Kulturtipps, Politik, Soziales

Bundestagswahl 2025: Du hast die Wahl – Zukunft oder Vergangenheit

Wahl-O-Mat

Drei Monate nach dem Ende der Ampel-Koalition ist am Sonntag die vorgezogene Bundestagswahl angesetzt. Die Themen Migration und Wirtschaft beherrschten in letzter Zeit die Medien. Viele andere wichtige Themen wie Klimawandel, Mietpreise oder die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sind leider unter den Tisch gefallen. Alles wichtige zur Bundestagswahl 2025 findet man beispielsweise auf der Seite der Volksverpetzer.

Wahlprogramme der Parteien

CDU/CSU:
Wahlprogramm (PDF) •  Sofortprogramm (PDF) •  Leichte Sprache (PDF)

Die Grünen / Bündnis 90:
Wahlprogramm (PDF)  •  Weitere Sprachen •  Leichte Sprache (PDF)

Die Linke:
Wahlprogramm (PDF)  •  Web & zum Anhören (unten) • Kurz & mehr Sprachen •  Finanzierung    Leichte Sprache (PDF)

FDP:
Wahlprogramm (PDF)  •  Leichte Sprache (PDF) •  Web, mehr Sprachen, kurz

SPD:
Wahlprogramm (PDF) •  Leichte Sprache (PDF) •  Mehr Sprachen

In welche Richtung gehen die Programme der Parteien nun?

Einen Vergleich der Wahlprogramme findet man auf der Seite der Tagesschau.

Steuerpläne

Schaut man sich zum Beispiel die Steuerpläne der Parteien zur Bundestagswahl an, ist die Tendenz klar. FDP, CDU und AfD wollen weiter nach oben umverteilen. SPD, Grüne und Linke haben da in unterschiedlicher Ausprägung mehr die unteren Einkommen im Blick.

Wen würden die Steuerpläne der Parteien entlasten?

Energiepolitik

Für die Energiepolitik gilt „Sicher, bezahlbar, klimaneutral„. Zum Glück ist Deutschland nicht der Geisterfahrer in dieser Richtung. Die ganze Welt setzt auf erneuerbare Energien. Das Märchen von der Renaissance der Kernkraft ist genau das, ein Märchen. Seit Jahren sinkt der Anteil der Atomenergie weltweit. Neue AKWs ersetzen bestenfalls in einigen Ländern die Meiler die stillgelegt werden. Fast 63 Prozent des Stroms in Deutschland kam 2024 aus erneuerbaren Energien. Was jetzt noch fehlt sind Speicher um die Spitzenlast abzufangen. Die Batterietechnik wird zur Zeit immer besser und günstiger, dadurch boomt der Markt der großen Batteriespeicher.

Rechtsextremismus

Propagandadelikte, Volksverhetzung, Gewalt: Die Zahl rechtsextreme Straftaten hat zugenommen. Im vergangenen Jahr registrierte das Innenministerium einen neuen Höchststand. Auch in Hannover nehmen die Taten zu. Da werden zum Beispiel volksverhetzende Schilder aufgestellt. Auch die Gedenkstätte Ahlem wurde mehrfach das Opfer von Rechtsextremismus.

Desinformation und Fake News

Wahlarena Faktencheck

Besonders die AfD arbeitet mit gezielter Desinformation. Viele Aussagen bei den letzten Wahlveranstaltungen waren schlicht un einfach gelogen. Unterstützt wird das durch Kampagnen mit Fake Accounts von diversen Seiten die das Social Media Netz mit Lügen, Hass und Hetze fluten. Letzter Höhepunkt war ein gefälschtes Video das angeblich vernichtete Stimmzettel für die AfD zeigen soll.

Anhänger der rechtsradikalen AfD sind deutlich anfälliger für diese Fake News als Wähler anderer Parteien und als der Durchschnitt der Bevölkerung. Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) hat zum Beispiel eine repräsentative Umfrage unter Wählern durchgeführt und dabei gängige rechte Fake News aus dem Wahlkampf auf ihre Richtigkeit abgefragt.

Wahlhilfen

Wer auf die Schnelle herausfinden möchte welche Partei für die eigenen Interessen passt dem stehen mehrere Wahlhilfen zur Seite. Bekanntestes Tool ist der Wahl-O-Mat. Der Real-O-Mat berechnet nicht die Übereinstimmung der eigenen Ansichten mit den Wahlprogrammen der Parteien, sondern die Übereinstimmung der eigenen Ansichten mit deren Abstimmungsverhalten im Bundestag. Auf Abgeordnetenwatch gibt es einen Kandidierendencheck. Beim Wahl-Kompass handelt es sich um eine Wahlhilfe der Universität Münster.

Wichtigster Ratschlag:

Geht wählen!

Bildquellen:

  • Wahl-O-Mat: Bundeszentrale für politische Bildung
  • Wen würden die Steuerüläne der Parteien entlasten?: Statista
  • 59% aller extremistischen Straftaten von Rechts: Statista
  • Anstieg rechtsextremistischer Straftaten: Correctiv
  • Wahlarena Faktencheck: Volksverpetzer
  • Wahl-O-Mat: Bundeszentrale für politische Bildung
Kategorie: Kulturtipps, Politik, Soziales