Freizeit

Fete de la Musique 2017 – Musikalischer Sommeranfang in der Innenstadt

Fete de la MusiqueAm 21. Juni feiert Hannover von 13 bis 23 Uhr an über 35 Bühnen-Standorten (In- und Outdoor) mit rund 2.500 MusikerInnen aus Nah und Fern die Fête de la Musique. Die UNESCO City of Music ist damit erneut Teil der weltweiten Bewegung, denn mittlerweile zelebrieren mehr als 500 Städte rund um den Globus das größte Musikfest der Welt. Hannover zählt neben Berlin und Paris zu den größten Veranstaltungen seiner Art.

Von Jazz, Klassik und Soul bis hin zu Rock, Pop und Elektro – die Fête de la Musique in Hannover bietet für alle MusikliebhaberInnen das passende Genre. In diesem Jahr steht die Fête de la Musique unter dem Motto „Fête in Bewegung“. Die BesucherInnen können sich auf musikalische Mitmachangebote und tänzerische Showeinlagen freuen.

„Die Fête de la Musique am 21. Juni ist aus Hannovers Eventkalender kaum noch wegzudenken. Sie ist ohne Frage nicht nur eine der größten, sondern auch eine der lebendigsten und buntesten Veranstaltungen Hannovers. Die Fête lebt vom Engagement aller: den musikalischen, den musikfördernden und musikliebenden Einwohnerinnen und Einwohnern. Seien Sie dabei, wenn Hannover dieses weltweite Musikfest zur Völkerverständigung und Toleranz feiert“, so Oberbürgermeister Stefan Schostok.

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) als Veranstalterin wird auch in diesem Jahr von mehr als 50 KooperationspartnernInnen und SponsorInnen unterstützt.

Internationales Flair

Hannovers Weltoffenheit zeigt sich unter anderem auf den Bühnen am Kröpcke und am Schillerdenkmal. Auf dem Kröpcke ist Musik aus den hannoverschen Partnerstädten Rouen, Poznan und Leipzig zu hören. Ergänzt wird das Bühnenprogramm durch einen Singer/Songwriter aus der UNESCO City of Music-Stadt Liverpool. Die musikalische Vielfalt der Fête ist auch auf der UNESCO City of Music-Bühne am Schillerdenkmal erlebbar. Die Beiträge kommen von MusikerInnen und Bands aus Hannover und internationalen Gästen aus den City of Music-Städten Liverpool (England), Idanha-a-Nova (Portugal) sowie Katowice (Polen).

Weiteres internationales Flair wird auf der „Welcome Bühne“ an der Marktkirche zu spüren sein. Hier wird besonders deutlich, dass Musik als Kunstform für Völkerverständigung und Toleranz steht. Das Musikland Niedersachsen, Radio Leinehertz und viele weitere PartnerInnen und Initiativen bringen Menschen ins Gespräch. Bei globalen Klängen treffen sich alteingesessene und neu angekommene HannoveranerInnern mit Wurzeln in aller Welt. Darüber hinaus erwarten die BesucherInnen spezielle Workshops, Aktionen und vieles mehr.

Cirque Electrique – „Das Festival im Festival“

Besonders für die Fête ist die Niedrigschwelligkeit der Veranstaltung, die ermöglicht, dass alle Beteiligten eigene Konzepte mit einbringen können. Besonders deutlich wird das beim Cirque Electrique, der mittlerweile bereits zum vierten Mal stattfindet. Durch die Beteiligung verschiedener hannoverscher Labels kann dieses „Festival im Festival“ auf die Beine gestellt werden. In diesem Jahr bieten rund 30 DJs und Live-Acts auf vier hochwertig beschallten Bühnen am Goseriedeplatz einen facettenreichen Querschnitt der elektronischen Tanzmusik.

Neue BühnenpartnerInnen und Highlights

Passend zum Motto „Fête in Bewegung“ lädt das Musikland Niedersachsen zu 38 Mitmachangeboten wie Tanz-Kurzworkshops und musikalischen Ausprobierworkshops ein. Das Fête-Netzwerk wird in diesem Jahr durch neue BühnenpartnerInnen erweitert. Erstmals wird die Musik der Fête de la Musique auch auf der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade zwischen Kröpcke und Hauptbahnhof erklingen. Auf drei Podesten treten verschiedene Formationen von bis zu drei MusikerInnen auf. Der Niedersächschische Chorverband lädt auf der Chorbühne am Hauptbahnhof mit einem vielfältigen Programm zum Mitsingen ein. 25 Chöre füllen den Ernst-August-Platz Bühne mit Klang. Studierende des Bachelor-Studiengangs „Eventmanagement & Entertainment“ der Fachhochschule des Mittelstands zeigen was sie im Studium gelernt haben und betreuen erstmals das Programm und Management der Bühne am Schrottdenkmal am Hohen Ufer. Die BesucherInnen erwartet ein breites Spektrum von Singer/Songwriter-Auftritten, über Jazz-Ensembles bis hin zu Mitmachangeboten.

