Alle Artikel mit dem Schlagwort: ADFC

Der ADFC Hannover vertritt die Interessen von FahrradfahrerInnen in Hannover.

ADFC Hannover - Interessenvertretung der Radfahrer

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist in mehr als 450 Städten vertreten und mit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit.

Mehr Platz fürs Rad – für gute und breite Radwege, sichere Fahrradabstellplätze und für bessere Radfahrbedingungen steht der Ortsverband der Region Hannover. Die ehrenamtlichen Aktivitäten finden in den Kommunen durch die ADFC-Gliederungen statt oder übergreifend im Regionsverband. Neben der Lobbyarbeit in Politik und Verwaltung werden vielfältige Veranstaltungen wie Fahrradcodierung, Fahrradtouren oder auch Technikkurse und vieles mehr durchgeführt.

Die HannoRad ist die Zeitschrift des ADFC, für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Region Hannover und Umgebung. Sie wird an unsere über 4.700 Mitglieder versandt. Weitere ca. 3.000 kostenlose Exemplare werden ausgelegt bei Fahrradhändlern, Bürgerbüros, Stadtbibliotheken, Freizeitheimen, Ausflugslokalen und anderen touristisch interessanten Orten.

Stadt Hannover

Neues Naherholungsgebiet und Badesee in Misburg: Planfeststellungsverfahren kann nach Beschluss im Ausschuss starten

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover entwickelt im Bereich der ehemaligen Mergelgruben „HPC I“ und „HPC II“ in Misburg-Nord ein naturnahes Naherholungsgebiet. Grundlagen dafür sind unter anderen die Beschlüsse zum „Entwicklungskonzept Misburg-Ost“ aus dem Jahr 1997 und die Gründung der Gesellschaft zur Entwicklung des Naherholungsgebietes Misburg-Ost mbH (GENAMO mbH) im Jahr 2000. Nach rund zwei Jahrzehnten der Einlagerung unbelasteten Bodens in die ehemalige Mergelgrube „HPC II“ wurden in den zurückliegenden Jahren die Planungen zur finalen Gestaltung des nördlichen Teils des Naherholungsgebietes, das unter anderen. einen Badesee beinhalten soll, vorangetrieben. Im November 2021 wurden erste Planungsvarianten im Rahmen einer Bürger*innenbeteiligung mit einem Planungsworkshop und einer vierwöchigen Onlinebeteiligung diskutiert. Im November 2022 erfolgte die öffentliche Antragskonferenz zu dem erforderlichen Planfeststellungsverfahren, in dem vorrangig Verbände, (zum Beispiel die Naturschutzverbände NABU und BUND und Institutionen wie der ADFC) die Möglichkeit zu einer Stellungnahme erhielten. Unter Berücksichtigung der Hinweise und Anregungen der Beteiligten wurden die Planungen konkretisiert und die notwendigen Gutachten erstellt. In der nun vorliegenden Beschlussdrucksache 2177/2024, die am 2. Dezember im Ausschuss für Umweltschutz, Klimaschutz und …

Offener Brief der Grünen

Sozial-Kultureller Kahlschlag von CDU, FDP und SPD

Die Ratsfraktionen von CDU, FDP und SPD planen eine wahren Kahlschlag für das zivilgesellschaftliche Leben in der Stadt. Diese Streichungen sind nicht alternativlos. Hannover darf nicht kulturell und sozial ärmer werden. In der von CDU, SPD und FDP vorgelegten Liste zeigt sich die konservativ kleingeistige Politik in ihrem ganzen Ausmaß. Gespart werden soll bei Integration, sozialem Engagement, Klimaschutz und kulturellen Angeboten. Wie unsozial diese Liste der Kürzungen ist, fällt sofort ins Auge. Sehr viele Angebote gerade für die schwächsten Gruppen sind darunter. Schon 2025 belaufen sich die geplanten Kürzungen insgesamt auf 1.656.673,00 €. Allein die Kürzungen bei der Integration sind schon eine Unverschämtheit. Konservative diskutieren seit Monaten ausschließlich über die Probleme der Migration in Deutschland und dann will man bei Angeboten für Integration den Rotstift ansetzen. Für den Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte muss das ein Schlag ins Gesicht sein. Lauter Ehrenamtliche die eingesprungen sind als der Staat versagt hat. Die Begründung für die Kürzung beim Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte : Insbesondere zu Beginn der Flüchtlingskrise vor knapp 10 Jahren leistete der Unterstützerkreis wichtige Arbeit in Sachen Willkommenskultur und Koordination …

Einkaufscity

Zurück in die Vergangenheit – Auto in der City über alles!

