Alle Artikel mit dem Schlagwort: Anderten

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Hannoversche Geschichtsblätter

Neuerscheinung: aktuelle Forschungsarbeiten zur hannoverschen Stadtgeschichte

In der aktuellen Ausgabe der Hannoverschen Geschichtsblätter (Bd. 78/2024) wird eine breite Palette hannoverscher stadtgeschichtlicher Themen vorgestellt. Es geht um das Tivoli-Theater und die Entwicklung der Ohestraße, um neue Dokumente und Erkenntnisse zur „Bauhütte zum Weißen Blatt“, um den SV Hannover 78, um den Ballonfahrer v. Hammerstein und den Maler Karl Hapke, um Karl Marx, Otto Flachsbarth, Elfriede Grotefendt und Louis Rosenthal, um die Flucht von Jüdinnen und Juden aus Hannover nach Palästina ab 1933, um die frühen Handschriften der Stadtbibliothek – und um die Frage, was aus der letzten „Cravatzo-Uhr” Hannovers geworden ist. Der Band im Umfang von 413 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ist im Wehrhahn-Verlag erschienen und für 25 Euro im Buchhandel, beim Verlag sowie im Stadtarchiv Hannover erhältlich – ISBN: 978-3-98859-078-7 –. Die Reihe „Hannoversche Geschichtsblätter“ wird vom Stadtarchiv Hannover bereits seit 1898 herausgegeben. Im Einzelnen sind folgende Artikel enthalten: Rainer Ertel, Helmut Knocke: Tivoli – Sommertheater, Konzert-Etablissement und Varieté Monika Markgraf: Die Ohestraße – Von den Wiesen und Weiden vor den Toren der Stadt zu den Ohe-Höfen Jochen Winkler: Die wahre …

Polizei Nachrichten

Pedelecfahrer bei Sturz in Anderten lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Sonntag,15.12.2024, in Hannover-Anderten ist ein 85-Jähriger alleinbeteiligt mit seinem Pedelec gestürzt. Hierbei zog er sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr der Hannoveraner gegen Abend mit seinem weißen Pedelec (mit schwarzem Akku) den Karl-Heinz-Berkowsky-Weg in Richtung Eisteichweg. In Höhe der Einmündung des Bernd-Strauch-Weg kollidierte er aus bisher ungeklärter Ursache mit einem in der Mitte des Weges befindlichen Sperrpfosten und stürzte kopfüber auf den Radweg. Dort blieb er bewusstlos liegen, bis er gegen 20:40 Uhr von einem Passanten aufgefunden worden ist. Die herbeigerufenen Rettungskräfte und der Notarzt versorgten den 85-Jährigen medizinisch und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zum Unfall geben können. Diese werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Weihnachtsbaum an der Marktkirche

Weihnachtsstuben laden auch 2024 in Hannover zur Gemeinschaft ein

Warum Weihnachten allein verbringen, wenn es auch gemeinsam geht? In diesem Jahr gibt es in der Landeshauptstadt Hannover am Heiligabend wieder Weihnachtsstuben für ältere Menschen, 15 insgesamt. Eine Teilnahme von etwa 570 Menschen wird in diesem Jahr erwartet. Seit 1962 finden in Hannover jedes Jahr Weihnachtsstuben statt. „Die Weihnachtsstuben in Hannover haben eine lange Tradition. Sie bieten älteren Menschen einen Ort der Gemeinschaft, Geborgenheit und Wärme. Gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein und den Zusammenhalt zu stärken. Ich danke allen Beteiligten für die Unterstützung, ohne die dieses wunderbare Angebot nicht realisierbar wäre und wünsche allen Mitarbeitenden und Teilnehmenden frohe Weihnachten“, sagt Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover. Eingeladen sind insbesondere einsame ältere Menschen, wohnungslose und suchtkranke Menschen. Die Stadt Hannover beteiligt sich an der Finanzierung mit sechs Euro pro Person. Erneut gestalten zahlreiche ehren- und hauptamtliche Helfer*innen mit großem Engagement und viel Kreativität diesen besonderen Feiertag für die Gäste. Sie vermitteln mit den Weihnachtsstuben die Botschaft: „Sie sind nicht allein. Wir denken an Sie.“ …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Polizei Nachrichten

Unbekannter flüchtet mit gestohlenem Motorrad vor Polizei und verursacht einen Unfall

Am Dienstag, 15.10.2024, ist ein unbekannter Täter in Hannover mit einem Motorrad vor der Polizei geflüchtet und verursachte dabei einen Verkehrsunfall. Das Fahrzeug wurde Tage zuvor als gestohlen gemeldet. Der bei dem Unfall entstandene Gesamtschaden kann noch nicht beziffert werden. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine Funkstreifenwagenbesatzung des PK Hannover-Döhren gegen 18.06 Uhr im Bereich der Hildesheimer Straße / Südschnellweg (B3) auf dem Zubringer in östlicher Richtung auf zwei Motorräder aufmerksam, deren Fahrer offensichtlich nach Erblicken der Polizei zu flüchten versuchten. Während dieses einem der Motorradfahrer gelang und er aus Sichtweite geriet, kollidierte der andere Motorradfahrer zunächst mit einem, an einem dortigen Stopp-Schild wartenden, Pkw und anschließend mit einer Schutzplanke, wodurch der Motorradfahrer zu Fall kam. Noch bevor die Polizeibeamten tätig werden konnten, setzte der Motorradfahrer seine Fahrt in hoher Geschwindigkeit über den Südschnellweg (B3) in östlicher Richtung fort. Infolgedessen verfolgte die Polizei das weiterhin mit überhöhter Geschwindigkeit flüchtende Motorrad über die Brabeckstraße in Richtung Kronsberg. Zwischenzeitlich befuhr das Motorrad im Bereich der Brabeckstraße zwischen der Straße Döhrbruch und …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Polizei Nachrichten

