Alle Artikel mit dem Schlagwort: aha

Der aha Hannover – Zweckverband Abfallwirtschaft der Region ist ein kommunales Entsorgungsunternehmen für die Stadt Hannover.

Die Straßenreinigung gehört auch zu den Aufgaben von aha Hannover

Die Straßenreinigung gehört auch zu den Aufgaben von aha Hannover

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover wurde am 1. Januar 2003 gegründet. Das kommunale Entsorgungsunternehmen für die Region Hannover mit seinen rund 1.800 Mitarbeiter sammelt und entsorgt Abfälle und Wertstoffe von etwa 1,1 Millionen Regionsbewohnern in rund 566.100 Haushalten sowie von ca. 41.100 Unternehmen. Rund 742 000 Tonnen Abfälle und Wertstoffe werden pro Jahr entsorgt. Mehr als 70 Prozent davon werden wiederverwertet. Aus Restabfällen gewonnener Strom kann im Jahr rund 45.000 Haushalte mit Energie versorgen.

Es gibt zwei Abfallbehandlungszentren und drei Deponien in der Region Hannover. Das Bekannteste ist an der Deponie Lahe mit einer mechanisch-biologischen Behandlungsanlage für Restabfälle, mit Kompostwerken für Bio- und Grünabfälle und mit einem Wertstoffhof. Dazu kommt die Deponie Kolenfeld und das Abfallbehandlungszentrum in Burgdorf. An allen drei Standorte sind Waagen verfügbar, sodass auch größere Mengen Abfälle angenommen werden können.

In der Stadt Hannover ist aha auch für die Straßenreinigung und den Winterdienst zuständig. Für die Entsorgung größerer Mengen von Abfällen sind im Stadtgebiet Wertstoffhöfe und Wertstoffinseln zu finden. Ein Großteil der Entsorgungsanlagen liegt auf dem Gelände der hannoverschen Deponie Hannover im Stadtteil Lahe.

Neben der Abfallentsorgung führt aha mit 63 Kehrmaschinen die Reinigung von Straßen, Radwegen und Fußgängerbereichen auf einer Länge von 2.000 km durch und leert rund 5.100 Papierkörbe. Außerdem wird der Winterdienst mit 146 Streu- und Räumfahrzeugen durchgeführt. Übrigens werden auch regelmäßig die 1.000 kostenlosen Streugutkisten befüllt. Dort können Sie sich gerne bedienen!

Mit der Initiative „Hannover sauber!“ von der Stadtreinigung die bei aha angesiedelt ist und der Landeshauptstadt Hannover zusammen mit weiteren Partnern gibt es zudem einen Ansatz die Sauberkeit in der Landeshauptstadt zu verbessern. Durch zusätzliche Einsätze von Kehrmaschinen und Handreinigern aber auch durch das verstärken die Abfallfahndung und die Mobilisierung die Öffentlichkeit durch Information, Bildungsmaßnahmen und Kampagnen soll dieses Ziel erreicht werden.

Feuerwehr Nachrichten

Hoher Sachschaden durch Brennendes Müllfahrzeug in Hannover Mitte

Am Dienstagmittag geriet am Klagesmarkt in Hannover Mitte aus bisher noch ungeklärten Gründen die Ladung eines Müllfahrzeugs in Brand. Die Besatzung blieb unverletzt, jedoch entstand hoher Sachschaden an dem Fahrzeug und darum geparkten Pkw. Die Nachlöscharbeiten gestalten sich aufwändig. Um 12:00 Uhr befuhr ein Müllfahrzeug des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) im Rahmen der Altpapierleerungen die Straße Am Klagesmarkt in der hannoverschen Stadtmitte, als die Besatzung Rauch aus dem Müllbehälter wahrnahm. Geistesgegenwärtig stoppte der Fahrer sein Fahrzeug und setzte es ca. 20 Meter zurück, um möglichst viel Abstand zur Wohnbebauung und zu am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeugen gewinnen zu können. Beim Öffnen des Behälters zündete der Brand schlagartig durch, die dreiköpfige Besatzung blieb hierbei glücklicherweise unverletzt. Die Flammen breiteten sich schnell aus und griffen auch auf den Müllwagen über, dessen Heck nach kurzer Zeit ebenfalls in Flammen stand. Der Rauchpilz war in der Innenstadt deutlich wahrzunehmen. Die kurz darauf eingetroffenen Einsatzkräfte der Feuerwehr brachten den Brand durch Einsatz von Löschschaum schnell unter Kontrolle und sorgten dafür, dass an den benachbarten Häusern die Fenster geschlossen wurden. Langwierig …

