Auch wenn die Tage der ganz großen Messen gezählt sind gibt es noch einige Messetermine in Hannover. Auf dem Messegelände der Hannover Messe AG und im Hannover Congress Center (HCC) finden jedes Jahr eine ganze Reihe von Messen zu verschiedensten Themen statt.
Geschichte | Industriemesse | Termine | Anfahrt
Bekannteste nach dem Ende der Cebit ist weiterhin die Hannover Messe Industrie mit internationaler Bedeutung. Sie besteht aus unterschiedlichen internationalen Leitmessen, die die gesamte industrielle Wertschöpfungskette widerspiegeln. Beliebt bei Endverbrauchern sind die abf mit ihrem Mix aus Reise & Urlaub, Caravaning & Camping und anderen Lifestyle Themen und die Infa mit den Themen Mode, Wellness, Bauen, Wohnen, Weihnachten und Kulinarik. Ein weiterer Big-Player unter den Messen ist die DOMOTEX die das gesamte Spektrum der internationalen Bodenbelagsbranche präsentiert.
Die Messe entstand 1947 auf dem Gelände der zuvor als Rüstungsbetrieb von Hannover nach Laatzen ausgelagerten und in der Nachkriegszeit demontierten Vereinigten Leichtmetall-Werke. Die britische Militärregierung war nach dem Krieg auf der Suche nach einem geeigneten Ort für eine Handelsmesse in Deutschland. Der früher führende Messestandort Leipzig lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetischen Besatzungszone und kam deswegen nicht in Frage. Der einzige erhaltene Baukörper aus der Ursprungszeit ist das „Haus der Nationen“ im südlichen Teil des Geländes.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Geschichte der Hannover Messe
Die Geschichte der Hannover Messe Industrie beginnt im Jahr 1947. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und inmitten der Nachkriegszeit entschied man sich, eine Exportmesse zu veranstalten, um den deutschen Wiederaufbau und die wirtschaftliche Erholung zu fördern. Am 18. August 1947 öffnete die Hannover Exportmesse ihre Tore auf dem Gelände einer ehemaligen Maschinenfabrik. Die Messe sollte als Schaufenster für die deutsche Industrie dienen und betonte die Notwendigkeit des technologischen Fortschritts und des internationalen Handels.
Wachstum und Internationalisierung: Die 1950er und 1960er Jahre
In den folgenden Jahren erfuhr die Hannover Messe einen rasanten Aufstieg. Durch den anwachsenden internationalen Handel und die wachsende Nachfrage nach deutschen Industriegütern wurde die Messe stetig größer und internationaler. Bereits in den 1950er Jahren begann sie, Besucher und Aussteller aus aller Welt anzuziehen. Die Messe von 1950 verzeichnete über 1.300 Aussteller und 121.000 Besucher, darunter zahlreiche internationale Gäste.
Technologische Revolution: Die 1970er und 1980er Jahre
Die Hannover Messe Industrie setzte sich auch in den 1970er und 1980er Jahren als führende Plattform für den Technologietransfer und Innovation durch. In diesen Jahrzehnten rückten technologische Fortschritte wie Automatisierung, Digitalisierung und die Entstehung neuer Industriezweige in den Vordergrund. Die Messe ermöglichte es Unternehmen, neue Technologien und Produkte einem breiten Publikum vorzustellen und internationale Geschäftspartnerschaften zu knüpfen.
Globalisierung und Digitalisierung: Die 1990er bis heute
In den 1990er Jahren und bis heute hat sich die Hannover Messe Industrie weiterentwickelt und sich den Herausforderungen der Globalisierung und Digitalisierung gestellt. Die Messe hat ihre thematische Ausrichtung ständig erweitert und bietet heute eine Plattform für eine breite Palette von Industriebereichen, darunter Energie- und Umwelttechnik, Robotik, Industrial Automation, IT und vieles mehr.
Meilensteine im Laufe der Jahre
- 1949 Aufteilung in Exportmesse und Industriemesse
- 1956 bis 1958: Der Hermesturm wurde errichtet.
