick in angrenzende Themen, zum Beispiel (Dach-) Sanierung, Elektro-Mobilität, Wärmepumpen. Veranstalterinnen: Klimaschutzleitstelle des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün und Klimaschutzagentur Region Hannover 25. Januar, 15.30 und 16.45 Uhr – FÜR KINDER: „Pelle, Bruno & der Superdünger“: Bilderbuchkino und Mitmachaktion Eine Geschichte darüber, wie ein bisschen Superdünger den Garten der beiden Freunde Pelle und Bruno in ein Blütenmeer verwandelt, das nicht mehr …

Einkaufscity

Diskussionsveranstaltung: Wie gelingt der Transformationsprozess unserer Innenstädte?

Der Transformationsprozess unserer Innenstädte ist ein wichtiges Thema, das auch in Hannover diskutiert wird. Um die Richtung dieser Entwicklung mitzugestalten, lädt das Baudezernat der Landeshauptstadt zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung im Aufhof ein. Diese Veranstaltung findet am Montag, den 24. Januar um 18 Uhr statt. Das Ziel ist es, eine gemischt und vielfältig genutzte Innenstadt zu schaffen, in der neben Kultur- und Bildungseinrichtungen auch weitere Wohnnutzungen etabliert werden können. Dabei bieten sich Potenziale für ergänzende innerstädtische Nutzungen, insbesondere in leerstehenden Gebäuden wie den beiden großen Kaufhäusern. Das Projekt „Aufhof“ hat bereits gezeigt, dass ein Bedarf an solchen Nutzungen in der Stadtgesellschaft besteht und dass die Innenstadt davon profitiert, wenn sich Institutionen wie Hochschulen auch im Zentrum etablieren. Um die verschiedenen Aspekte und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Neuausrichtung der Innenstadt zu erörtern, wurden zwei externe Fachleute als Referenten eingeladen. Dr. Holger Pump-Uhlmann, Architekt und Stadtplaner, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Umstrukturierungsprozessen in verschiedenen Städten. Hilmar von Lojewski vom Deutschen Städtetag hat als Stadtplaner und Vertreter eines kommunalen Spitzenverbandes einen umfassenden Überblick über die Gesamtthematik. …

Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsgeschenke für Kinder im Krieg: Stadt Hannover organisiert Spendenaktion

Kinder leiden im Krieg besonders. Deshalb organisiert die Landeshauptstadt Hannover zu Weihnachten eine Spendenaktion für Kinder in der ukrainischen Stadt Mykolajiw. Hannovers Bürger*innen sollen mitmachen. Für den Zeitraum vom 21. November bis 2. Dezember ruft die Stadt dazu auf, Geschenke wie zum Beispiel Spiele, Schreibwaren, Spielzeuge, warme Handschuhe und Mützen zu spenden. Auf Anfrage des Bürgermeisters der Stadt Mykolajiw hat Oberbürgermeister Belit Onay die Unterstützung aus Hannover für die Bescherung der Kinder in Mykolajiw zugesagt. „Diesem Wunsch möchten wir gemeinsam mit dem Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger nachkommen, um damit ein starkes Zeichen der Freundschaft und Solidarität an die Kinder unserer ukrainischen Solidaritätspartnerstadt Mykolajiw zu senden“, so Onay weiter. Mykolajiw wird immer noch regelmäßig von russischen Raketen getroffen. Tausende Kinder haben seit Beginn des russischen Angriffs nicht mehr die Möglichkeit, zur Schule zu gehen und ihre Freund*innen persönlich zu treffen. Viele Hunderte Kinder sind kriegsbedingt in Pflegefamilien untergebracht oder leben in Familien mit schwierigen Lebensumständen. „Die Weihnachtszeit steht vor allem für Werte wie Familie, Freude und Geborgenheit. Mit unserer gemeinsamen Weihnachtsaktion möchten wir einen Beitrag …

Ein Beispiel für Stadtgestaltung - Karen-Blixens-Platz in Kopenhagen

„Lebenswerte Städte“: Dänemarks Ausstellung im Aufhof

Die Stadt Hannover wird Gastgeberin für eine faszinierende Ausstellung mit dem Titel „Lebenswerte Städte“ der dänischen Botschaft sein, die im Aufhof gezeigt wird. Die Veranstaltung wird von der dänischen Botschafterin, Ihre Exzellenz Susanne Hyldelund, und Stadtbaurat Thomas Vielhaber am Mittwoch, 22. November, 18 Uhr, im Auditorium des Aufhofs Hannover, Seilwinderstr. 12 eröffnet. Den Impulsvortrag hält Hanno Cornelius Conrad, Project Manager bei Gehl Architects aus Kopenhagen, einem der weltweit bedeutendsten Architekturbüros. Flyer zur Ausstellung (PDF-Download) Die Ausstellung „Lebenswerte Städte“ präsentiert einen einzigartigen Einblick in 28 dänische Perspektiven auf städtische Lebensqualität, nachhaltige Stadtentwicklung und innovative urbane Lösungen. Dänemark als Vorreiter in den Bereichen Architektur, Umweltschutz und sozialer Integration bietet einen reichen Schatz an Inspiration für Städte weltweit. Eine Stadt ist nicht nur eine Ansammlung von Häusern, sondern erst dann eine Stadt, wenn es Leben zwischen den Häusern gibt. Wie plant man und wie baut man dafür? Die Epoche der modernistischen Bausünden der 1960er Jahre – mit viel Platz für Verkehr – ging auch an Dänemark nicht spurlos vorüber. Seitdem ist einiges geschehen. Stadtplanung muss sich heute auch …