Geldautomat in Hannover-Anderten gesprengt

Am frühen Samstagmorgen haben derzeit noch unbekannte Täter einen Geldautomaten im hannoverschen Stadtteil Anderten gesprengt. Die Polizei sicherte den in einem Wohngebiet liegenden Tatort und hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde der Polizei gegen 03:20 Uhr eine Detonation in einer Bankfiliale an der Pumpstraße in Hannover-Anderten gemeldet. Sofort zum Einsatzort entsandte Kräfte stellten fest, dass die Innenräume der Filiale massiv durch eine Sprengung verwüstet worden waren. Eine Evakuierung der anliegenden Wohngebäude war nicht notwendig. Ebenfalls alarmierte Delaborierer der Polizei überprüften den Innenraum der Bankfiliale und konnten Entwarnung geben. Weitere Detonationen waren nicht zu erwarten. Anschließend nahm der Kriminaldauerdienst die Ermittlungen auf und sicherte umfangreich Spuren. Der entstandene Gesamtschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Personen kamen bei der Sprengung nicht zu schaden. Ersten Zeugenangaben nach flüchteten kurz nach der Detonation zwei Personen vom Tatort in Richtung der Gollstraße. Die Polizei bittet alle Bürgerinnen und Bürger die Hinweise zur Tat geben können, sich telefonisch mit dem KDD unter der 0511 109-5555 in Verbindung zu setzen. Die Serie der Automatensprengungen reißt damit weiterhin nicht ab.

Polizei Nachrichten

Ermittlungserfolg der Polizei Hannover: Gesuchter Straftäter nach fünfmonatiger Fahndung festgenommen

Die Direktionsfahndung des Zentralen Kriminaldienstes Hannover hat am Montag, 09.09.2024, nach intensiven Ermittlungen und umfangreichen operativen Maßnahmen einen seit Mai 2024 gesuchten 31-jährigen Straftäter festgenommen. Der Mann war aufgrund mehrerer Vollstreckungshaftbefehle, unter anderem wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln, Diebstahls und Wohnungseinbruchdiebstahls, zur Fahndung ausgeschrieben. Nach akribischer Ermittlungsarbeit führte eine Spur die Fahnder des Zentralen Kriminaldienstes Hannover in den Stadtteil Hannover-Anderten, wo der Gesuchte in einer Wohnung lokalisiert und angetroffen werden konnte. Mit einem Großaufgebot an Polizeikräften gelang dann die Festnahme des 31-Jährigen. Gegen den Beschuldigten lagen insgesamt vier Vollstreckungshaftbefehle der Staatsanwaltschaften Hannover und Bielefeld vor, unter anderem aufgrund von Urteilen des Amtsgerichts und des Landgerichts Hannover. Er war unter anderem wegen Betäubungsmittelhandels, gemeinschaftlichen Diebstahls und Wohnungseinbruchs zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 31-Jährige umgehend in eine Justizvollzugsanstalt in der Region Hannover überführt, wo er seine Haftstrafen von knapp sechs Jahren antreten wird.

Ratssitzung

Ratssitzung der Landeshauptstadt Hannover am 29.08.2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (29. August) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Zu Punkt 3.8 findet man beim NDR folgende Nachricht “Mitarbeiter bei Demo in Göttinger Rathaus bedroht: Anzeige erstattet“. Rechte Medien sprechen von einem Sturm auf das Rathaus. Da es beim NDR Bilder der Aktion gibt muss das vorher bekannt gewesen sein. Interessant ist warum die AfD diesen Vorfall erst drei Monate später auf die Tagesordnung setzten lässt. Weitere Anträge und Anfragen der rechten Vertreter im Rat der Stadt Hannover drehen sich um die Sicherheitslage in der Stadt, fordern eine Ausweitung der Waffenverbotszonen und zielen selbstverständlich auf Migranten ab. Wie Unsinnig diese gefühlten Bedrohungen sind kann man Anhand der Messer-Bahnhof Debatte und der in den Kommentarspalten geschürten Angst bei Stadtfesten sehen. Update: h1 – Fernsehen aus Hannover hat die Sitzung als Video ins Netz gestellt Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt …

Trinkwasserbrunnen am Weißekreuzplatz

Neuer Trinkwasserbrunnen steht auf dem Weißekreuzplatz

Die Landeshauptstadt Hannover hat jetzt einen neuen Trinkwasserbrunnen auf dem Weißekreuzplatz in Betrieb genommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro, sie wurden aus Mitteln des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün für das 2023 aufgelegte Programm zur Aufwertung der Platzflächen finanziert. Im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung der Platzflächen wurde auf Initiative des Fachbereichs Gesellschaftliche Teilhabe der Bedarf für ein öffentlich zugängliches Trinkwasserangebot auf dem Weißekreuzplatz unterstützt. Gerade auch für obdachlose Menschen, die sich in den zunehmend heißen Sommermonaten in der Stadt aufhalten ist eine kostenlose Trinkwasserversorgung über die Brunnen in Hannover wichtig. Der neue Wasserspender soll die Aufenthaltsqualität weiter erhöhen und die Attraktivität dieses zentralen Ortes steigern. Das Angebot richtet sich sowohl an Passant*innen als auch an alle Platznutzer*innen, die sich vor Ort kostenlos mit Wasser versorgen und mitgeführte Trinkgefäße befüllen können. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei die Reduzierung oder Vermeidung von Verpackungsmüll. Die Einrichtung der Trinkwasserbrunnen in Hannover übernehmen in der Regel Mitarbeitende des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt. Zuvor hatte enercity einen Wasserübergabeschacht gesetzt und den Wasseranschluss an die …