- 1958: Bau des Messeschnellweges
- 1961: Umbenennung der Industriemesse in „Hannover-Messe“
- 1970: Die Halle 1 wurde eröffnet, die damals größte Messehalle der Welt. In dieser Halle wird die CeBIT veranstaltet, die damals noch Teil der Hannover Messe war.
- 1974: Neben zahlreichen Ortschaften wird auch das Messegelände eingemeindet und gehört von nun an nicht mehr zu der Stadt Laatzen, sondern der Landeshauptstadt Hannover.
- 1986: Die CeBIT wurde im März 1986 erstmals als eigenständige Messe neben der Industriemesse etabliert. 2018 fand die CEBIT zum letzten Mal statt.
- 1990er: Wegen des Zuschlags für die Expo 2000 wird das Gelände intensiv umgebaut. Halle 13 wurde errichtet, die zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung die größte frei tragende Halle der Welt war.
- 2000, Juni bis Oktober: Die Weltausstellung Expo 2000 wurde auf dem Gelände der Messe (Expo West) und dem neuen Areal (Expo Ost) veranstaltet.
- 2000: Das Messehochhaus wurde neuer Sitz der Deutschen Messe AG.
- 2008: Die Halle 1, Keimzelle der CeBIT, war erstmals nicht mehr Bestandteil der Computermesse.
- 2013: Die Halle 1 wurde zur Hannover Messe zum Teil und zur Agritechnica komplett wieder in Betrieb genommen.
- 2018: Aus für die Cebit: Die IT-Messe wird eingestellt

Die Hannover Messe – Industriemesse von Weltrang
Heute ist die Hannover Messe Industrie eine globale Leitmesse, die jährlich hunderttausende Besucher und tausende Aussteller aus der ganzen Welt anzieht. Sie dient als zentraler Treffpunkt für die internationale Industrie und bietet eine Bühne für die Präsentation der neuesten technologischen Innovationen und Lösungen. Die Messe hat sich als wichtiges Barometer für Zukunftstrends und als Impulsgeber für die globale Industrie etabliert.
Die Hannover Messe deckt ein breites Spektrum an Branchen ab, darunter Automatisierung, Energie, Mobilität, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und viele andere. Unternehmen aus verschiedenen Ländern nutzen die Messe, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Publikum zu präsentieren und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
Die Messe besteht aus verschiedenen Ausstellungsbereichen, in denen Unternehmen ihre Stände aufbauen und ihre Produkte und Lösungen präsentieren können. Neben den Ausstellungen gibt es auch ein umfangreiches Konferenzprogramm mit hochkarätigen Rednern aus der Industrie und Experten, die über aktuelle Trends und Herausforderungen diskutieren.
Die Hannover Messe bietet auch eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Die Besucher haben die Möglichkeit, an Fachvorträgen, Workshops und Diskussionsrunden teilzunehmen, um ihr Wissen zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen.
Darüber hinaus ist die Hannover Messe auch ein wichtiger Treffpunkt für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft. Hier werden wichtige Themen wie nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und die Zukunft der Industrie diskutiert.
Sie bietet eine großartige Gelegenheit, die neuesten Technologien und Innovationen zu entdecken, Geschäftskontakte zu knüpfen und sich über die aktuellen Entwicklungen in der Industrie zu informieren.
Regelmäßige Ausstellungen auf dem Messegelände Hannover

Live-Bühne der IdeenExpo auf dem Messegelände
Die Deutsche Messe Hannover veranstalten jährlich mehr als 150 Messen und Events. Bekannteste ist die Hannover Messe Industrie, aber auch die ABF, Domotex, Ligna, CeMAT, infa und AGRITECHNICA gehören zum regelmäßigen Messekalender. Highlight für Kinder und Jugendliche ist die alle zwei Jahre stattfindende IdeenEXPO.
