Kunstwerke, Mitte

Derry – Silent to long von Hans-Jürgen Breuste

Derry - Silent to long

Derry – Silent to long

Die Arbeit Derry – Silent to long von Hans-Jürgen Breuste (1933-2012) thematisiert, ebenso wie Bogside ’69, den Nordirlandkonflikt.

Die Arbeit Derry entstand auf Wunsch des damaligen Museumsdirektors des Sprengelmuseums Dr. Büchner. Nach einer Ausstellung im Haus mit den Werken Breustes kam sie 1984 zunächst auf den Parkplatz des Sprengel Museum. Im Zuge der zweiten Museumserweiterung musste die Arbeit weichen. Seit 2014 befindet sie sich unweit des alten Standortes an der Culemannstraße.

Bogside ’69 entstand anlässlich des 20-jährigen Bestehens von Amnesty International. Das Objekt wurde 1981 erstmals aufgestellt. Es zeigt eine steinerne Faust, die von Eisenbändern eingeschlossen wird. Der für die Faust verwandte Granit entstammte einem Steinbruch, aus dem früher Nationalsozialisten Material für ideologische Monumentalskulpturen gewannen. Unter ihnen war der Bildhauer Arno Breker von dem unter anderem die Löwen der Löwenbastion am Maschsee sind. Breuste vereint so drei Themen inhaltlich mit dieser Arbeit: politische Gewalt im Nationalsozialismus, die Ideale der Menschenrechtsorganisation Amnesty International und Bürgerrechtsverletzungen aus dem Jahr 1969 in Nordirland. Bogside ’69 ist an der Ecke Osterstraße/Kleine Packhofstraße zu finden.

Hans-Jürgen Breuste

Hans-Jürgen Breuste machte 1949 eine Lehre als Maurer und zunächst arbeitete er in diesem Beruf. Ab 1956 begann er, sich künstlerisch zu betätigen. Während seiner „Holz- und Eisenzeit“ in Hannover-Linden übte die Bekanntschaft mit Jorge La Guardia ab 1970 einen gegenseitigen Einfluss aufeinander aus.

Von der Hochschule für Bildende Künste in Münster erhielt Breuste in den Jahren 1976 bis 1978 einen Lehrauftrag, 1980 von der Fachhochschule Hannover. 1991 lehrte er an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, zusammen mit Almut Breuste. Breuste lebte und arbeitete in Hannover.

Breustes Grabstein mit der Aufschrift „- es ist schon danach -“ findet sich auf dem Neuen St.-Nikolai-Friedhof in der Nordstadt.

Stadtplan

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größere Karte anzeigen

Bildquellen:

  • Derry – Silent to long: www.hannover-entdecken.de
  • Derry – Silent to long: www.hannover-entdecken.de
  • Derry – Silent to long: www.hannover-entdecken.de
  • Derry – Silent to long: www.hannover-entdecken.de
  • Derry – Silent to long Infotafel: www.hannover-entdecken.de