Alle Artikel in: Ricklingen

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Ricklingen zu finden.

Polizei Nachrichten

Einsatz in der Leinemasch: Zusammenfassung des dritten Tages der Polizei Hannover

Auch am Mittwoch, dem 17.01.2024, war die Polizei weiterhin aktiv in der Leinemasch in Hannover im Einsatz. Ein beträchtliches Aufgebot an Einsatzkräften brachte die verbliebenen Demonstrantinnen und Demonstranten sicher auf den Boden und entfernte die letzten Baumhäuser in luftiger Höhe. Eine geringe Anzahl von Personen wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen und den Ermittlern übergeben. Der Polizeieinsatz wird fortgesetzt, bis die geplanten Rodungsarbeiten abgeschlossen sind. In den frühen Morgenstunden betraten Einsatzkräfte den ehemaligen Bereich des Barrio Tümpeltown nahe des Südschnellwegs. Wie an den vorherigen Tagen mussten zunächst die wenigen verbliebenen Aktivistinnen und Aktivisten sicher auf den Boden gebracht werden. Dabei gingen die speziell für Höheneinsätze geschulten Zugriffskräfte behutsam vor, um die Demonstrantinnen und Demonstranten in ihren Seilstrukturen nicht zu gefährden. Um die Sicherheit sowohl der Einsatzkräfte am Boden als auch der Demonstrantinnen und Demonstranten in der Höhe zu gewährleisten, wurden diese durch mehrere Lautsprecherdurchsagen seitens der Polizei sensibilisiert und dazu aufgefordert, die Bereiche eigenständig zu verlassen. In kurzer Zeit wurden die ersten Personen aus dem zuvor besetzten Bereich sicher auf den Boden gebracht. Die Aktivistinnen und …

Polizei Nachrichten

Polizeibilanz zur Leinemasch – Tag zwei

Die Polizei hat am Dienstag, dem 16.01.2024, mit einem großen Aufgebot die Räumung im Bereich der Leinemasch fortgesetzt. Das Ziel war es, die Personen, die aus Protest gegen den geplanten Ausbau des Südschnellwegs zahlreiche Bäume besetzt hielten, aus Sicherheitsgründen aus dem Bereich zu bringen und die errichteten Strukturen zu beseitigen. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde der Einsatz unterbrochen und soll am Mittwoch, dem 17.01.2024, fortgesetzt werden. Am Dienstagmorgen verschafften sich die Einsatzkräfte Zutritt zu dem besetzten Bereich am Ufer eines Tümpels. Dabei wurden sie mehrfach mit Pyrotechnik beschossen, jedoch wurde niemand verletzt. Die Polizei entfernte diverse Gegenstände aus dem Camp, während Aktivisten aus den Baumhäusern Flüssigkeiten, vermutlich Urin, auf die Einsatzkräfte und Medienvertretende schütteten. Überwiegend erfolgte durch die Aktivisten jedoch friedlicher, passiver Widerstand, sodass sich mehrere Personen wegtragen ließen. Einige Personen verließen das Camp freiwillig. Die ersten Personen aus dem besetzten Bereich wurden in Gewahrsam genommen, während Polizeikräfte mittels schwerer Technik Zugang zu den teils in großen Höhen befindlichen Aktivisten verschafften. Bis in die Abendstunden wurden Personen im mittleren zweistelligen Bereich identifiziert, gegen die Verfahren …