Ob neue Verkehrskonzepte für Hannover oder die Autopolitik der FDP, man fühlt sich wie in einem schlechten Film aus den 80er-Jahren. Alle Fortschritte in Sachen Verkehrswende für eine lebenswerte Stadt sollen jetzt wieder planiert werden. Freies Parken schon ab 18:00 Uhr oder gar eine Parkflatrate für ganz Deutschland. Ein Land beziehungsweise ein paar Parteien schwimmen gegen den Strom. Allen voran die FDP, die mit ihrem Pro-Autofahrerplan komplett am Zeitgeist scheitert. Vor allem wenn man noch die Aussagen zum Thema Deutschlandticket im Ohr hat. Da sprach Christian Lindener von einer Gratismentalität von der er nichts hält. Andere Länder und Städte machen es vor wie man eine Stadt vom überbordenden Kfz-Verkehr entlasten kann. Egal ob Kopenhagen, Amsterdam, Paris oder London, die Konzepte sind vielfältig und in die Zukunft gerichtet. Hier in Deutschland und damit auch in Hannover soll alles Erreichte jetzt wieder umgestoßen werden und das vorsintflutliche Konzept der autogerechten Stadt neu belebt werden. Beispiele aus den Nachbarländern Ljubljana Obwohl nur 40% der Menschen dafür waren, machte Ljubljana 2007 die Innenstadt autofrei. Ladenbesitzer protestierten und Bürgermeister Jankovic …

Fahrradpolizist Jimmy Hartwich

Volkssport Fahrrad-Bashing – Bauchgefühl und Realität

Das Fahrrad-Bashing in den Sozialen Medien nimmt immer weiter zu. Wenn es um vermeintliche Fahrrad-Rambos geht kocht der Volkszorn regelmäßig. Oft begegnet einem dabei der Fahrradpolizist Jimmy Hartwich aus Hannover  mit folgender Aussage: „Ich habe manchmal das Gefühl, dass Fahrradfahrer der Meinung sind, Verkehrsregeln gelten nur für Autos, nicht für sie.“ Das Zitat stammt aus der Folge „Großstadt-Einsatz für die Fahrrad-Polizei“ aus der Reihe Nordreportage des NDR. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Und in der Regel kocht dort der Volkszorn gegenüber den Radfahrern sofort hoch. Von Kennzeichenpflicht über Führerscheinpflicht bis hin zur Helmpflicht wird da regelmäßig gefordert. Doch sind Fahrradfahrer das Hauptproblem im Straßenverkehr? In Hannover wurden im vergangenen Jahr rund 14 Millionen Euro mit Blitzern eingenommen. Der Großteil dieser Summe stammt aus Geschwindigkeits- und Rotlichtverstößen. Eine rote Ampel kostet, sofern niemand gefährdet wird, 90 Euro. 25 km/h zu schnell innerhalb …

Stadt Hannover

Hannover punktet bei Wohnungsbau – Lagebericht Stadtentwicklung 2022 veröffentlicht

Die Stadt Hannover hatte im Jahr 2021 im Großstädtevergleich in Relation zur Bevölkerungszahl die meisten erteilten Baugenehmigungen aufzuweisen: 7 je 1.000 Einwohner*innen. Insgesamt wurde ein Zuwachs von 51,1 Prozent verzeichnet. Nicht nur bei Baugenehmigungen als Frühindikator späterer Bautätigkeit punktet Niedersachsens Landeshauptstadt. Auch bei Baufertigstellungen legte Hannover um 11,3 Prozent gegenüber 2020 zu, während viele deutsche Großstädte Rückgänge verzeichnen mussten. Dies sind zwei von zahlreichen Erkenntnissen des Lageberichts zur Stadtentwicklung 2022, den die Landeshauptstadt Hannover heute (5. Juli) vorgelegt hat. Er umfasst einen Vergleich der 15 größten deutschen Städte in elf verschiedenen Themenbereichen. Dabei werden überwiegend die Daten des Jahres 2021 verglichen, in Teilen liegen auch Zahlen aus 2022 vor. Somit beleuchtet der Bericht auch besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf viele Aspekte der Stadtentwicklung im zweiten Corona-Jahr. „COVID 19“ hatte Einfluss auf praktisch alle Themen, die der Großstädtevergleich behandelt – zum Beispiel Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft und Einzelhandel, Tourismus und Kultur, aber auch die kommunalen Finanzen. Der Lagebericht 2022 ist im Internet unter www.hannover.de abrufbar (Suchwort „Großstädtevergleich“). Ausgewählte Ergebnisse des Lageberichts in Kürze: Trotz des Fachkräfte- und Baustoffmangels und …

Fahrradroute

Fahrradfreundlichste Unternehmen in der Region Hannover gesucht

Landeshauptstadt und Region Hannover suchen die „fahrradfreundlichsten Arbeitgeber*innen“ in Hannover und in den Umlandkommunen. Den offiziellen „Startschuss“ dafür haben heute (9. Juni) Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel sowie Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung der Region Hannover, gegeben. In diesem Wettbewerb können sich Unternehmen auszeichnen lassen, die auf besondere Art und Weise das Radfahren ihrer Mitarbeiter*innen unterstützen und fördern. Den Preis, der im Zwei-Jahres-Rhythmus vergeben wird, gab es in den vergangenen Jahren beispielsweise für Serviceleistungen rund um das Fahrrad (etwa Reparatur- oder Unterstellmöglichkeiten) die Einrichtung von Dusch- und Umkleideräumlichkeiten, die Unterstützung bei der Finanzierung des Fahrradkaufs oder andere innerbetriebliche Anreize, wenn das Fahrrad für Arbeitswege genutzt wird. Bewerbungen werden bis zum 31. August online entgegengenommen, die Kontakte hierfür sind unter www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/fahrradfreundlich zu finden. Erstmals bieten die Projektverantwortlichen während des Wettbewerbs einen Workshop an, der „über Wege zum fahrradfreundlichen Betrieb“ informiert. Interessierte Unternehmen und Organisationen können sich für den Termin, der am 4. Juli von 9 Uhr bis 11 Uhr im Neuen Rathaus stattfindet, unter wirtschaftsfoerderung@hannover-stadt.de anmelden (bis 28. Juni). „Die Mobilität muss …

Veloroute am Maschsee

Fahrradwettbewerb STADTRADELN 2023 startet am 4. Juni

Radeln für ein gutes Klima: Beim STADTRADELN Hannover geht es darum 21 Tage lang in Teams möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Drei Wochen lang wieder Kilometer sammeln, großer Auftakt am Maschsee Nordufer. Er ist mittlerweile eine Institution im Veranstaltungskalender der Region Hannover. Der jährliche Wettbewerb STADTRADELN geht mit einer großen Auftaktveranstaltung am 4. Juni wieder los. Der STADTRADELN-Wettbewerb des Klimas-Bündnisses ist in diesem Jahr vom 4. bis 24. Juni. Die Anmeldung für die jeweilige Stadt oder Gemeinde in der gewohnt, gearbeitet, studiert oder zur Schule gegangen wird, ist ab sofort unter www.stadtradeln.de möglich. Der Startschuss für den diesjährigen Wettbewerb, bei dem es darum geht, möglichst viele Fahrrad-Kilometer für die Kommune zu sammeln, fällt bei einer zentralen Auftaktveranstaltung am Maschsee Nordurfer (Kurt-Schwitters-Platz bis zur Geibelstraße) von 13 bis 18 Uhr. Das Rudolf von Bennigsen Ufer wird dann für den motorisierten Verkehr gesperrt und es findet ein Fahrradfest statt. Das Programm umfasst Fahrradstunts, ein Sprintcup, Radvorführungen, eine Kidsarea, Livemusik und kulinarische Angebote. Und es gibt natürlich die Möglichkeit, bereits Kilometer für STADTRADELN zu sammeln. Verkehrsdezernent …

