Es gibt Dinge, die das Leben vom einen auf den anderen Moment auf den Kopf stellen können. Dazu gehören unter anderem Unfälle, der Verlust des Arbeitsplatzes oder auch ein Verbrechen. Plötzlich stehen Menschen vor Herausforderungen, mit denen sie noch kurz vorher nicht gerechnet haben. In solchen Zeiten ist es wichtig, nicht alles allein bewältigen zu müssen, sondern die richtige Unterstützung zu finden, um die Krise meistern zu können. In Niedersachsen gibt es glücklicherweise eine Vielzahl von Anlaufstellen, die genau die Hilfe bieten, die benötigt wird.
In manchen Situationen ist ein kompetenter Rechtsbeistand wichtig
Verkehrsunfälle mit Streit um die Schuldfrage, eine unerwartete Kündigung oder Erbschaftsstreitigkeiten sind nur einige Beispiele für Situationen, bei denen es sinnvoll ist, einen Anwalt einzuschalten. Wer diesen zuvor nicht benötigt hat, steht allerdings schnell vor der Frage, wo er nach einem solchen Anwalt suchen soll. Dies ist heutzutage glücklicherweise ganz unkompliziert online möglich. Ob jemand Rechtsanwälte in Salzgitter finden möchte, oder ob es ein Anwalt aus dem Raum Hannover oder Hildesheim sein soll: Im Internet kann bei der Suche gezielt nach Region und Fachgebiet gefiltert werden. Auch die Bewertungen anderen Mandaten sind verzeichnet und können bei der Wahl des passenden Rechtsbeistands eine wertvolle Hilfe sein.
Medizinische Versorgung und psychologische Unterstützung
Wenn es um gesundheitliche Probleme geht, ist die richtige medizinische Versorgung von entscheidender Bedeutung. In Niedersachsen gibt es nicht nur Krankenhäuser und Fachärzte, durch die die Behandlung sichergestellt ist. Es gibt zudem auch Hilfe von Nicht-Medizinern wie beispielsweise dem sozialen Dienst der Krankenhäuser. Dieser hilft unter anderem bei:
- der Organisation von weiterführenden Unterstützungsmaßnahmen nach einem Krankenhausaufenthalt.
- der Beantragung von Sozialleistungen und finanziellen Hilfen.
- der Klärung rechtlicher und sozialer Fragen im Zusammenhang mit Krankheit und Pflege.
- der Vermittlung von psychologischer Hilfe, um eine schwere Krankheit besser verarbeiten zu können
Insbesondere bei Erkrankungen, die langfristig Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben oder gar zum Tod führen können, sind die sozialen Dienste von immenser Bedeutung und helfen den Patienten und ihren Angehörigen maßgeblich dabei, mit ihrer Situation zurechtzukommen.
Hilfe bei finanziellen Problemen
Menschen geraten aus den unterschiedlichsten Gründen in finanzielle Krisen. Das kann schnell zu einer großen Belastung werden, die sich auf alle Lebensbereiche auswirkt und schlaflose Nächte bereitet.
Da es oftmals nicht gelingt, sich alleine aus der schwierigen Situation zu befreien, ist es wichtig, sich Rat bei Überschuldungssituationen zu suchen. In Niedersachsen gibt es dafür zahlreiche Beratungsstellen von unterschiedlichen Trägern. Dazu zählen beispielsweise:
- Caritas
- Deutsches Rotes Kreuz
- Diakonie
- Paritätischer Wohlfahrtsverband
- Gemeinden, Städte und Landkreise
Bei einer solchen Schuldnerberatung kann gemeinsam mit dem Betroffenen ein sogenannter Schuldenregulierungsplan erstellt werden. Die individuelle finanzielle Situation wird genau analysiert. Auch für die steigenden Energiekosten gibt es Hilfen über einen Härtefallfond. Ist es nicht realistisch, die Schulden vollständig abzuzahlen, kann auch die Privatinsolvenz als letzter, aber befreiender Schritt in Erwägung gezogen werden. Auch hierbei können die Fachleute entsprechend helfen und ausführlich die Bedingungen und die erforderlichen Schritte erklären, die für eine solche Privatinsolvenz nötig sind.
Eine weitere gute Anlaufstelle, wenn die finanziellen Mittel sehr knapp sind, sind die Tafeln. Diese geben kostenfrei oder gegen einen symbolischen Betrag Lebensmittel ab, die von den Geschäften andernfalls entsorgt werden würden.