Böllerverbot vs Feuerwerkfans – Jährlich grüßt das Murmeltier

Das Feuerwerk an Silvester symbolisiert nicht nur den Beginn eines neuen Jahres, sondern steht auch für Hoffnung, Freude und den Neuanfang. Die bunten Farben und lauten Geräusche sollen böse Geister vertreiben und Glück für das kommende Jahr bringen. In vielen Ländern ist das Feuerwerk ein zentraler Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten, und es gibt beeindruckende Shows in großen Städten weltweit. Privates Feuerwerk ist dagegen nicht überall erlaubt. Beim Feiern von Silvester in Deutschland gehört das Feuerwerk dazu. Mit dem Brauch, der auf germanische Ursprünge zurück geht, sollen zur Jahreswende ursprünglich mit großem Lärm böse Geister und Dämonen vertrieben werden. Das erste Feuerwerk in Deutschland wird auf das Jahr 1506 datiert, welches Maximilian I. während des Reichstags zu Konstanz über dem Bodensee entzünden ließ. Silvesterfeuerwerk ein riesiges Geschäft Jedes Jahr wird in Deutschland eine Summe von weit über 180 Millionen Euro für Feuerwerk ausgegeben. Die Befürworter werden von der Industrie mit immer aufwendigeren Batteriefeuerwerken gelockt. Während man in den 80-90er Jahren das Familienfeuerwerk für 10-20 DM mit Raketen, Knallern und anderer Pyrotechnik kauft, sind heute Feuerwerksbatterien für bis …

Altpapier Entsorgung

Altpapiertonnen statt blaue Säcke in der Region Hannover

Die Region Hannover steht vor einer wichtigen Änderung in der Abfallwirtschaft: Ab dem 1. August 2025 gehören Abfallsäcke aus Plastik endgültig der Vergangenheit an. Ab diesem Datum wird auch die Sammlung von Altpapier ausschließlich über die Altpapiertonne erfolgen. Nach der Einführung der gelben Tonne für Leichtverpackungen und der Biotonne im Umland ist Papier die letzte Abfallart, die neben der Altpapiertonne zusätzlich in Plastiksäcken gesammelt wurde. „Mit Abschaffung der Altpapiersäcke endet die jahrzehntelange Diskussion über Sack oder Tonne endgültig. Damit schaffen wir Verlässlichkeit für die Einwohner*innen aller 21 Regionskommunen. Auch wenn es bei der Umstellung vielleicht an manchen Stellen ruckelt: Ich bin überzeugt davon, dass wir die beste Lösung für alle Beteiligten gefunden haben”, sagt Regionspräsident Steffen Krach. Ab dem 1. Januar 2025 wird der Einzelhandel nicht mehr mit blauen Säcken beliefert und ab dem 1. August 2025 werden diese nicht mehr von der Müllabfuhr mitgenommen. Die graue Altpapiertonne mit blauem Deckel gibt es in der Region Hannover seit 2008. Es handelt sich um ein kostenloses und komfortables Angebot, das Altpapier direkt vor der Haustür in …

