Region

Lehrte

Lehrte liegt östlich von Hannover. Die Entstehung des Ortes geht auf die Lage als Eisenbahnknotenpunkt zurück.

Die Eisenbahn ist aus dem Stadtbild Lehrtes nicht wegzudenken. Hier kreuzen die Strecken von Hannover nach Wolfsburg – Berlin und Braunschweig – Magdeburg sowie von Celle nach Hildesheim.

In der familien- und kinderfreundlichen Stadt sind aufgrund der verkehrsgünstigen Lage zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe angesiedelt. Die Megahub-Anlage der Deutsche Bahn AG ist das Logistikzentrum in der Region.

Diese Stadtteile gehören zu Lehrte:

  • Ahlten
  • Aligse
  • Arpke
  • Hämelerwald
  • Immensen
  • Kolshorn
  • Lehrte
  • Röddensen
  • Sievershausen
  • Steinwedel

Weitere Hannover News sind in den jeweiligen Nachrichten Rubriken zu finden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Geschichte von Lehrte

Lehrte wurde erstmals 1147 urkundlich erwähnt und entwickelte sich an einem Hügel und am Wasser. Die ursprünglichen Wege Osterstraße, Mühlenstraße (heute Teil der Marktstraße) und Hagenstraße treffen sich wie früher am Lindenberg. Es war einst ein unbedeutendes Bauerndorf, das eine Kapelle gründete, die heutige Nikolauskirche, die zwischen 1147 und 1302 errichtet wurde.

Mit dem Bau der Bahnstrecke Hannover–Braunschweig ab 1843 gewann Lehrte an Bedeutung, die durch die Verlängerung der Strecken nach Celle, Hildesheim und Berlin weiter wuchs. 1898 erhielt Lehrte Stadtrechte. Die Eisenbahn zog Industrie an, darunter Tonwaren-, Mineraldünger-, Zement-, Konserven- und Zuckerfabriken. Hermann Manske gründete 1881 die Zementfabrik Germania und stiftete 1892 ein Krankenhaus. Lehrte wurde zum bedeutendsten Viehumschlagplatz in Norddeutschland und errichtete 1912 den Kalischacht Bergmannssegen. Die Stadt baute Schulen und das einzige Gymnasium des Landkreises Burgdorf.

Mitte der 1930er Jahre entstand die Bundesautobahn 2 nördlich von Lehrte, wobei der Hohnhorstsee aus der Sand- und Kiesgewinnung entstand. Die südlich der Autobahn gelegene Raststätte an diesem See wurde 1987 abgerissen.

1974 vereinigte eine Gebietsreform Lehrte mit mehreren umliegenden Gemeinden zur neuen Stadt Lehrte. Seit 2001 gehört Lehrte zur Region Hannover. Nach 1975 wandelte sich die Stadt städtebaulich, industrielle Brachflächen wurden neu genutzt und Gewerbebetriebe an den Stadtrand verlegt. Große Eisenbahn-Brachflächen im Kernstadtgebiet behindern jedoch die städtebauliche Entwicklung. Die 2002 freigewordenen Flächen der ehemaligen Zuckerfabrik wurden teils zur Erweiterung des Stadtparks und für Verkaufsflächen genutzt. 2012 wurde dort ein Baumarkt errichtet, und es wird weiterhin versucht, Firmen aus dem Dienstleistungssektor anzusiedeln.

Sehenswürdigkeiten

Rund um Lehrte gibt es einige Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

  • Wasserturm
  • Fachwerkhaus im Stadtpark
  • Kapelle des Neuen Friedhofs
  • Kurt-Hirschfeld-Forum
  • Alte Schlosserei (Zuckerfabrik)
  • Ältestes Bauernhaus in Aligse
  • Puderzuckermühle
  • Freilichtmuseum Eisenzeithaus
  • Stellwerk Lpf (größtes mechanisches Stellwerk Norddeutschlands)

Stadtplan

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größere Karte anzeigen

Bildquellen:

  • Lehrte: www.hannover-entdecken.de