Polizei Nachrichten

Polizeibilanz zum Protest in der Leinemasch Hannover

Mit einem großen Aufgebot an Einsatzkräften begleitete die Polizei am Montag, den 15.01.2024, den Beginn der Rodungsarbeiten im Vorfeld des Ausbaus des Südschnellwegs in der Leinemasch in Hannover. Seit den frühen Morgenstunden war die Polizei präsent und sprach zahlreiche Personen an, die gegen die Ausbaupläne protestierten. Am Nachmittag wurden die ersten Baumbesetzer sicher zu Boden transportiert und die Konstruktionen entfernt. Bereits am frühen Morgen forderten die eingesetzten Beamten die Demonstranten an mehreren Stellen südlich des Südschnellwegs auf, die Aufenthaltsverbotszonen zu verlassen, die gemäß einer erlassenen Allgemeinverfügung seit Montagmorgen gelten. Besonders im Fokus standen dabei zwei Protestcamps, die aus verschiedenen Baumhäusern und Seiltraversen bestanden und seit mehreren Tagen bzw. Monaten von Aktivisten besetzt waren. Einige Personen kamen im Laufe des Tages der Aufforderung nach, den Sicherheitsbereich zu verlassen. Die übrigen Protestierenden blieben in den Bäumen. In der Nähe des Sieben-Meter-Teichs, wo in der vergangenen Woche weitere Baumhäuser von Aktivisten errichtet worden waren, näherte sich die Polizei mit einer Hebebühne den Konstruktionen. Insgesamt wurden drei Personen ohne größeren Widerstand mit schwerer Technik sicher zu Boden transportiert und …

Verkehrsinfos

Süd­schnell­weg zwischen Land­wehr­krei­sel und Seel­horster Kreuz gesperrt

Aufgrund von Bau­ar­bei­ten muss der Süd­schnell­weg vom 14. bis 19. Januar 2024 zwischen Landwehrkreisel und Seelhorster Kreuz in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Bereits am Montagmorgen, 15. Januar, beginnen die vorbereitenden Maßnahmen. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hannover beginnt am Montagmorgen, 15. Januar, mit der Vorbereitung des Baufeldes für die Brückenersatzneubauten der Leine- und der Leineflutbrücke. Der Südschnellweg muss hierfür zwischen Landwehrkreisel und Seelhorster Kreuz in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Die Sperrung wird am Sonntagabend um 22 Uhr eingerichtet und dauert voraussichtlich bis Freitag, 19. Januar. Sollte die Arbeit früher als geplant abgeschlossen sein, wird die Straße umgehend wieder frei gegeben. Die Dauer hängt unter anderem von der Witterung ab. Ein Auffahren von der Hildesheimer Straße auf den Südschnellweg in Richtung Seelhorster Kreuz bleibt möglich. Gravierende Einschränkungen wahrscheinlich Da derzeit einige umliegende Straßen wegen des Hochwassers gesperrt sind, müssen Fahrerinnen und Fahrer mit gravierenden Verkehrseinschränkungen rechnen. Die Landesbehörde bittet darum, den Bereich großräumig zu umfahren oder nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die Landesbehörde ist sich der aktuell angespannten Verkehrssituation in und um Hannover …

Die Feuerwehr im Einsatz in Limmer

Erneute Personensuche im Hochwassergebiet

Ein Einsatz der hannoverschen Rettungskräfte wurde am Donnerstagvormittag ausgelöst, als eine Person im Hochwasser treibend gesichtet wurde. Es folgte ein großangelegter Wasserrettungs- und Sucheinsatz. Nach einiger Zeit wurde gemeldet, dass ein Schwimmer in einem Neoprenanzug aus der lebensgefährlichen Strömung ans gegenüberliegende Ufer geschwommen und mit einem Fahrrad davongefahren sei. Gegen 11:20 Uhr ging bei der Regionsleitstelle Hannover ein Notruf ein, in dem eine Person im Hochwasser gemeldet wurde. Die genaue Lage wurde als „Wasserfehdeweg“ mitten zwischen den Ricklinger Kiesteichen beschrieben, was zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Hannover führte. Auch der Rettungshubschrauber „Christoph 4“ wurde alarmiert. Die Einsatzkräfte bereiteten sich während der Anfahrt auf den gefährlichen Wasserrettungseinsatz vor und suchten mit verschiedenen Mitteln wie Drohnen und dem Rettungshubschrauber nach der im Wasser treibenden Person. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Hochwasser war es notwendig, die Einsatzkräfte an verschiedenen Standorten zu positionieren, um eine schnelle Rettung zu ermöglichen. Im Verlauf der Suchmaßnahmen wurde den Einsatzkräften von Zeugen gemeldet, dass eine Person in einem Neoprenanzug den beschriebenen Bereich verlassen und mit einem Fahrrad davongefahren …

