Alle Artikel in: Südstadt-Bult

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Südstadt-Bult zu finden.

Hannover Marathon 2012

Polizei erwartet Verkehrsbeeinträchtigungen durch Hannover-Marathon

Am Samstag, 05.04.2025, und Sonntag, 06.04.2025, findet der diesjährige Hannover-Marathon statt, dessen Strecke sich durch das Stadtgebiet von Hannover führt. Entlang der Strecke werden rund 30.000 Athletinnen und Athleten sowie Zuschauerinnen und Zuschauer im unteren sechsstelligen Bereich erwartet. Für den öffentlichen Personennahverkehr und den Individualverkehr wird es zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen. Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich darauf einzustellen. Am Samstag ist Familientag: Kinder und Jugendliche von 1 bis 16 Jahren sowie Erwachsene aller Altersklassen starten von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Schüler-, Kinder- und der Eltern-Kinderläufe erstrecken sich über eine Distanz von circa 800 Metern bis 3.200 Metern. Die Strecke verläuft vor dem Neuen Rathaus auf dem Friedrichswall. Am Sonntag beginnen die Wettbewerbe der Veranstaltung bereits ab 09:00 Uhr. Der Startschuss für den Marathon fällt für die Läuferinnen und Läufer am Neuen Rathaus um 10:00 Uhr und führt sie entlang des Rudolf-von-Bennigsen-Ufers. Auf Höhe des Stadtteils Wülfel führt die Strecke über die Hildesheimer Straße zurück in Richtung Innenstadt und dann über die Waldchaussee durch die Eilenriede. Von der Noltemeyerbrücke geht es …

Rote Bank im Heideviertel eingeweiht

„Rote Bank“ für das Heideviertel als Zeichen und Hilfe gegen häusliche Gewalt

Im Heideviertel steht eine „Rote Bank“. Belgin Zaman, Bezirksbürgermeisterin Buchholz-Kleefeld, und Hannovers Erster Stadtrat und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe haben sie am heutigen Montag (24. März) offiziell zur Benutzung freigegeben. „Rote Bänke“ sind Signale gegen häusliche Gewalt. Auf ihnen angebrachte Plaketten – darunter eine mit Brailleschrift – vermitteln Informationen, wo Betroffene Unterstützung erhalten können. Die neue Bank steht an der Kreuzung Schwarmstedter Straße/Burgdorfer Damm und ist die zweite „Rote Bank“ für den Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld. Die erste steht an der Kreuzung Kirchröder Straße/Uhlhornstraße (Kleefeld). Für die neue „Rote Bank“ im Heideviertel hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover (LHH) einen vorhandenen Sockel mit neuen Latten ausgestattet. Die Materialkosten beliefen sich auf rund 100 Euro. Die Kosten in Höhe von knapp 170 Euro für die Plaketten hat der Stadtbezirksrat übernommen. „Häusliche Gewalt ist ein bedeutendes Thema, um das wir uns als Gesellschaft kümmern müssen. Ich danke dem Lokalen Präventionsrat für den Impuls zum Aufstellen der Bänke. Es ist uns als Bezirksrat ein großes Anliegen, mit ‚Roten Bänken‘ quasi vor der Haustür Unterstützung für …

Ratssitzung

Rat der Stadt Hannover tagt am 27. März 2025 im Neuen Rathaus

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (27. März) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 27.03.2025 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 30.01.2025 3. A N F R A G E N 3.1. Anfrage der CDU-Fraktion zu Lärmschutzmaßnahmen im Umfeld von Stadtbahnlinien (Drucks. Nr. 0347/2025) 3.2. Anfrage der SPD-Fraktion: Equal Care in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 0350/2025) 3.3. Anfrage der SPD-Fraktion zum Tätigkeitsspektrum der Antidiskriminierungsstelle (ADS) im Zeitraum 01.01.2024 – 31.12.2024 (Drucks. Nr. 0352/2025) 3.4. Anfrage der AfD-Fraktion: Sogenannte „Transfrauen“ im Frauensport (Drucks. Nr. 0493/2025) Kommentar: Genau um diese Diskriminierung geht es im Antrag für ein Regenbogenfamilienzentrum 3.5. Anfrage von Ratsherrn Jens Böning (Die Hannoveraner) zu einem Automaten im Herren-WC des Rathauses (Drucks. Nr. 0548/2025) 3.6. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer zum Verwaltungsaufwand durch Einführung einer Bezahlkarte gem. niedersächsischer Erlasslage (Drucks. Nr. 0585/2025) 3.7. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer zum Sachstand zur Bereitstellung …

Blumenpracht im Schulgarten

120 private Gärten laden zur Offenen Pforte 2025 zum Besuch ein

Ein seltener und besonderer Einblick in privat gestaltete Gartenparadiese: 120 Gärten in Stadt und Region Hannover laden im Jahr 2025 im Rahmen des wiederkehrenden Programms „Die Offene Pforte“ zu einem Besuch ein. Interessierte können sich somit an der Vielfalt, Besonderheit und Schönheit der grünen Areale, aber auch an der Begeisterung der verantwortlichen Menschen erfreuen. Die Bandbreite reicht vom Innenhof über Kleingärten bis zu parkähnlichen Anwesen. Insgesamt bietet das aktuelle Programm wieder eine bunte Mischung von Gärten, die Gästen Anregung und Inspiration für das Gestalten des eigenen Grüns bieten oder einfach nur schön anzusehen sind. Nicht zu vernachlässigen ist dabei auch der unschätzbare Wert der Anlagen für das Klima und die Artenvielfalt. Viele der Gärten bieten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt eine Heimat. Der erste Garten öffnet seine Pforten bereits am 6. April Am Sonntag, den 6. April startet die erste „Offene Pforte“ von 12 bis 16 Uhr im Garten von Ellen Bielert in Burgdorf. Hier wird ein rund 800 Quadratmeter großer formal-architektonischer Hausgarten mit verschiedenen „Räumen“ gezeigt und auch ein Pflanzenflohmarkt angeboten. Am Sonntag, den …

Alle Akteure feiern den Sieg der Realschule Misburg

Realschule Misburg triumphiert beim 7. E-Waste Race

Hannovers Schulen sammeln fast 11.000 Elektroteile Siegerehrung in der Realschule Misburg: Sponsor Lavera Thomas Haase Stiftung, zusammen mit „Das macht Schule“ und Schirmherr Oberbürgermeister Belit Onay, starteten am 11. Februar 2025 das beliebte Umweltprojekt „E-Waste Race“. In einem spannenden Wettkampf sammelten neun Schulen 4 Wochen lang ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten. Bis zuletzt war unklar, welche Schule den Sieg erringen würde. Mit einem knappen Vorsprung von 27 Punkten (2022 Punkte/2415 Teile) gewann die Realschule Misburg das 7. E-Waste Race und sicherte sich den 1. Preis, einen Schulausflug ins Phaeno nach Wolfsburg. Die IGS Linden (1995 Punkte/2211 Teile) und die Wilhelm Raabe Schule (1993 Punkte/2823 Teile) wurden von der Lavera Thomas Stiftung mit einen Zuschuss für die Klassenkasse belohnt. Ein UNO-Bericht aus dem Jahr 2024 verdeutlicht die Dringlichkeit des Problems: Elektroschrottberge wachsen rasant, und das Recyclingpotenzial wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Laut dem Global Waste Monitor 2024 könnte der Müllberg bis 2030 auf rund 82 Milliarden Kilogramm anwachsen. Ursache sind unter anderem fehlende Reparaturmöglichkeiten, angefangen bei Geräten, die nicht verschraubt, sondern oft verklebt sind, bis hin …

Stolperstein Erhardt

Stadt verlegt neue Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) verlegt am Donnerstag, 27. März, erneut Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag werden organisiert vom ZeitZentrum Zivilcourage insgesamt zehn Stolpersteine an sechs Orten im Stadtgebiet von Mitarbeiter*innen des städtischen Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau in Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Tiefbau verlegt. Seit 2007 hat die Stadt rund 480 Stolpersteine in Hannover verlegt oder verlegen lassen. Die Verlegung der Steine beginnt um 9 Uhr mit der Setzung von zwei Stolpersteinen für Jenny Graefe, geb. Freymuth, und Edith Heinrich, geb. Freymuth, vor dem Haus Hildesheimer Straße 89 im Stadtbezirk Südtstadt-Bult und endet gegen 12.30 Uhr nach der Verlegung von drei Stolpersteinen für die Familie Dr. Max Bergmann vor dem Haus in der Podbielskistraße 49 im Stadtbezirk Vahrenwald-List. Die Stolpersteine wurden vom Büro des Künstlers Gunter Demnig zur Selbstverlegung angefertigt. Stadtbezirk Südstadt-Bult 9 bis 9.30 Uhr Hildesheimer Str. 89, 30169 Hannover 2 Stolpersteine für Jenny Graefe, geb. Freymuth und Edith Heinrich, geb. Freymuth (Opfergruppe: Juden/Jüdinnen) Angehörige werden anwesend sein. Stadtbezirk Mitte 9.40 bis 10.10 Uhr Osterstraße 20, 30159 Hannover 2 Stolpersteine für …

Sambesi-Fahrt im Zoo Hannover

Sommersaison im Zoo Hannover beginnt am 22. März 2025

Es wird Frühling und die Boote auf dem Sambesi fahren wieder. Ab dem 22. März können Sie den Erlebnis-Zoo von Montag bis Freitag von 09.00 – 18:30 erkunden. Am Saisonstartwochenende bietet der Erlebnis Zoo Hannover wieder viele frühlingshafte Aktionen für die kleinen Gäste im MitMach Camp an. Zur Auswahl stehen viele kreative Aktivitäten wie Stoffbeutel bemalen oder Schleuderbilder erstellen. Ein aufregendes Kinderferienprogramm für Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren bietet die Möglichkeit, die faszinierende Welt des Zoos gemeinsam mit den Zoo-Scouts zu entdecken. Je nach Wunsch können die jungen Entdecker*innen an einem, drei oder fünf Tagen hinter die Kulissen blicken und spannende Einblicke gewinnen. Jetzt einen der beliebten Plätze für die Oster- und Sommerferien sichern! Highlight des Sommers wird die Nacht der Erlebnisse Das Sommer-Highlight: Walk Acts, Konzerte, Kleinkunst – akrobatisch, berührend, musikalisch und inspirierend, mitreißend und einfach zum Staunen. Dazu kulinarische Leckerbissen, die vom Naschen bis zum Schlemmen verführen. Seien Sie live dabei, wenn die Nacht der Erlebnisse Ihre Sinne verzaubert! An vier außergewöhnlichen Sommerabenden erwartet Sie ein spektakuläres Programm voller musikalischer, akrobatischer und …

E-Waste Race Hannover

E-Waste Race Hannover – Jetzt noch mitmachen

Noch bis zum 12.03.2025 sammeln 232 Schülerinnen und Schüler aus 9 Schulen ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten ein. Melden Sie sich bei einer der teilnehmenden Schulen oder geben ihren Elektroschrott direkt in der Schule ab. Die Lavera Thomas Haase Stiftung würde sich sehr freuen, wenn Sie das laufende E-Waste Race unterstützen können. Hinter dem aus den Niederlanden stammenden Umweltprojekt E-Waste Race verbirgt sich ein freundschaftlicher Wettbewerb zwischen Schulen, die innerhalb von 4 Wochen möglichst viele ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten einsammeln. Die Teile müssen kleiner als 50cm sein und sollten möglichst keine Akkus oder Batterien mehr enthalten. In dem laufenden Wettbewerb haben die 232 fleißigen Umweltbotschafter bereits über 4.700 Teile (Stand 06.03.2025) eingesammelt und zur Wiederverwertung übergeben. Damit bleiben entweder wertvolle Rohstoffe, die in den Geräten stecken, erhalten aber auch Geräte, die sich reparieren lassen, finden einen neuen Besitzer. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren …

Kunstprojekt von Polina Schneider in der Station Geibelstraße

Kunst gegen den Krieg in der U-Bahnstation Geibelstraße

Infra stellt hannoverscher Künstlerin Schaukästen für Protest gegen Putin zur Verfügung Katzen und Kunst im öffentlichen Raum vertragen sich erstaunlich gut. Das veranschaulicht derzeit das Projekt „I. Superhero“ der hannoverschen Fotografin Polina Schneider in der U-Bahnstation Geibelstraße. Die Studentin der Hochschule Hannover hat die dort ausgestellte Büste von Emanuel Geibel (1815-1884) mit einer Katzenmaske verhüllt und in die anderen Schaukästen, in denen sonst Gedichte und ein Portrait des Dichters zu sehen sind, Plakate geklebt, auf denen sie selbst mit Katzenmaske posiert. Gegen Geibel selbst richtet sich die Aktion keineswegs. Vielmehr handelt es sich um Protest gegen den Krieg in der Ukraine. Die von der Infrastrukturgesellschaft Region Hannover zur Verfügung gestellten Schaukästen eigneten sich laut Schneider perfekt für ihr Projekt. „Die Aktion ist meine persönliche Antwort auf Putins Invasion in der Ukraine vor drei Jahren“, erläutert Schneider. Die trotzig dreinblickende „Grumpy Cat“ ist für die 1989 im russischen St. Petersburg geborene Fotografin und studierte Informatikerin eine „feministische Heldin“, die aufbegehre gegen die „dystopische Fantasie eines einzelnen Mannes“, der glaube, er habe die gesamte Macht und niemand …

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

Stadtbibliothek aufgeschlossen: Dr. Thorsten Henke präsentiert „The Stones of Venice“

In der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“: Dr. Thorsten Henke präsentiert „The Stones of Venice“ von John Ruskin In der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ stellt Dr. Thorsten Henke am Montag, 3. März, um 17 Uhr in der Zentralbibliothek, Hildesheimer Straße 12, das Buch „The Stones of Venice“ von John Ruskin vor. Interessent*innen sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der 1819 in England geborene Kunstschriftsteller, Zeichner und Sozialreformer John Ruskin reiste in den Jahren 1849 bis 1852 mehrmals nach Venedig. Hier entstand sein Werk „The Stones of Venice“, das 1851 bis 1853 in drei Bänden erschien. Es wurde mehrfach aufgelegt und in verschiedene Sprachen übersetzt. Ruskin beschäftigt sich in ihm mit der gotischen Architektur Venedigs, wobei er auch sozialkritische Passagen in seine Ausführungen aufnahm. Die Beschreibungen legen den Fokus auf bauliche Details und Ornamente, in denen Ruskin das Wesen der venezianischen Gotik repräsentiert sah. In seiner Arbeit dokumentiert Ruskin häufig mittelalterliche Gebäude, die bereits kurz darauf verändert wurden oder sogar komplett verschwanden. Neben Skizzen und Zeichnungen nutzte Ruskin auch die frühe Fotografie für …