Die Continental AG, mit Hauptsitz in Hannover, ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie. Seit ihrer Gründung im Jahr 1871 hat sich Continental zu einem globalen Technologiekonzern entwickelt, der innovative Lösungen für sichere, effiziente und umweltfreundliche Mobilität anbietet.
Mit Hauptsitz in Hannover ist Continental weltweit vertreten. Zahlreiche Produktionsstätten, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Vertriebsstandorte gewährleisten die globale Präsenz des Unternehmens und die Nähe zu Kunden und Partnern rund um den Globus. Dieser internationale Fokus sichert die Wettbewerbsfähigkeit und Marktrelevanz des Konzerns.
Geschichte der Conti – Von den Anfängen zur Weltspitze
Continental wurde 1871 als „Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie“ gegründet. Ursprünglich konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Gummiwaren, wie Reifen und festen Beschichtungen. Mit der rasanten Entwicklung des Automobilmarktes begann Continental, sich stärker auf Reifen zu spezialisieren, was den Grundstein für das heutige Kerngeschäft legte.
Vom Gummireifen zum selbstfahrenden Auto: Continental hat sich in der Unternehmensgeschichte seit 1871 zu einem Hightech-Konzern der Autobranche entwickelt – der auch noch Reifen baut. Ein dunkles Kapitel der Conti liegt in der NS-Zeit.
Die Conti ist eng mit Hannover verbunden. In der ehemaligen Firmenzentrale der Continental Hannover am Königsworther Platz ist seit 1995 die Leibniz Universität Hannover beheimatet.

Ehemaliges Conti Hochhaus am Königsworther Platz
Das ehemalige Werk in Limmer, war lange ein beliebtes Fotomotiv als Lost Place in der Stadt und entwickelt sich jetzt zum modernen Wohngebiet Wasserstadt Limmer. Dort bleibt als letzte Erinnerung der markante Schornstein erhalten.
Das 1912–1914 entstandene Verwaltungsgebäude an der Vahrenwalder Straße in Hannover beherbergt seit den 1980er Jahren das Technologie-Centrum Hannover (TCH) und seit 2012 fungiert es als Haus der Wirtschaftsförderung der Region Hannover. Das daran angegliederte Hauptwerk an der Vahrenwalder Straße wurde bei einem Bombenangriff im Februar 1945 stark zerstört. Das Werk gehört heute zur Tochter Conti-Tech und produziert vor allem Luftfedersysteme und Antriebsriemen für Kraftfahrzeuge.
Das Werk in Stöcken wurde 1938 gebaut. Die am Mittellandkanal gelegene Fabrik war damals das modernste und größte Reifenwerk in Europa. Heute beschäftigt man sich dort zum Beispiel im ContiLifeCycle-Werk mit der Runderneuerung von Lkw-Reifen.
Produkte und Dienstleistungen
Continental bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen für die Automobilindustrie an:
- Reifen: Von PKW-Reifen über LKW-Reifen bis hin zu Reifen für landwirtschaftliche und industrielle Anwendungen.
- Fahrzeugsicherheit: Bremsen, Assistenzsysteme und Sicherheitsfeatures.
- Antriebssysteme: Lösungen für saubere und effiziente Antriebe, inklusive elektrischer und hybrider Antriebstechnologien.
- Innenraum: Technologie- und entwicklerfreundliche Innenraumbestandteile für erhöhten Fahrkomfort und bessere Fahrzeugfunktionalität.
- Infotainment: Vernetzte Fahrzeuglösungen und Multimedia-Systeme für die optimale Fahrerfahrung.
Neue Conti-Zentrale am Pferdeturm eingeweiht
Der neue Gebäudekomplex bietet rund 2.400 Beschäftigten der Konzernfunktionen sowie der Unternehmensbereiche Tires und ContiTech eine neue Arbeitswelt. Ein durchgängiges Open-Space-Konzept schafft Raum für Austausch und Zusammenarbeit sowie Rückzugsbereiche für konzentriertes Arbeiten. Der Neubau erfüllt Kriterien des klimafreundlichen Neubaus (KFN), dadurch ist die neue Zentrale eines der nachhaltigsten Bürogebäude in Europa.
