Alle Artikel in: Misburg-Anderten

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Misburg-Anderten zu finden.

Polizei Nachrichten

Pedelecfahrer bei Sturz in Anderten lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Sonntag,15.12.2024, in Hannover-Anderten ist ein 85-Jähriger alleinbeteiligt mit seinem Pedelec gestürzt. Hierbei zog er sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr der Hannoveraner gegen Abend mit seinem weißen Pedelec (mit schwarzem Akku) den Karl-Heinz-Berkowsky-Weg in Richtung Eisteichweg. In Höhe der Einmündung des Bernd-Strauch-Weg kollidierte er aus bisher ungeklärter Ursache mit einem in der Mitte des Weges befindlichen Sperrpfosten und stürzte kopfüber auf den Radweg. Dort blieb er bewusstlos liegen, bis er gegen 20:40 Uhr von einem Passanten aufgefunden worden ist. Die herbeigerufenen Rettungskräfte und der Notarzt versorgten den 85-Jährigen medizinisch und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zum Unfall geben können. Diese werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren …

Weihnachtsbaum an der Marktkirche

Weihnachtsstuben laden auch 2024 in Hannover zur Gemeinschaft ein

Warum Weihnachten allein verbringen, wenn es auch gemeinsam geht? In diesem Jahr gibt es in der Landeshauptstadt Hannover am Heiligabend wieder Weihnachtsstuben für ältere Menschen, 15 insgesamt. Eine Teilnahme von etwa 570 Menschen wird in diesem Jahr erwartet. Seit 1962 finden in Hannover jedes Jahr Weihnachtsstuben statt. „Die Weihnachtsstuben in Hannover haben eine lange Tradition. Sie bieten älteren Menschen einen Ort der Gemeinschaft, Geborgenheit und Wärme. Gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein und den Zusammenhalt zu stärken. Ich danke allen Beteiligten für die Unterstützung, ohne die dieses wunderbare Angebot nicht realisierbar wäre und wünsche allen Mitarbeitenden und Teilnehmenden frohe Weihnachten“, sagt Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover. Eingeladen sind insbesondere einsame ältere Menschen, wohnungslose und suchtkranke Menschen. Die Stadt Hannover beteiligt sich an der Finanzierung mit sechs Euro pro Person. Erneut gestalten zahlreiche ehren- und hauptamtliche Helfer*innen mit großem Engagement und viel Kreativität diesen besonderen Feiertag für die Gäste. Sie vermitteln mit den Weihnachtsstuben die Botschaft: „Sie sind nicht allein. Wir denken an Sie.“ …

Stadt Hannover

Stadt hat rund 215 Millionen Euro in städtische Gebäude investiert

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat in den Jahren 2022 und 2023 rund 215 Millionen Euro in bauliche Maßnahmen ihrer Gebäude investiert. Darüber hinaus hat die Stadt für Maßnahmen zur Bauunterhaltung circa 22 bis 23 Millionen Euro und noch dazu in den Betrieb einschließlich Anmietungen und Energie weitere rund 200 Millionen Euro pro Jahr investiert. Diese Bilanz ist Teil der aktuellen Broschüre „Bauen für Hannover 2024“. Die Publikation gibt zudem einen Überblick über die größeren in den vergangenen zwei Jahren vom Gebäudemanagement betreuten Bauvorhaben sowie über die Aufgabenvielfalt, die durch den Fachbereich Gebäudemanagement geleistet wird. „Bauen für Hannover 2024“ erscheint alle zwei Jahre. Die aktuelle Ausgabe steht unter www.hannover.de/gebäudemanagement im Internet als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. „Wie bereits in den letzten Jahren wird die Stadt Hannover weiterhin in die Zukunft der Stadtgesellschaft investieren – mit ausdrücklicher Priorität in die Bildung – für den Bau, die Sanierung und die Modernisierung von Schulen und Kitas“, betont Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber. „Der notwendige Aufholprozess bei der Instandhaltung kommunaler Infrastrukturen – und das gilt für ganz Deutschland – hat …

Stadt Hannover

Neues Naherholungsgebiet und Badesee in Misburg: Planfeststellungsverfahren kann nach Beschluss im Ausschuss starten