Vahrenwalder Bad

Stadt weitet Schwimmausbildung aus

Die Landeshauptstadt Hannover forciert weiter ihre Bemühungen zur Schwimmausbildung. Im Sommer startet im Ricklinger Bad ein dauerhaftes Kursangebot für Kinder und Erwachsene, organsiert gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Mühlenberg. Im Lister Bad wird es vor den Ferien noch vier Bronze-Kurse geben, zudem werden dem Stadtsportbund (SSB) Kurse für die Aktion „Schwimmoffensive“ zur Verfügung gestellt. Im Nord-Ost-Bad wird es Ferien-Schwimmkurse geben. Bereits in den zurückliegenden Osterferien fanden im Stöckener Bad vier Schwimmkurse mit insgesamt 24 Kindern statt, weitere Schwimmzeiten wurden dem SSB für die „Schwimmoffensive“ zur Verfügung gestellt. Im Nord-Ost-Bad fanden ebenfalls vier Kurse mit 24 Kindern statt, einer davon in Kooperation mit dem Heimverbund Hannover (Wohngruppe Sutelstraße) und der St.Joseph Jugendhilfe. Im Vahrenwalder Bad wurden vier Kure für 26 Kinder durchgeführt, einer davon in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingswohnheim Sahlkamp und den Johannitern. Im Stadionbad wurden spezielle Zeiten für den SSB und seine Kurse zur Verfügung gestellt. Der Landeshauptstadt (LHH) ist die Schwimmausbildung von Kindern besonders wichtig. Aber auch Erwachsene, die bislang nicht schwimmen können, sollen ermuntert werden, dies zu erlernen. Im Jahr 2022 haben insgesamt 998 …

Die Feuerwehr im Einsatz in Limmer

Aktuelle Hochwasserlage – Immer wieder Personen in den Gefahrenbereichen

Trotz der aktuellen stagnierenden Pegelstände bleibt die Hochwasserlage in der Landeshauptstadt weiterhin angespannt. Die Feuerwehr beobachtet die Situation genau und trifft Vorbereitungen, um kurzfristig auf Veränderungen reagieren zu können. Es gelten weiterhin die allgemeinen Verhaltenshinweise, wonach Gefahrenbereiche und Schutzanlagen nicht betreten werden dürfen. Die Feuerwehr Hannover ist weiterhin an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet aktiv, um mit der Hochwassersituation umzugehen. Im Laufe des Tages haben etwa 25 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Ortsfeuerwehren Wülferode und Davenstedt rund 100 Bigpacks mit Sand befüllt, um bei Bedarf tiefer gelegene Verkehrswege kurzfristig zu schließen. Außerdem haben Führungsdienste den ganzen Tag über die bereits installierten Hochwasserschutzsysteme sowie ausgewählte Kontrollpunkte an den Gewässern überprüft. An dieser Stelle möchten wir erneut auf die Einhaltung der allgemeinen Verhaltensmaßnahmen bei Hochwasser hinweisen. Es gab Notrufe bei der Feuerwehr Hannover, die auf ein möglicherweise gekentertes Kanu auf der überfluteten Leine im Bereich des Stockhardtwegs hinwiesen. Zeugen hatten zwei Kanuten gesehen, die kurz darauf nicht mehr sichtbar waren. Etwa zwei Dutzend Einsatzkräfte haben mit Drohnen, Schlauchbooten und zu Fuß nach den vermissten Personen gesucht. Die Suche …