Neuerungen in der Fête de la Musique-App

Die App zur Fête de la Musique informiert auch dieses Mal wieder schnell und unkompliziert über das Programm. Die Verbindung zum Online-Musikdienst SoundCloud wurde verbessert. Verfügbare Songs können nach erstmaliger Öffnung in der App abgespielt werden. Hat man beim Durchstöbern der App eine Band gefunden, die man am 21. Juni auf keinen Fall verpassen will, kann diese in der Favoritenliste gespeichert werden. 15 Minuten vor Auftrittsbeginn gibt es eine Benachrichtigung. Die App zur Fête de la Musique kann im Apple App Store oder im Google Play Store unter dem Stichwort „Fête Hannover“ kostenlos heruntergeladen werden.

Für den Instant-Messaging-Dienst Snapchat gibt es erstmalig einen eigenen Fête de la Musique-Filter. Für eine gelungene Snapchat-Story können zu den gemachten Fotos direkt die dazugehörigen Standorte auf der Fête eingefügt werden.

Die Bühnen und PartnerInnen:

1. Kröpcke – Partner: Deutsche RockMusikStiftung Kulturbüro, Antenne Metropole, PPC Music, MusikZentrum Hannover

2. Kröpcke Uhr – Partner: Kultur-Raum Region Hannover e. V., KdW-Netzwerk

3. Hauptbahnhof – Partner: Niedersächsischer Chorverband, Hauptbahnhof Hannover, Hauptsache Musik

4. VHS Hannover – Partner: Freundeskreis Hannover, Volkshochschule Hannover, annaleine

5. Opernplatz – Partner: PPC Music

6. Platz der Weltausstellung – Partner: Der Paritätische Niedersaschen,Paritätisches Jugendwerk, Glückspirale

7. K:Punkt – K:Punkt

8. Marktkirche – Musikland Niedersachsen, Radio Leinehertz 106,5, Pavillon, Stadtkind

9. Schrottdenkmal/ Am Hohen Ufer – Fachhochschule des Mittelstandes

10. Historisches Museum – Historisches Museum

11. Am HolzmarktHannover Concerts

12. Ballhof Jazzclub Hannover, Teestübchen Hannover

13 – 15. Singer Songwriter Alley – Radio Leinehertz 106,5, junges schauspiel hannover, Café Kränzchen

16. Orange Club Lounge – Orange Club Lounge

17. Andreaestraße – MusikZentrum Hannover

18. Limburgstraße – Rockmobil, Vapiano

19. Openstage – Fairkaufhaus

20. Steintor – Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Kinder und Jugendarbeit, MusikZentrum Hannover, Step Hannover

21. Schillerdenkmal –Landeshauptsadt Hannover, Kulturbüro – Unesco City of Music

22. – 25. Goseriede – Partner: Yippie Records, Fuchsbau Festival, Lieberclub, Observer, Beirat zur Förderung von Jugendkulturen in Hannover

26. Anzeiger Hochhaus/Schalterhalle – Partner: Musikschule Hannover, Madsack Media Store

27. Kestnergesellschaft – Kestnergesellschaft

28. Aegidienkirche – Band Akademie Hannover, Evangelisch-lutherischer Stadtkirchenverband Hannover

29. Markthalle – Souls in Motion, Sparkasse Hannover

30. Theodor-Lessing-Platz – Clownwelten, KSG Hannover, R&S Dienstleistung, ASS

31. Féte in der Klinik – Klassik in der Klinik e.V.

32. Singinsel im Hauptbahnhof – Partner: Niedersächsischer Chorverband, Hauptbahnhof Hannover, Hauptsache Musik

33-36. Niki-de-Saint-Phalle-Promenade – Center- und Werbegemeinschaft Niki-de-Saint-Phalle-Promenade e.V.

Hintergrund zur „Fête de la Musique”

Die „Fête de la Musique“, das größte Musikfest der Welt, findet immer am längsten Tag beziehungsweise in der kürzesten Nacht des Jahres statt. Menschen kommen an diesem Tag zusammen, machen Musik, spielen dabei ohne Gagen und tauchen die Stadt in ein einziges Festival. Die „Fête de la Musique“ entstand 1982 als Fest der Straßenmusik in Frankreich und wird in Hannover seit 2008 jedes Jahr zum Sommeranfang (21. Juni) gefeiert. Bands, Chöre, DJs, SolistInnen und Orchester aller Art erklären die gesamte Innenstadt zu ihrer Bühne.