Wenn der Fußball neben dem Laptop in Papas Büro liegen darf, strahlt der Nachwuchs – und der Vater ist glücklich: Hier klappt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. So zeigt es das Titelbild einer neuen Broschüre, die das Familienmanagement der Stadt unter dem Zeichen "Familien leben in Hannover" in diesen Tagen an Unternehmen, Betriebe und Institutionen verschickt.
Selbst wenn die dargestellte Situation sich in vielen Arbeitsbereichen nicht eins zu eins umsetzen lässt, gibt es für ArbeitgeberInnen viele Möglichkeiten, den Eltern unter ihren MitarbeiterInnen das Arbeitsleben zu erleichtern und sich selbst als familienbewusstes Unternehmen zu positionieren – zu beiderseitigem Nutzen. "Mehr Spielräume für Unternehmen" heißt daher das Heft, das als Leitfaden für den "familienbewussten Betrieb" Tipps und Hilfestellungen mit besonderem Schwerpunkt auf der betrieblichen Kinderbetreuung enthält.
50 DIN A4-Seiten decken das Spektrum von Mutterschutz und Elternzeit über Arbeitsorganisation und Arbeitszeiten bis hin zur betrieblich organisierten Kinderbetreuung ab.
Ein gesondertes Kapitel bietet einen ausführlichen "Service zur Gründung von Kinderbetreuung". Hinweise auf rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, zur Auswahl geeigneter Räume, passendem pädagogischen Konzept und Personal sowie zu Finanzierungsfragen sollen interessierten UnternehmerInnen den Weg zur Gründung einer betriebseigenen Kinderbetreuungseinrichtung ebnen. Profitieren können sie dabei auch von unterschiedlichen Fördersystemen. So unterstützt die Stadt Hannover die betriebliche Kinderbetreuung mit monatlich 150 Euro pro Platz. Zurzeit gibt es bereits 14 betriebliche Einrichtungen mit über 600 Plätzen.
"Arbeitshilfen und Gesprächsleitfäden für die berufliche Praxis" erleichtern in konzentrierter Form den Einstieg in die Familienfreundlichkeit.
Der Anlass für die Broschüre liegt unter anderem im prognos-Gutachten von 2008, das die Stadt in Auftrag gegeben hatte, um Verbesserungspotenzial der Familienfreundlichkeit überprüfen zu lassen. Es gab den Hinweis auf eine notwendige "Systematisierung, Strukturierung und Aufbereitung von Informationen für die Zielgruppe der Unternehmen". Denn nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels spielt das Thema der Familienfreundlichkeit eine immer größere Rolle – für junge Beschäftigte bei der Wahl ihrer Arbeitgeber, für Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes und motiviertes Personal. Zielgerichtete Anfragen aus Betrieben zu konkreten Verfahren der Kinderbetreuung in Hannover beim ebenfalls infolge des Gutachtens installierten Familienmanagement belegen das.
Das Familienmanagement hat die relevanten Informationen und Materialien (insbesondere zur Kinderbetreuung) mit dem Ziel aufbereitet, dass sie auch ohne Expertenwissen verständlich und nutzbar sind. In die Darstellung des familienbewussten Umgangs im betrieblichen Alltag sind Impulse der Handwerkskammer eingeflossen. Besonders für kleinere Betriebe, in denen Themen wie Mutterschutz, Elternzeit und Wiedereinstieg in das Arbeitsleben nicht so häufig vorkommen, sind die Arbeitshilfen im Broschürenanhang gedacht.
Herausgegeben wird "Mehr Spielräume für Unternehmen" vom Familienmanagement, vom Referat für Frauen und Gleichstellung und vom Fachbereich Wirtschaft. Die Broschüre erscheint in einer Auflage von 2.000 Exemplaren. Interessierte Unternehmen erhalten sie über das Familienmanagement und die Wirtschaftsförderung der Stadt.
Das Heft steht zum Herunterladen auf dem Familienportal unter www.hannover.de/familie bereit. Hier finden sich auf den Seiten "Arbeiten und Hochschule" viele zusätzliche Informationen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.