Familien, Freizeit, Mitte

Schützenfest Hannover 2024 – Neuheiten und Altbewährtes

In nur noch zwei Tagen beginnt in Hannover das 495. Schützenfest. Vom 28. Juni bis zum 7. Juli warten rund 200 Schausteller*innen auf ihre Gäste – mit 25 Fahr- und Belustigungsgeschäften, drei Festzelten, mehreren Eventbereichen, 45 Schießbuden und Spielgeschäften sowie vielen Imbiss- Süßwaren- und Eisspezialitäten. Die kleinen Gäste können sich auf zwölf Kinderattraktionen und im Kasperletheater amüsieren.

Hannover-Premieren beim Schützenfest Hannover 2024

Insgesamt 25 Neuheiten gibt es 2024 auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Fantastic World“ mit vielen bunten Details oder das Fahrgeschäft „Heidi The Coaster“, bei dem die Besucher*innen in den frei drehenden Gondeln aus 13 Meter Höhe mit fast 60 Stundenkilometern auf die kurvige Piste geschickt werden. Hoch hinaus geht es im Propeller „Anubis“, einer weiteren Neuheit in diesem Jahr: Das Fahrgeschäft hat Platz für 16 tapfere Personen, die in zwei Gondeln in Höhen von bis zu 55 Metern geschleudert werden.

Bä(h)renstark: Festzelte im Rundteil

Auch in diesem Jahr werden die Besucher*innen kein klassisches Hauptfestzelt erleben. Veranstaltungen wie der Fassanstich oder Handwerkerabend finden im neu konzipierten bährenstarken Rundteil statt. Und wie der Name schon verrät, bespielt das Unternehmen Bähren-Stark das Herz des Schützenplatzes. Mit dem lokalen Unternehmen haben die Organisator*innen des Schützenfestes einen neuen langjährigen Betreiber für das Rundteil gewinnen können.

Die traditionellen Zelte „Alt Hanovera“ und „Gaypeople Zelt“ sorgen wieder mit einem spannenden Programm und vielen Aktionen für Spaß und Unterhaltung. Auch das Brauhaus Ernst-August ist mit dem Partybereich „Brauhaus Live“ wieder dabei.

Familientag am Mittwoch

Familien mit Kindern kommen beim Angebot von über zwölf Fahrgeschäften und dem Kasperletheater voll auf ihre Kosten. Der Familientag am Mittwoch, 3. Juli, bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen und steht ganz im Zeichen der „Kleinen“. Eine Schnitzeljagd, Kinderschminken, Ballwerfen, Pfeilwerfen, Entenangeln und eine große Maskottchenparade versprechen viel Spaß.

„Gemeinsam. Aufmerksam“ – erstmalig mit Schutz- und Fürsorgekonzept für das Schützenfest

Das Schützenfest setzt dieses Jahr auf ein umfassendes Schutz- und Fürsorgekonzept, um ein diskriminierungsfreies und sicheres Feiern für alle zu gewährleisten. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam. Aufmerksam“ hat die LHH Maßnahmen entwickelt, um die Lebens- und Veranstaltungsrealität aller Besucher*innen und Akteur*innen zu berücksichtigen. Zentrale Maßnahmen sind die Saferspaces-APP, ein deutlich erkennbares SupportTEAM aus 16 Personen und ein RückzugsRAUM, die schnelle und niedrigschwellige Hilfe bieten.

Die App ermöglicht es, Unterstützung zu orten, den eigenen Standort zu teilen und direkt mit dem SupportTEAM zu kommunizieren. Die Besucher*innen finden überall auf dem Schützenplatz Plakate und Flyer mit dem QR-Code für die App.

Das geschulte Team, bestehend aus Sozialpädagog*innen, Streetworker*innen und weiteren Fachkräften, ist täglich von 17 Uhr bis circa 3 Uhr im Einsatz, um für Aufklärung und eine Anlaufstelle für Betroffene zu sorgen. Alle sind im Bereich Awareness geschult und haben eine langjährige Berufspraxis in den Bereichen Security sowie in der praktischen Awareness-Arbeit. Das SupportTEAM ist dazu da, zuzuhören und das Erlebte von Betroffenen wertfrei anzuerkennen. Die Entscheidung für den nächsten Handlungsschritt liegt bei der betroffenen Person.

Das Awareness-Konzept umfasst auch einen RückzugsRAUM, der Besucher*innen in Not Ruhe, Gespräche und notwendige Hilfsmittel bietet. Er befindet sich in einem Container, der sichtbar, aber zugangsgeschützt im Sicherheitsbereich, gleich am Gilde-Tor steht. Der RückzugsRAUM ist täglich mit zwei Personen besetzt. Er besteht aus zwei Arbeitsplätzen und einem abgetrennten Bereich für Gespräche und Ruhephasen.

Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, ist überzeugt: „Unsere Maßnahmen ermöglichen ein inklusives und unterstützendes Umfeld für alle, die das Schützenfest uneingeschränkt genießen wollen. In diesem Jahr starten wir mit diesem umfassenden Schutz- und Fürsorgekonzept, beobachten die Wirkung genau und planen, für 2025 eine eigene Marke zu entwickeln, die unser Engagement für Sicherheit und Inklusion nachhaltig verankert.“

Das Schutz- und Fürsorgekonzept entstand in enger Zusammenarbeit und im Austausch mit Expert*innen aus unterschiedlichen Awareness-Netzwerken, Sanitätsdiensten und Polizei.

Termine und Highlights 2024

Der besondere Schützenfest-Auftakt ist am Freitag, 28 Juni. Dann werden die vier Bruchmeister*innen 2024 in der Marktkirche offiziell verpflichtet, bevor sie am Sonntag, 30. Juni, die vier Züge des zehn Kilometer langen Ausmarsches der hannoverschen Schützenvereine und ihrer Gäste anführen. Knapp 300 Vereine, Firmen und Musikkapellen aller Stilrichtungen machen den Umzug für die Zuschauer*innen am Straßenrand und auf den Tribünen zu einem einzigartigen Erlebnis. Start ist um 10 Uhr am Neuen Rathaus.

Wegen des großen Erfolgs sind auch in diesem Jahr wieder für alle großen und kleinen Star-Wars-Fans die kostümierten Held*innen auf dem Festplatz. Am Sonnabend, 6. Juli, ab 15 Uhr stehen sie für gemeinsame Fotos zur Verfügung und sind später mit einer musikalisch begleiteten Parade auf dem Platz unterwegs.

Anreise

Besucher*innen sollten zum Schützenplatz mit dem ÖPNV anreisen. Der Festplatz ist ideal angeschlossen (Haltestelle Waterlooplatz). Zudem gibt es einen bewachten Fahrradparkplatz am Gilde-Tor.

Bildquellen:

  • Schützenfest Hannover: www.hannover-entdecken.de