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover entwickelt im Bereich der ehemaligen Mergelgruben „HPC I“ und „HPC II“ in Misburg-Nord ein naturnahes Naherholungsgebiet. Grundlagen dafür sind unter anderen die Beschlüsse zum „Entwicklungskonzept Misburg-Ost“ aus dem Jahr 1997 und die Gründung der Gesellschaft zur Entwicklung des Naherholungsgebietes Misburg-Ost mbH (GENAMO mbH) im Jahr 2000. Nach rund zwei Jahrzehnten der Einlagerung unbelasteten Bodens in die ehemalige Mergelgrube „HPC II“ wurden in den zurückliegenden Jahren die Planungen zur finalen Gestaltung des nördlichen Teils des Naherholungsgebietes, das unter anderen. einen Badesee beinhalten soll, vorangetrieben. Im November 2021 wurden erste Planungsvarianten im Rahmen einer Bürger*innenbeteiligung mit einem Planungsworkshop und einer vierwöchigen Onlinebeteiligung diskutiert. Im November 2022 erfolgte die öffentliche Antragskonferenz zu dem erforderlichen Planfeststellungsverfahren, in dem vorrangig Verbände, (zum Beispiel die Naturschutzverbände NABU und BUND und Institutionen wie der ADFC) die Möglichkeit zu einer Stellungnahme erhielten. Unter Berücksichtigung der Hinweise und Anregungen der Beteiligten wurden die Planungen konkretisiert und die notwendigen Gutachten erstellt. In der nun vorliegenden Beschlussdrucksache 2177/2024, die am 2. Dezember im Ausschuss für Umweltschutz, Klimaschutz und …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Verkehrsinfos

Vollsperrung der Buchholzer Straße zwischen Am Nordfeld und Uhlandstraße

Wegen Asphaltierungsarbeiten wird von Samstag, 09.November, 7.00 Uhr, bis Sonntag, 10. November, voraussichtlich 18.00 Uhr die Buchholzer Straße zwischen Am Nordfeld und Uhlandstraße in beiden Richtungen voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Straßenverkehrsbehörde empfiehlt, diesen Bereich weiträumig zu umfahren.

Polizei Nachrichten

Unbekannter flüchtet mit gestohlenem Motorrad vor Polizei und verursacht einen Unfall

Am Dienstag, 15.10.2024, ist ein unbekannter Täter in Hannover mit einem Motorrad vor der Polizei geflüchtet und verursachte dabei einen Verkehrsunfall. Das Fahrzeug wurde Tage zuvor als gestohlen gemeldet. Der bei dem Unfall entstandene Gesamtschaden kann noch nicht beziffert werden. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine Funkstreifenwagenbesatzung des PK Hannover-Döhren gegen 18.06 Uhr im Bereich der Hildesheimer Straße / Südschnellweg (B3) auf dem Zubringer in östlicher Richtung auf zwei Motorräder aufmerksam, deren Fahrer offensichtlich nach Erblicken der Polizei zu flüchten versuchten. Während dieses einem der Motorradfahrer gelang und er aus Sichtweite geriet, kollidierte der andere Motorradfahrer zunächst mit einem, an einem dortigen Stopp-Schild wartenden, Pkw und anschließend mit einer Schutzplanke, wodurch der Motorradfahrer zu Fall kam. Noch bevor die Polizeibeamten tätig werden konnten, setzte der Motorradfahrer seine Fahrt in hoher Geschwindigkeit über den Südschnellweg (B3) in östlicher Richtung fort. Infolgedessen verfolgte die Polizei das weiterhin mit überhöhter Geschwindigkeit flüchtende Motorrad über die Brabeckstraße in Richtung Kronsberg. Zwischenzeitlich befuhr das Motorrad im Bereich der Brabeckstraße zwischen der Straße Döhrbruch und …