Feuerwehr Nachrichten

75-jähriger Radfahrer musste aus Hochwassergebiet gerettet werden

Heute Mittag wurde die Feuerwehr Hannover zu einem Wasserrettungseinsatz im Stadtteil Döhren gerufen. Ein Radfahrer hatte einen Unfall im Hochwassergebiet der Leine und musste gerettet werden. Die Feuerwehr Hannover war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Gegen 13:40 Uhr fuhr ein 75-jähriger Radfahrer trotz des Hochwassers entgegen der Absperrung auf der Brückstraße in Richtung Hemmingen. Aufgrund der starken Strömung fiel der Mann schließlich vom Fahrrad und wurde etwa 20 Meter in einen angrenzenden Wald abgetrieben. Er konnte sich an einem Ast festhalten und alarmierte selbstständig die Rettungsleitstelle mit seinem Mobiltelefon. Als die Einsatzkräfte eintrafen, konnten sie den Mann zunächst nicht sehen. Mit Hilfe von zwei Drohnen der Feuerwehr wurde das Gebiet abgesucht und der Verunfallte schließlich gefunden. Spezialkräfte der Wasserrettung retteten ihn mit Schutzanzügen und Sicherheitsleinen und übergaben ihn dem Rettungsdienst. Während der Rettungsmaßnahmen wurden viele Passanten beobachtet, die sich teilweise mit Wathosen im Hochwassergebiet aufhielten. Die Feuerwehr Hannover appelliert erneut, die betroffenen Hochwassergebiete und Deichanlagen nicht zu betreten, da dies sowohl die eigene Sicherheit als auch die der Rettungskräfte gefährdet. Außerdem werden …

Feuerwehr Nachrichten

Hochwasserschäden beschäftigen die Feuerwehr Hannover an den Feiertagen

Durch die besondere Wetterlage mit anhaltendem Regen und teils heftigen Windböen sind insbesondere Wasserschäden in Gebäuden entstanden. Zudem mussten vereinzelt auch Bäume beseitigt werden. In den letzten 24 Stunden musste die Feuerwehr Hannover zu 52 Einsätzen in der Landeshauptstadt ausrücken. Die Leitstelle der Feuerwehr disponierte zudem 255 Einsätze für Feuerwehren in der Region Hannover wie beispielsweise in Lehrte. Im Verlauf des Samstags wurden der Feuerwehr vermehrt Wasserschäden gemeldet. Regenwasser war in Gebäudekeller eingedrungen oder hatte sich oberflächlich in Geländevertiefungen gesammelt. Bei 50 Einsatzanforderungen erkundeten die Einsatzkräfte die gemeldeten Situationen oder beseitigten Wasserschäden mit speziellen Pumpen und Sauggeräten. Zweimal mussten zudem umgestürzte Bäume beseitigt werden. Personen wurden im Rahmen dieser Einsätze nicht verletzt. Die Feuerwehr Hannover wurde zwischen Samstag, den 23.12.2023, 07:30 Uhr und Sonntag, den 24.12.2023, 07:30 Uhr zu insgesamt 52 wetterbedingten Einsätzen gerufen. Die Regionsleitstelle disponierte in diesem Zeitraum insgesamt 307 Feuerwehreinsätze in der gesamten Region Hannover. Derzeit werden die aktuellen Hochwasserpegel ständig beobachtet. In fraglichen Überflutungsbereichen unternimmt die Feuerwehr wiederkehrende Kontrollfahrten. In Ricklingen werden in Kürze die Deichtore an der Düsternstraße sowie im …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen der Stadtbibliotheken im Januar 2024

Veranstaltungen Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr Jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle Betreut von den „Schachfreunden Andertens“ Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen Gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Sa, 06.01.2024, 15.00 – 18.00 Uhr Poetry to go – ein Text für dich Im Eingangsfoyer der Bibliothek sitzen die hannoversche Schriftstellerinnen Marlen Apel und Selene Mariani und laden die Besucher*innen ein, ihnen Stichworte zu nennen. Zu jedem Stichwort wird von den Autorinnen live vor Ort ein Gedicht oder eine Textminiatur verfasst. Ca eine Stunde später können sich die Besucher*innen ihren ganz persönlichen literarischen Text im Foyer abholen. In Kooperation mit dem Kulturbüro Hannover. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Mo, 08.01.2024, 17.00 Uhr „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ Arnold Zweig: Das …