Allgemeines
Schreibe einen Kommentar

Hannover: Stadt der Gärten – 700 Jahre Gartenkultur erleben

Oberbürgermeister Belit Onay bei seiner Ansprache zu 700 Jahre Gartenkultur in Hannover

Oberbürgermeister Belit Onay bei seiner Ansprache zu 700 Jahre Gartenkultur in Hannover

Am Freitag (11. April) fiel im Gartensaal des Neuen Rathauses der Startschuss für die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr „700 Jahre Gartenkultur“ in Hannover. Bis zum 11. Oktober steht Hannover im Zeichen der Gärten.

Oberbürgermeister Belit Onay, Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel und Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender eröffneten die Veranstaltung.

„Die Gärten verbinden heute mehr denn je Kultur, Klimawandelanpassung, Artenvielfalt und eine hohe Lebensqualität in unserer Landeshauptstadt. Und alle lieben und genießen die grünen Oasen in unserer Stadt“ so Oberbürgermeister Onay in seiner Rede. „Als „Stadt der Gärten“ ist Hannover mit seinen einzigartigen Park- und Grünanlagen, den Stadtwäldern und Landschaftsräumen deutschlandweit und international schon seit langer Zeit ein Begriff“ hob Onay hervor.

„700 Jahre Gartenkultur“: Idee, Konzept und Ziele

Hannover besitzt ein einmaliges Kulturerbe mit vielen Parks, Gärten und Friedhöfen, die die wichtigsten Epochen der Gartenkunst seit dem 14. Jahrhundert repräsentieren. Im Jahr 2025 kann die Stadt auf 700 Jahre Gartenkultur zurückblicken. Diese Gartenkultur wird von den Fachbereichen Herrenhäuser Gärten und Umwelt und Stadtgrün in insgesamt 21 ausgewählten Gärten, Parkanlagen und Friedhöfen im Stadtgebiet präsentiert.

Auftakt 700 Jahre Gartenkultur Hannover

(von rechts nach links) Eva Bender, Kultur- und Bildungsdezernentin der Landeshauptstadt, Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt, Dr. Anke Seegert, Fachbereichsleiterin der Herrenhäuser Gärten und Ulrich Prote, Fachbereichsleiter Umwelt- und Stadtgrün vor dem historischen Maschpark

Viele der außergewöhnlichen Gärten und Parkanlagen in Hannover werden millionenfach von Hannoveraner*innen und Gästen aus aller Welt besucht und geschätzt. Wie kaum in einer anderen großen Stadt in Deutschland prägen sie das touristische Bild. Zusätzlich erleben Hundertausende die vielen großen und kleinen Veranstaltungen in den Gärten, von einer Lesung oder Führung in einem Stadtteilpark bis zur Opernaufführung im Maschpark. Hannovers Gartenkultur bietet seit 700 Jahren Refugien und Entwicklungsflächen auf einem sehr hohen Niveau und mit seinen Gärten und Parks einen täglichen „Luxus für Alle“.

Neben den vielen Hannoveraner*innen, die ihre grüne Stadt schätzen und lieben, sollen mit dem Projekt „700 Jahre Gartenkultur“ auch Einwohner*innen und Gäste der Stadt mit bisher weniger „Gartenerfahrungen“ angesprochen und für die besonderen Qualitäten von Hannovers Gartenkultur begeistert werden. Die verschiedenen Formate, wie zum Beispiel Umweltbildungsangebote, Führungen, Hörspaziergänge, Podcasts und Fahrradexkursionen richten sich an unterschiedliche Altersgruppen und beziehen auch mobilitätseingeschränkte Menschen ein.

Das Projekt will das Garteninteresse der Menschen wecken und darüber hinaus dazu beitragen, Hannovers wertvolle Gartenkultur auch für die Zukunft zu sichern und zu qualifizieren.

Veranstalter ist die Landeshauptstadt Hannover mit ihren Fachbereichen Herrenhäuser Gärten und Umwelt und Stadtgrün, unterstützt von HMTG, ÜSTRA, der Volkswagenstiftung und der Sparkassenstiftung.

„700 Jahre Gartenkultur“: Die 21 Gartenorte

(jeweils mit Entstehungsjahr)

Die Veranstaltungen

„Der Star“ sind die Gärten: Im Zentrum der Veranstaltungen stehen 21 Gartenanlagen, die zu einem Besuch und zu einem eigenen „Gartenerlebnis“ einladen.

Damit sich die Gärten 2025 von ihrer besten Seite zeigen können, wurden vor Projektbeginn umfangreiche Wegeerneuerungen im Maschpark, Hinüberschen Garten, Hermann-Löns-Park, St. Nikolai-Friedhof, Neustädter Friedhof und an den Expo-Gärten durchgeführt. Darüber hinaus wurden insgesamt 204 Bänke saniert (Hermann-Löns-Park, Hinüberscher Garten, Gartenfriedhof, Maschpark) und es fanden umfangreiche Neupflanzungen von Stauden und Geophyten an der Löwenbastion (Maschsee), im Maschpark, im Hinüberschen Garten, im Stadtpark (Rosengarten), in den Expo-Gärten und im Gartenfriedhof, Neustädter Friedhof, St. Nikolai-Friedhof statt.