Wanderbaumallee auf Tour

Wanderbaumallee kommt zur Marktkirche

Klimawandel, sich erhitzende Städte, Versiegelungen – grüne urbane Infrastrukturen sind wichtiger denn je. Dazu zählen auch schattenspendende Bäume auf Plätzen und an Straßenrändern. Die Aktion Wanderbaumallee will an verschiedenen Orten in Hannover auf diese Themen aufmerksam machen. Auftaktveranstaltung der Wanderbaumallee Hannover Termin: 03. Juni 2023 Ort: Marktkirche Hannover 14:00 Ankunft der Wanderbäume mit bunter Parade an der Marktkirche, Musik und guter Laune 14:15 Kurze Einführung 14:30 Songliner Band1 15:00 Tanz von Anja Dermer und Antonia Aae 15:15 Songliner Band 15:50 Amadou Trommeln 16:30 Kleines Theaterstück 16:40 Claudia Van Veen Liest aus „Ein Traum von einem Baum“ von Maja Lunde 17:00 Uhr Fassaden- und Hinterhofbegrünung Führung Und sonst? Frühstück? Wie wär’s mit einem BYO-Nachbarschaftsfrühstück?! BYO bedeutet “Bring Your Own”. Ihr bringt, was euch selbst gut schmeckt, für euch und eine weitere Person mit und frühstückt gemeinsam bei den Wanderbäumen. Organisiert euch und erlebt, wie toll sich Nachbarschaft/Freunde und entspannt-grüne Umgebung ergänzen. Happy Tree Hour Jeden Freitag ab 16:00 Uhr bei gutem Wetter Das Projekt Straßen und Plätze werden für einige Wochen zu grünen Nachbarschaftstreffs Nach München, …

Region Hannover

Regionspräsident Steffen Krach würdigt ehren­amtliches Engagement

Ob für die Nachbarschaft, Kunst und Kultur, den Naturschutz oder in der Jugend- und Seniorenarbeit – ehrenamtliches Engagement in der Region Hannover hat viele Facetten. Im Rahmen der Veranstaltung „Ehrenamt im Fokus“ hat Regionspräsident Steffen Krach 38 Personen, Vereine und Projekte gewürdigt. „Das Ehrenamt in der Region Hannover ist genauso vielfältig, wie die Menschen, die hier leben“, sagt Krach. „Ehrenamtliches Engagement schafft Ausgleich und gesellschaftlichen Zusammenhalt und macht die Region Hannover erst so lebenswert, wie sie ist. Gerade in den Krisenzeiten der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich ehrenamtlich tätige Menschen in der Region Hannover als eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft erwiesen. Bei allen heute Geehrten, aber auch allen anderen Menschen, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen, möchte ich ganz herzlich Danke sagen.“ Die am 12. Mai 2023 ausgezeichneten Personen, Vereine und Projekte wurden von den Kommunen, Abgeordneten der Regionsversammlung und Dezernent*innen der Regionsverwaltung vorschlagen und von Mitgliedern der Regionsversammlung und -verwaltung ausgewählt. 38 Personen, Vereine und Projekte wurden geehrt Barsinghausen Katharina Lika engagiert sich in Groß Munzel für den Sport. Seit …

Radwege- und Freizeitkarte Hannover

Neuauflage der Radwege- und Freizeitkarte Hannover 1:20000

Die Radwege- und Freizeitkarte Hannover 1:20000 wurde durch den Bereich Geoinformation aktualisiert und liegt nun gedruckt in der 17. Auflage vor. Sie ist damit das aktuellste und verlässlichste kartografische Printprodukt für den Bereich der Landeshauptstadt Hannover (LHH) und das unmittelbar angrenzende Umland. Die Karte bietet umfassende Informationen über das Radwegenetz, ausgewählte Wanderwege und viele Freizeiteinrichtungen. Dargestellt sind erstmals die ersten sechs Velorouten der LHH, die 16 Radwanderwege innerhalb Hannovers, die 15 Routen der Fahrradregion, der Grüne Ring, der Julius-Trip-Ring, der City-Radring und mehrere überregionale Routen. Ausgeschilderte Laufstrecken sind ebenso zu entdecken wie Lehr-, Kultur- und Naturpfade. Ausgeliefert wird die Karte in einem umweltfreundlichen Kartonumschlag mit vergrößerter Innenstadtkarte sowie GVH-Liniennetzplan und aktuellem Straßenverzeichnisheft. Sie ist zum unveränderten Preis von 6,60 Euro erhältlich in der Hannover Tourist Information, Ernst-August-Platz 8, sowie im örtlichen Buchhandel. Wichtige Informationen für die Aktualisierung der Radwege- und Freizeitkarte lieferten insbesondere der Fachbereich Tiefbau mit dem städtischen Radverkehrsbeauftragten sowie der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. Der ADFC Region Hannover e. V. gab ergänzende Korrekturhinweise zum Radwegenetz innerhalb und außerhalb des Stadtgebietes. Zusätzlich zur Printausgabe …