Interaktiver Präventionsparcours und Begleitprogramm
Vom 22. Juli bis 9.August ist im Zirkuszelt des Hauses der Jugend, Maschstraße 22-24, der interaktive Präventions-Parcours "Echt krass" zu sehen. Der Parcours wurde von der "PETZE – Institut für Gewaltprävention Kiel" entwickelt. Er richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 18 Jahren.
Die Ausstellung ist Teil der lokalen Umsetzung der Kampagne "Kein Raum für [sexuellen] Missbrauch", die vom "Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs" (UBSKM) der Bundesregierung Anfang des Jahres initiiert wurde.
Die Förderung der Wahrnehmung für die eigenen Bedürfnisse, Vorlieben und Abneigungen hilft Jugendlichen, sensibel mit den Gefühlen und Grenzen anderer umzugehen. Die BesucherInnen können sich innerhalb der Ausstellung interaktiv mit dem Thema "Grenzverletzungen" auseinandersetzen. Der Parcours und die begleitenden Aktivitäten sollen Mädchen und Jungen in ihrer sozialen Kompetenz stärken und Handlungsalternativen und Auswege aus der Gewalt eröffnen.
Inhalte der Ausstellung sind fünf Stationen zu den Themen
- SEX SELLS (Sexualität in den Medien und im Internet/ Pornografie)
- TRIAL & ERROR (Flirten vs. Miese Anmache/ eigene Grenzen setzen und sich wehren)
- STOP & GO (Einvernehmliche sexuelle Kontakte vs. Sexuelle Übergriffe/ Risikofaktoren)
- LOVE & HATE (Gruppendruck/ Sexuelle Grenzverletzungen in Beziehungen)
- LAW & ORDER (Definitionen/ Gesetzeslage/ Folgen von Hilfen bei Gewalt)
Ergänzend zu den Bausteinen des Parcours wurde ein "Shop der Sinne" entwickelt.
Der Parcours kann vom 23. Juli bis 9. August von Schulklassen und Gruppen bis 30 Personen aus Jugendarbeit und Sport nach Anmeldung besucht werden.
Das Anmeldeformular für Gruppenbesuche ist unter www.hausderjugend-hannover.de zu finden. Anmeldungen werden per Fax unter 168-46520 entgegen genommen.
Für Begleitpersonen ist eine Qualifizierung durch die Beratungsstelle Violetta e.V. vorgesehen. Die Teilnehmenden lernen einen Handlungsleitfaden kennen und alltagserprobte Ansätze, wie sie das Thema "Grenzverletzungen" aufgreifen und wie sie auf sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen reagieren können.
Vom 31. Juli bis 8. August wird während der Ferien eine Woche zum Themenschwerpunkt "Jugend und Sexualität" angeboten. Auch hier geht es darum, Jugendliche in ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu stärken und sie für die Wahrnehmung ihrer eigenen Grenzen und die der anderen zu sensibilisieren.
Für Lehr- und Fachkräfte sowie Eltern bietet das Ausstellungsprogramm Informationen über Erscheinungsformen und Auswirkungen von sexueller Gewalt unter Jugendlichen, im Internet und im sozialen Umfeld. Zudem eröffnet es Handlungsmöglichkeiten bei Prävention und Intervention und bietet Foren für den persönlichen Austausch und Beratung.
Fachkräfte aus pädagogischen Handlungsfeldern sind insbesondere eingeladen zu einem After Work-Fachkräfteaustausch am 24.Juli von 17 bis 18:30 Uhr. Hier stehen die Beratungsstellen für konkrete Fragen und Probleme im Rahmen eines "Marktes der Möglichkeiten" zum Gespräch zur Verfügung. Mit dem gleichen offenen Konzept lädt das Haus der Jugend anschließend von 19 bis 20.30 Uhr Eltern ein, den Parcours anzusehen und sich Unterstützung für konkrete Fragen zu holen. Für beide Veranstaltungen ist keine Anmeldung nötig.
Veranstalter des Programmes "Echt krass" im Haus der Jugend ist die Landeshauptstadt Hannover, Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Zahlreiche MitarbeiterInnen aus Jugendzentren, dem Jugendferienservice, dem Jugendschutz und dem Haus der Jugend in Zusammenarbeit mit den hannoverschen Beratungsstellen Violetta, Pro Familia, mannigfaltig und dem Mädchenhaus, sowie punktuell auch schlau e.V., die Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt der Region Hannover, Anstoss und der Landesjugendschutz sind an der Programmgestaltung beteiligt und begleiten als qualifizierte Fachkräfte einzelne Bausteine.
Das Thema der Sensibilisierung für einen achtsamen Umgang miteinander soll nach dem Besuch der Ausstellung in den verschiedenen Gruppen und Institutionen weiter bearbeitet werden. In welcher Art dies geschieht, ist nicht vorgegeben. Ob Singer?Songwriter-Projekte, Graffitis zum Thema, die Entwicklung eigener Regeln ? erlaubt ist was im jeweiligen Rahmen sinnvoll und möglich ist. Die Ergebnisse dieser Projekte werden in einer Finissage im November 2014 zusammengeführt.
Nähere Informationen zum Präventionsparcours gibt es unter www.petze-kiel.de
Das Begleitprogramm zur Ausstellung und das Anmeldeformular steht unter www.hausderjugend-hannover.de zur Verfügung.
Ansprechpersonen für die Organisation und Durchführung des Gesamtprogrammes von "Echt krass" im Haus der Jugend sind Heike Woike, Telefon 0511/168-46634 und Maren Gehrke 0511/168-44402. E-Mail: hausderjugend@hannover-stadt.de oder jugendferienservice@hannover-stadt.de.
Pressemitteilung: Stadt Hannover