Highlights und (besondere) Angebote von April bis Oktober

Auf der Homepage www.hannover.de/gartenkultur sind alle aktuellen Informationen, Medien und Veranstaltungen zum Projekt „700 Jahre Gartenkultur“ zu finden. Viele neue virtuelle 360-Grad-Gartenrundgänge in den 21 Gärten auf www.hannover.de/gartenkultur erlauben besondere Spaziergänge durch die Gärten von anderen Orten aus. 21 besondere „grüne Gartensofas“ (mit Logo und QR-Code auf Seite www.hannover.de/gartenkultur) markieren die Eingangsbereiche der Gärten. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Gartenlinie“ mit der ÜSTRA bringen die Stadtbahnlinien 4 und 5 dei Besucher*innen zu insgesamt 16 der Gärten und bewerben das Projekt an Stadtbahnhaltestellen, in den Stadtbahnen, im Fahrgastfernsehen x-City und mit einer besonders gestalteten „Gartenbahn“. Darüber hinaus hat die HMTG Stadtrundfahrten und Radtouren zu den Gärten entwickelt.

Zum Lesen, Hören und Mitmachen:

In der neuen Veröffentlichung „700 Jahre Gartenkultur“ werden alle 21 Gärten in Hannover in Text und Bild vorgestellt, Format 21×21 cm, 48 Seiten.
Die Broschüre „Veranstaltungen 700 Jahre Gartenkultur“ informiert über alle Highlights und Veranstaltungen des Projekts
Das Führungsprogramm „Grünes Hannover“ bietet insgesamt 101 fachlich begleitete kostenfreie Führungen in allen 21 Gärten
Mit der neuen Veröffentlichung „Der Grüne Faden“ gibt es ein Angebot analog zum bekannten „Roten Faden“, das zum Entdecken der Gärten einlädt.
21 podcasts (Audio-Hörspiele) „Grüne Geschichte/n zum Hören – eine vielstimmige Zeitreise durch 700 Jahre Gartenkultur in Hannover“ laden zu Hörerlebnissen in allen Gärten ein
Mit 3 neuen Rätseltouren (Action-Bounds) entlang der „Gartenlinie“ können große und kleine Entdecker*innen den Stadtfriedhof Stöcken, den Maschpark und Tiergarten erleben
3 neue Fahrradtouren (je 3-4 Std.) bündeln thematisch mehrere Gärten zu den Themen: „Der Landschaftsgarten: Englische Gartenmode aus drei Jahrhunderten“, „Vom Gottesacker zum Reformfriedhof: Friedhofskonzepte aus drei Jahrhunderten“, „Vom Brachland zur Parklandschaft: Volksparke des 20. Jahrhunderts“
8 neue Familien-/Umweltbildungstouren entlang der Gärten der „Gartenlinie“ (Hermann-Löns-Park, Maschpark, Stadtfriedhof Stöcken, Stadtpark, Georgengarten, Großer Garten, Hinüberscher Garten, Berggarten) bieten Spiel, Spaß und Umweltbildung für die ganze Familie
Mit neuen Garten-Bustouren/Touristikpaketen fahren Gäste aus ganz Deutschland und Nachbarländern zu ausgewählten Gärten in Hannover.
Besondere Veranstaltungen / Termine:

  • 11./12.05.: 35. „Hannoversche Pflanzentage“, mit Infostand
  • 23.05.: „Lange Nacht der Kirchen“, Führung Gartenfriedhof und St. Marienkirche
  • 06.-09.06: Gartenfestival Herrenhausen, mit Infostand
  • 14.06.: „Nacht der Museen“: Führung zum Thema „Kunst rund ums Rathaus“ im Maschpark
  • 27.06.: „Chortage Hannover“, Thema „4 Gärten – 4 Chöre“: Ein Wandelkonzert mit „Gartenliedern“ im Stadtpark, Maschpark, Nikolai-Friedhof und Welfengarten
  • 28.06.: „Chortage Hannover“, Thema „Großes Chorfest im Garten“ im Gartentheater im Großen Garten
  • 18.07.-5.10.: Ausstellung „350 Jahre Großer Garten“, Orangerie Herrenhausen
  • 28.08.: „Großes Kino“ mit dem Film „Der Rosengarten der Madame Vernet“ im Stadtpark (Liegewiese), mit Solarkino „Cinema del Sol“ und Einführung 67, Thema „Rosen im Stadtpark“
  • 14.09.: „Tag des offenen Denkmals“, mit Führungen auf dem Gartenfriedhof
  • 21.09.: „Tag des Friedhofs“, auf dem Stadtfriedhof Stöcken, mit Aktionen, Informationen, Ausstellungen und Führungsangeboten
  • 11.10.: „Tiergartenfest“, Abschluss mit Infostand

Fotos:

1: Oberbürgermeister Belit Onay bei seiner Ansprache

2:

Bildquellen:

  • Oberbürgermeister Belit Onay bei seiner Ansprache zu 700 Jahre Gartenkultur in Hannover: Landeshauptstadt Hannover (LHH)
  • Auftakt 700 Jahre Gartenkultur Hannover: Landeshauptstadt Hannover (LHH)
Kategorie: Allgemeines

Schreibe einen Kommentar

Wir bieten bei diesem Artikel die Möglichkeit für Leserkommentare. Bitte bleiben Sie respektvoll und konstruktiv, um einen anregenden Austausch zu fördern. Alle Kommentare werden erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu kürzen oder von der Veröffentlichung auszuschließen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.

Name und E-Mail sind optional. IP-Adressen werden nicht gespeichert und E-Mail Adressen nicht veröffentlicht.