Messetermine in Hannover
HOCHZEITSTAGE Hannover 2025
04.01.2025 – 05.01.2025
Hannover Congress Centrum (HCC)
DOMOTEX 2025
Weltleitmesse für Bodenbeläge
16.01.2025 – 19.01.2025
Messegelände Hannover
TAXarena Hannover 2025
Die Innovationsmesse für Steuerkanzleien
16.01.2025 – 19.01.2025
Hannover Congress Centrum (HCC)
Pro Care
Damit Pflege Zukunft hat
11.02. – 12.02.2025
Messegelände Hannover
ABF
Norddeutschlands größte Freizeitmesse und Hotspot für alle Reiselustigen, Aktivsportler, Caravan-, Auto- und Fahrradfans.
12.02. – 16.02.2025
Messegelände Hannover
Tire Technology Expo 2025
Messe und Konferenz für Reifenfertigungstechnologie
04.03.2025 – 06.03.2025
Messegelände Hannover
HANNOVER MESSE 2025
Die Weltleitmesse der Industrie
04.03.2025 – 06.03.2025
Messegelände Hannover
Real Estate Arena 2025
Die neue Messe für Immobilien, Projekt- und Stadtentwicklung
14.05.2025 – 15.05.2025
Messegelände Hannover
LABVOLUTION 2025
Industriemesse für Laborausstattung
20.05.2025 – 22.05.2025
Messegelände Hannover
LIGNA 2025
Weltleitmesse für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge zur Holzbe- und verarbeitung
26.05.2025 – 30.05.2025
Messegelände Hannover
76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie
01.06.2025 – 04.06.2025
Hannover Congress Centrum (HCC)
vocatium Hannover 2025
Fachmesse für Ausbildung+Studium
24.06.2025 – 25.06.2025
Hannover Congress Centrum (HCC)
Performance & Style Days 2025
Europas jährliches Motorsport- und Tuning-Event
27.06.2025 – 29.06.2025
Messegelände Hannover
WILD & FANG
Norddeutschlands neue Jagd- und Angelmesse.
12.09. – 14.09.2025
Messegelände Hannover
EMO 2025
Die Weltleitmesse der Metallbearbeitung
22.09.2025 – 27.09.2025
Messegelände Hannover
infa
Deutschlands größte Unterhaltungs- und Einkaufsmesse mit einer Tradition von fast 70 Jahren.
Verbrauchermesse
11.10. – 19.10.2025
Messegelände Hannover
Agritechnica
Weltleitmesse für Landtechnik
09.11.2025 – 15.11.2025
Messegelände Hannover
An- und Abfahrt zur Hannover Messe

Messeschnellweg in Laatzen
Ob nachhaltig und stressfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem eigenen Auto, das Messegelände ist sehr gut erreichbar. Mit der Stadtbahn fährt man bequem von der Innenstadt direkt bis zum Messegelände. Von der Haltestelle Messe Nord sind es nur wenige Schritte bis zum beim Eingang Nord am Verwaltungsgebäude. Alternativ kann man die Haltestelle EXPO Ost nutzen und das Gelände über die EXPO Plaza an der Halle 9 erreichen. Über den Bahnhof Hannover Messe/Laatzen kann man per S-Bahn oder mit Fernzügen anreisen.
Mit dem eigenen Auto oder mit Bussen kommt man über die A2 oder A7 und den Messeschnellweg nach Laatzen. Zu größeren Messen wird der Messeschnellweg teilweise zur Einbahnstraße. Morgens in die eine Richtung und am späten Nachmittag für die Abreise umgekehrt.
Ehemaliger Messebahnhof
Bis 1998 gab es für die Anreise sogar einen eigenen Kopfbahnhof direkt am Messegelände. Dieser wurde über ein Gleis aus Hannover Wülfel / Döhren erreicht. Ab 1998 ging der neue für die EXPO 2000 gebaute Bahnhof „Hannover Messe / Laatzen“ direkt an der Hauptbahn in Betrieb.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs wurde der alte Messebahnhof stillgelegt und innerhalb weniger Tage komplett abgerissen. Heute ein Lost Place und teilweise ein Parkplatz.
Stadtplan
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen