Kunstwerke

Paradestein am Kronsberg

Paradestein

Paradestein

Der Paradestein  steht am Kronsberg in der Nähe des nördlichen Aussichtshügel  an der Wasseler Straße. Mit der grünen Hecke drum herum steht er hier bereits seit 1889. Er erinnert an vier sogenannte Kaiserparaden die hier von 1874 – 1907 zwischen den heutigen Stadtteilen Bemerode und Wülferode stattfanden.

Der auch als Drei-Kaiser-Stein bezeichnete kleine Steinobelisk markiert den Platz der Kaiser Willhelm I., dem zukünftigen Kaiser Kronprinz Friedrich sowie Willhelm II. als Aussichtspunkt während der Paraden gedient haben soll.

Inschriften:

  • Errichtet im September 1889 von den Patrioten der Umgegend
  • Zur Erinnerung an die drei grossen Paraden abgehalten von den Deutschen Kaisern Wilhelm I. und Wilhelm II.
  • Heerschau über das X. Armeekorps unter Kaiser Wilhelm I. in Begleitung des Kronprinzen des späteren Kaisers Friederich am 14. September 1874 und am 2. September 1881
  • Heerschau über das X. Armeekorps unter Kaiser Wilhelm II. am 13. September 1889
  • Die grosse Parade des X. Armeekorps u. Kavallerie-Division vor seiner Majestät des Kaiser und Königs Wilhelm II fand statt am 27. August 1907 [4. Parade, Inschrift offensichtlich später hinzugefügt]

Als Kaisermanöver wurde während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs das bedeutendste und umfassendste Militärmanöver bezeichnet, das alljährlich in Gegenwart des Kaisers stattfand. Derartige Großübungen waren zu jener Zeit auch in anderen europäischen Ländern üblich.

Stadtplan

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größere Karte anzeigen

Bildquellen:

  • Paradestein: www.hannover-entdecken.de