Ratssitzung

Ratssitzung der Landeshauptstadt Hannover am 29.08.2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (29. August) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Zu Punkt 3.8 findet man beim NDR folgende Nachricht „Mitarbeiter bei Demo in Göttinger Rathaus bedroht: Anzeige erstattet„. Rechte Medien sprechen von einem Sturm auf das Rathaus. Da es beim NDR Bilder der Aktion gibt muss das vorher bekannt gewesen sein. Interessant ist warum die AfD diesen Vorfall erst drei Monate später auf die Tagesordnung setzten lässt. Weitere Anträge und Anfragen der rechten Vertreter im Rat der Stadt Hannover drehen sich um die Sicherheitslage in der Stadt, fordern eine Ausweitung der Waffenverbotszonen und zielen selbstverständlich auf Migranten ab. Wie Unsinnig diese gefühlten Bedrohungen sind kann man Anhand der Messer-Bahnhof Debatte und der in den Kommentarspalten geschürten Angst bei Stadtfesten sehen. Update: h1 – Fernsehen aus Hannover hat die Sitzung als Video ins Netz gestellt Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

aha - Wertstoffhof

Wertstoffhof ab 2027 in Hannover nur noch mit Kundenkarte

Ab 2027 will der hannoversche Abfallwirtschaftsbetrieb aha nach einem Bericht der lokalen Medien eine Kundenkarte für die Wertstoffhöfe einführen. Der Service von aha ist im Vergleich zu anderen Städten sehr gut. Einmal pro Tag können bis zu 1 m³ Abfall aus Privathaushalten auf den Wertstoffhöfen der Stadt kostenlos abgegeben werden. Auch fast alles was als Sonderabfall gilt, wie Elektrogeräte oder Farben und Lacke, kann hier in der Regel kostenlos entsorgt werden. Was entsorgt werden kann, die weiteren Regularien und Öffungszeiten findet man auf der aha Webseite. Bevor die Kundenkarte 2027 eingeführt wird soll noch eine Befragung der Anlieferer durchgeführt werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb sich daraus Aufschlüsse über die Herkunft der Kunden und deren Nutzerverhalten. Mit der Einführung von Tonnen und diverser weiterer Änderungen in der Abfuhr will man das Angebot weiter optimieren.

Problem limmern - Kiosk an der Limmerstraße

Positive Entwicklung rund um die Limmerstraße

Die Stadtverwaltung hat in diesem Jahr im Vergleich zu 2022 eine verbesserte Situation rund um die Limmerstraße in Linden-Nord festgestellt. Es wurden weniger Lärmbeschwerden, Konfliktpotenzial und Verschmutzung im öffentlichen Raum durch das sogenannte „Limmern“ verzeichnet. Dies geht aus dem Bericht 2023 zum Handlungskonzept hervor, der kürzlich vorgelegt wurde. Die gemeinsamen Streifen von städtischem Ordnungsdienst und Polizei mussten weniger Ermahnungen aussprechen und es gab weniger Ordnungswidrigkeitsverfahren und sicherzustellende Musikboxen im Vergleich zum Vorjahr. Die Stadtverwaltung sieht das Handlungskonzept als Grundlage für die Verbesserung des Areals rund um die Limmerstraße. Durch Kontrollen, persönliche Ansprache, sensibilisierende Kommunikation und Prävention konnte ein besseres Miteinander erreicht werden. Der Rückgang von Ordnungswidrigkeiten, Lärmbeschwerden, Konflikten und die Verbesserung des Reinigungsbildes zeigen den Erfolg dieser Maßnahmen. Die positive Entwicklung ist nicht zuletzt den Partnern wie der Polizei, den LimmernLichtern des Kollektiv 17 und aha zu verdanken. Beliebte „Feierorte“ im öffentlichen Raum in oder am Rande von Linden-Nord sind der Küchengarten, Pfarrlandplatz, Dornröschenbrücke, Peter-Fechter-Ufer und Strandleben. Die Anzahl der Personen an diesen Orten steigt mit besserem Wetter, aber die Zahl der Lärmbeschwerden steigt nicht …