Continental-CEO Nikolai Setzer: „Wir haben einen Ort geschaffen, an dem unsere Vision, unsere Werte und unsere Kultur erlebbar werden – in einer offenen, vernetzten Arbeitswelt, die nachhaltig ist“
Neue Unternehmenszentrale der Continental AG am Pferdeturm in Hannover eingeweiht
Am 13. Dezember 2023 hat Continental im Rahmen einer festlichen Zeremonie ihre neue Unternehmenszentrale in Hannover offiziell eröffnet. Mit dem Campus an der Hans-Böckler-Allee erreicht das Technologieunternehmen einen weiteren bedeutenden Meilenstein in seiner über 150-jährigen Geschichte. Der Vorstandsvorsitzende von Continental, Nikolai Setzer, betonte anlässlich der Eröffnungsfeier in Hannover: „Wir haben einen Ort geschaffen, an dem unsere Vision, unsere Werte und unsere Kultur erlebbar werden – in einer offenen, vernetzten Arbeitswelt, die nachhaltig ist. Sie ist Ausdruck unserer Verbundenheit untereinander und ein Zeichen für unseren langfristig ausgerichteten Blick in die Zukunft.“
Unter den mehr als 150 Gästen waren zahlreiche prominente Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Kultur, darunter Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sowie Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay.
„Die neue Unternehmenszentrale ist ein klares und architektonisch beeindruckendes Bekenntnis von Continental zu Niedersachsen und zur Landeshauptstadt Hannover. Continental ist ein starker, verlässlicher Wirtschaftspartner und wichtiger Arbeitgeber für die Region. Ich wünsche den Beschäftigten, dass sie sich auf dem neuen Campus wohl fühlen und dem gesamten Unternehmen eine erfolgreiche Zukunft“, betonte Ministerpräsident Weil.
„Continental hat mit den früheren Hauptverwaltungen am Königsworther Platz und an der Vahrenwalder Straße die Stadt Hannover geprägt. Mit dem neuen imposanten Bau – der zugleich das östliche Tor zur City markiert – folgt das Unternehmen dieser Linie. Mit seiner modernen und nachhaltigen Architektur und dem innovativen Nutzungskonzept steht das Gebäude Hannover sehr gut zu Gesicht“, bekräftigte Oberbürgermeister Onay.
Der neue Continental-Campus umfasst insgesamt sechs Gebäude. Ein markantes Merkmal des Komplexes ist eine freischwebende Brücke mit einer Spannweite von 75 Metern, die den nördlichen und südlichen Teil des Campus über die Hans-Böckler-Allee verbindet.
Open-Space-Konzept fördert Flexibilität und agile Zusammenarbeit
Ein durchgängiges Open-Space-Konzept fördert Flexibilität und agile Zusammenarbeit. Seit dem 1. Dezember 2023 arbeiten rund 2.400 Beschäftigte der Konzernfunktionen sowie der Unternehmensbereiche Tires und ContiTech auf dem Campus. Dieses Konzept bietet Raum für Austausch und Zusammenarbeit sowie Rückzugsbereiche für konzentriertes Arbeiten. Die moderne Kommunikations- und Medientechnik ermöglicht eine hohe Flexibilität in der Arbeitsorganisation. Anstelle zugewiesener Arbeitsplätze können die Beschäftigten mithilfe eines Tischbuchungssystems ihren Arbeitsplatz frei wählen. Die Architektur des Gebäudes wurde bewusst gewählt, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Innovations- und Vernetzungskultur zu fördern. Die räumliche Nähe der Teams ermöglicht einen intensiven Austausch und ein inspirierendes, kreatives Arbeitsumfeld.
Neuer Campus setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit
Der neue Campus setzt Maßstäbe in Bezug auf Nachhaltigkeit und dient als sichtbares Zeichen für die Nachhaltigkeitsambitionen von Continental. Der Komplex erfüllt die Kriterien eines klimafreundlichen Neubaus (KFN) und entspricht den Anforderungen für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Zusätzliche Ausstattungs- und Betriebsmerkmale machen die neue Zentrale zu einem der nachhaltigsten Bürogebäude in Europa. Beispielsweise sind die Dächer auf den Parkhäusern mit Solarzellen ausgestattet, das Regenwasser wird gesammelt und eine Geothermieanlage nutzt die Erdwärme zur Heizung und Kühlung des Gebäudes. Die begrünten Dachflächen sind zusätzlich mit Fotovoltaikanlagen ausgestattet, über die bis zu 300.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. Dieser Strom unterstützt das Laden der E-Autos und E-Bikes, das an 100 Ladepunkten in den beiden Parkhäusern möglich ist.
Bei der Gestaltung der offenen Bürowelten wurde besonderes Augenmerk auf die Verwendung natürlicher Materialien wie Holz, Stein und Naturfasern gelegt. Lamellendecken und mobile Trennelemente erzeugen eine gedämpfte Akustik, um ein angenehmes und gleichzeitig nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen.
Die neue Unternehmenszentrale wurde nach den Plänen des Architekturbüros Henn aus München errichtet. Der Einzug fand pandemiebedingt und wegen erheblicher Materialengpässe im November 2023 rund zwei Jahre später als geplant statt.
Stadtplan
Continental Aktiengesellschaft
Hauptverwaltung
Continental-Plaza 1
30175 Hannover
www.continental.com
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen