Kunst & Kultur

„Klatschmohn“ – 13. Integratives Theaterfestival im Pavillon Hannover

Theater von und für Menschen mit und ohne Behinderungen – das ist das Integrative Theaterfestival Klatschmohn. In diesem Jahr treten 33 Theater-, Tanz- und Musikgruppen aus ganz Niedersachsen beim 13. Integrativen Theaterfestival Klatschmohn vom 20. bis zum 22. Juni (Montag bis Mittwoch) im Pavillon Hannover, Lister Meile 4, auf. Sie kommen aus Fördergruppen, Integrationsklassen und heilpädagogischen Einrichtungen. Auch freie Theater- und Musikgruppen und eine Band aus Dänemark sind dabei.

Das Programm ist vielfältig und umfasst ein breites Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen – von Tanz über Musik und Theater, Zirkus und Gesang bis zu einer Modenschau. Darunter sind zum Beispiel das Tanz- und Musikprojekt der Ilamsi-Schule aus Garbsen unter dem Titel "Dis-Tanz-Los" am Dienstagabend. Oder "Telefonieren", ein selbst entwickeltes Stück von und mit SpielerInnen aus den Hallendorfer Werkstätten in Salzgitter am Mittwochabend. Ballett im Schwarzlicht zeigt die Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule aus Hannover unter dem Titel "Tanz Zeiten" am Montagabend. Aber auch an den Vormittagen wird es abwechslungsreich: Ob beim Sprechtheater "Wo die wilden Kerle wohnen" der Grundschule Am Lindener Markt und der Wilhelm-Schade-Schule am Montag, beim Musiktheater "Der dicke fette Pfannekuchen" der Weperschule aus Hardegsen am Dienstag oder der Musikcollage "Rock your Life" der Hans-Würtz-Schule aus Braunschweig am Mittwoch. 

Das komplette Programm von Klatschmohn ist im Internet unter www.projekttheater-klatschmohn.de zu finden. Gespielt wird in zwei Veranstaltungsblöcken mit jeweils vier bis sieben Vorstellungen, vormittags von 9.30 bis 13 Uhr und abends von 19 bis 21.30 Uhr.

In den Pausen steht den ZuschauerInnen die "Zeltstadt" hinter dem Pavillon offen. Hier gibt es neben Speisen und Getränken auch Spiel- und Begegnungsmöglichkeiten. Wer mag, kann Musik machen, ein Huhn streicheln oder eine Runde mit einem Schaf spazieren gehen.

Eintrittskarten kosten sechs Euro für Erwachsene (auch für Begleitpersonen) und drei Euro für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Vorbestellungen sind telefonisch unter der Rufnummer 05045-9790 oder per Mail an Peter-Haertling.EU-Schule.Spr@t-online.de möglich.

Das Theaterpädagogische Zentrum Hannover (TPZ) veranstaltet dieses landesweit einzigartige integrative Theaterfestival in Kooperation mit der Peter-Härtling-Schule Springe (Förderschule Lernen), dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Leibniz Universität Hannover, der Alice Salomon-Schule Hannover (Fachschule für Heilerziehungspflege) und dem Kultur- und Kommunikationszentrum Pavillon Hannover.

Gefördert und unterstützt wird das 13. Integrative Theaterfestival Klatschmohn von der Bürgerstiftung Hannover, der Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt Hannover, der Sparkasse Hannover, dem Land Niedersachsen, der Klatschmohn-Stiftung, der Firma Medien Technik Hannover, der jevtoviæ Druckerei GbR und dem Autohaus Brock.

Seit die Förderschullehrerin Sabine Hartmann vor zwölf Jahren das Projekttheater Klatschmohn ins Leben gerufen hat, können einmal jährlich Förderschulklassen, heilpädagogische Einrichtungen und freie integrative Gruppen ihre musisch-kreativen Projekte im Rahmen eines dreitägigen Forums öffentlich präsentieren. Das Festival zeigt einen repräsentativen Querschnitt ihres künstlerischen Schaffens.