Polizei Nachrichten

Geldautomat in Hannover-Anderten gesprengt

Am frühen Samstagmorgen haben derzeit noch unbekannte Täter einen Geldautomaten im hannoverschen Stadtteil Anderten gesprengt. Die Polizei sicherte den in einem Wohngebiet liegenden Tatort und hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde der Polizei gegen 03:20 Uhr eine Detonation in einer Bankfiliale an der Pumpstraße in Hannover-Anderten gemeldet. Sofort zum Einsatzort entsandte Kräfte stellten fest, dass die Innenräume der Filiale massiv durch eine Sprengung verwüstet worden waren. Eine Evakuierung der anliegenden Wohngebäude war nicht notwendig. Ebenfalls alarmierte Delaborierer der Polizei überprüften den Innenraum der Bankfiliale und konnten Entwarnung geben. Weitere Detonationen waren nicht zu erwarten. Anschließend nahm der Kriminaldauerdienst die Ermittlungen auf und sicherte umfangreich Spuren. Der entstandene Gesamtschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Personen kamen bei der Sprengung nicht zu schaden. Ersten Zeugenangaben nach flüchteten kurz nach der Detonation zwei Personen vom Tatort in Richtung der Gollstraße. Die Polizei bittet alle Bürgerinnen und Bürger die Hinweise zur Tat geben können, sich telefonisch mit dem KDD unter der 0511 109-5555 in Verbindung zu setzen. Die Serie der Automatensprengungen reißt damit weiterhin nicht ab.

Hundeauslauffläche in Misburg

Neue Hundeauslauffläche in Misburg eingerichtet

Ab sofort gibt es eine neue Hundeauslauffläche in Hannover, auf der Hunde auch während der allgemeinen Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit (jedes Jahr vom 1. April bis 15. Juli) unangeleint laufen können. Die neue vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün eingerichtete und ausgewiesene Fläche liegt im Stadtteil Misburg-Nord wurde mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet. Die Fläche ist Bestandteil des Stadtteilparks Steinbruchsfeld und hat eine Flächengröße von etwa 3.000 Quadratmeter, siehe Skizze in der Anlage. Die Nutzung als Hundeauslauffläche ist, wie auch schon bei anderen solchen Flächen zuvor, zunächst für die Dauer eines Jahres vorgesehen. Nach Ablauf dieser „Probezeit“ werden die Erfahrungen zur Nutzung der neuen Fläche ausgewertet. Die zuständigen politischen Gremien können anschließend über eine dauerhafte Ausweisung der Fläche für den Hundeauslauf entscheiden. Die Prüfung einer Ausweisung der neuen Fläche geschah auf Anregung einer Einwohnerin aus Misburg. Mit dieser neuen Fläche verfügt die Stadt Hannover nun über insgesamt 32 Hundeauslaufflächen auf einer Gesamtfläche von rund 42 Hektar sowie über neun Hundeauslaufwege mit einer Gesamtlänge von rund 9,2 Kilometern Länge. Weitere Informationen zur Hundehaltung und zu allen Hundeauslaufmöglichkeiten im …

Jugendzentrum Posthornstraße

Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit vom 23. bis zum 29. September 2024

Eine Woche voller Begegnungen und Erlebnisse Vom 23. bis 29. September 2024 rückt die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bundesweit in den Mittelpunkt: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ruft zu den „Tagen der OKJA 2024“ auf. In dieser Woche laden zahlreiche Jugendzentren, Jugendhäuser, offene Treffs und andere Einrichtungen ein, um ihre vielfältigen Angebote vorzustellen und zu zeigen, wie sie zu einer demokratischen und bunten Gesellschaft beitragen. Auch in Hannover unterstützen viele Einrichtungen – sowohl in freier als auch in städtischer Trägerschaft – aktiv die Tage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. “Natürlich sind unsere Häuser immer offen”, betont Stadtjugendpfleger Mathias Pohl, “doch in dieser Woche laden wir ganz besonders diejenigen ein, die unsere Angebote noch nicht kennen oder besser kennenlernen wollen.” Buntes Programm in Hannovers Jugendzentren In den städtischen Spielparks gibt es während der Aktionswoche täglich von 13 bis 18 Uhr einen bunten Mix aus Bewegungs-, Koch- und Spielangeboten für Kinder von sechs bis 14 Jahren. Das Programm der Jugendzentren richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, die dort das Mitternachtsklettern ausprobieren, gemütlich …