Ratssitzung

Rat der Stadt Hannover tagt am 30. November

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (30. November) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 30.11.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung der Protokolle über die Sitzungen am 29. Juni 2023 und am 31. August 2023 3. Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Hannover Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Hannover 4. A N F R A G E N 4.1. Anfrage der SPD-Fraktion: Kostenlose öffentliche Toiletten im Stadtgebiet (Drucks. Nr. 1924/2023) 4.2. Anfrage der Fraktion DIE PARTEI & Volt: Nicht-abgerufene EU Fördergelder (Drucks. Nr. 1923/2023) 4.3. Anfrage der SPD-Fraktion zur Weiterentwicklung Fachkräfteeinwanderungsgesetz (Drucks. Nr. 1925/2023) 4.4. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Vergleich der Entwicklung von ÖPNV und MIV in der Landeshauptstadt Hannover von 2000 bis 2022 (Drucks. Nr. 1926/2023) 4.5. Anfrage der CDU-Fraktion zum Thema „Barrierefreie Erreichbarkeit der Innenstadt“ (Drucks. Nr. 1933/2023) 4.6. Anfrage zu (Tele)Kommunikationskosten Landeshauptstadt Hannover. (Drucks. Nr. 1944/2023) 4.7. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner): …

Entdeckertag Hannover – Ein Entdeckerfest für die Bürger der Region

In 2024 findet der Entdeckertag Hannover bereits zum 37. Mal statt. Ein fester Termin im Jahresprogramm der region Hannover. In 2023 war es der heißeste Entdeckersonntag seit der Premiere im Jahr 1987. Rund 100.000 Menschen waren in der hannoverschen Innenstadt gerne noch mal auf einen kleinen Tanz oder einen Spaziergang durch die City am Verkaufsoffenen Sonntag unterwegs. 50.000 Entdecker*innen waren zu den Zielen in der Stadt oder dem Umland unterwegs. Neue Ziele galt es zu entdecken, mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit Bussen und Bahnen. Letzteres sogar zum Nulltarif: ein weiteres Novum in der Geschichte des Entdeckertages der Region Hannover. „Der 36. Entdeckertag war ein großer Erfolg. 150.000 Menschen waren in der gesamten Region unterwegs – trotz Hitze. Was mich besonders freut: Gerade die Stationen im Umland wurden gut angenommen. Dazu hat wahrscheinlich auch das Gratis-Fahr‘n mit Bus und Bahn beigetragen. Ich bin überzeugt, dass viele die Region noch einmal von einer anderen Seite kennengelernt haben. Rund herum also ein gelungener Tag, der hoffentlich auch zum Gemeinschaftsgefühl der Menschen in der Region beigetragen hat“, …

Mülltonnen für jeden Zweck

Restabfalltonne ab 2024 auch in Garbsen

Die Restabfalltonne wird ab dem Jahr 2024 auch in der Stadt Garbsen eingeführt. Um die Bewohnerinnen und Bewohner über die bevorstehende Tonneneinführung zu informieren, wird am 11. Mai eine Informationsveranstaltung auf dem Wochenmarkt in Garbsen stattfinden. Die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) wird vor Ort sein und alle Fragen zum Thema beantworten. Dabei werden auch Muster-Tonnen in verschiedenen Größen zur Ansicht bereitgestellt. Im März dieses Jahres hat aha bereits alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, die bisher Restabfallsäcke genutzt haben, schriftlich informiert. Dabei wurden alle wichtigen Informationen zur Tonneneinführung erläutert. Die Tonnen werden ab dem Monat November ausgeliefert und in einer Größe angeboten, die dem bisherigen Sackvolumen entspricht. Anpassungen an individuelle Abfallvolumen sind jedoch möglich. Infoveranstaltung auf dem Wochenmarkt Altgarbsen, Kastanienplatz Donnerstag, 11. Mai 2023 von 14 bis 18 Uhr Für weitere Informationen zur Einführung der Restabfalltonne in Garbsen und anderen Städten der Region Hannover steht die Website von aha zur Verfügung.