Neuerscheinung: aktuelle Forschungsarbeiten zur hannoverschen Stadtgeschichte
In der aktuellen Ausgabe der Hannoverschen Geschichtsblätter (Bd. 78/2024) wird eine breite Palette hannoverscher stadtgeschichtlicher Themen vorgestellt. Es geht um das Tivoli-Theater und die Entwicklung der Ohestraße, um neue Dokumente und Erkenntnisse zur „Bauhütte zum Weißen Blatt“, um den SV Hannover 78, um den Ballonfahrer v. Hammerstein und den Maler Karl Hapke, um Karl Marx, Otto Flachsbarth, Elfriede Grotefendt und Louis Rosenthal, um die Flucht von Jüdinnen und Juden aus Hannover nach Palästina ab 1933, um die frühen Handschriften der Stadtbibliothek – und um die Frage, was aus der letzten „Cravatzo-Uhr” Hannovers geworden ist. Der Band im Umfang von 413 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ist im Wehrhahn-Verlag erschienen und für 25 Euro im Buchhandel, beim Verlag sowie im Stadtarchiv Hannover erhältlich – ISBN: 978-3-98859-078-7 –. Die Reihe „Hannoversche Geschichtsblätter“ wird vom Stadtarchiv Hannover bereits seit 1898 herausgegeben. Im Einzelnen sind folgende Artikel enthalten: Rainer Ertel, Helmut Knocke: Tivoli – Sommertheater, Konzert-Etablissement und Varieté Monika Markgraf: Die Ohestraße – Von den Wiesen und Weiden vor den Toren der Stadt zu den Ohe-Höfen Jochen Winkler: Die wahre …