Alle Artikel in: Herrenhausen-Stöcken

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Herrenhausen-Stöcken
zu finden.

Galerie Herrenhausen

Auftakt zur „Nahklang“-Konzertreihe am 13. Oktober 2024

Im Rahmen der „Nahklang“-Konzertreihe finden bis zum 22. Juni 2025 acht Konzerte in Herrenhausen statt. Künstlerischer Leiter der Spielzeit ist Markus Becker. Zum Auftakt am 13. Oktober, 17 Uhr, präsentieren Raphaela Gromes am Cello und der Pianist Julian Riem das Programm „Femmes“ – ein ausschließlich von Komponistinnen geschaffenes Konzert. Auf dieser Entdeckungsreise durch neun Jahrhunderte Musikgeschichte wird herausragenden Frauen eine Stimme verliehen. Es erklingen Kompositionen von Clara Schumann, Henriette Bosmans, Pauline Viardot-Garcia und anderen. Die beiden Künstler*innen werden im Konzert kurze Erläuterungen zu den von ihnen gespielten Werken geben. Nach dem Konzert findet ein Empfang mit den Künstler*innen im Foyer der Orangerie statt. Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Im Vorverkauf gibt es die Karten noch bis Ende November an der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus, Sophienstraße 2 (Telefonnummer 168-35842), E-Mail: vorverkauf@Vvk-kuenstlerhaus.info sowie ab Dezember 2024 über den Online-Ticketshop der Herrenhäuser Gärten. Infos sind auf der Website zu finden: www.kammermusik-hannover.de. Spielort wird neben der Orangerie auch die Galerie Herrenhausen sein, da die Orangerie aufgrund der Feierlichkeiten zum 350. Jubiläum des Großen Gartens im Jahr 2025 eine Gartenausstellung …

Galerie Herrenhausen

Festsaal der Galerie in den Herrenhäuser Gärten für Besucher geöffnet

Einen Blick werfen: Der Festsaal der Galerie in den Herrenhäuser Gärten ist noch bis zum 20. Oktober 2024 für Besucher*innen geöffnet. Die Galerie Herrenhausen wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Bauherrin Kurfürstin Sophie ließ das Gebäude, das eigentlich eine Orangerie werden sollte, noch während der Bauarbeiten mit Wohnräumen und einem prächtigen Festsaal mit Fenstern nach Süden ändern. Wegen des Saales und den hinzugebauten Emporen an den Schmalseiten bekam das Gebäude die Bezeichnung „Galerie“. Sophie, die im Westflügel der Galerie wohnte, notierte 1696: „Und ist nun der garten meine einzige früdt; in der Orangerie kommen auch Kammern, da ich schon möbelen vor arbeite. Disses und spatziren ist mein zeitvertreib.“ Tipp: Gehen Sie auf einen akustischen Spaziergang durch den Festsaal der Galerie. Mit zehn Hörstationen begleiten wir Sie durch das imposante Bauwerk auf eine Reise in die Barockepoche – dem Zeitalter der großen Inszenierung. Den Hörspaziergang finden Sie hier. Ort: Galerie Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 3a, 30419 Hannover (Die Galerie ist über das Orangenparterre des Großen Gartens zugänglich Termine: bis zum 20.10.2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr (Montags …

Schreibheft-Serie "Hannover"

Souvenirs aus Hannover – Als Erinnerung oder zum verschenken?

Hannover, die lebendige Hauptstadt Niedersachsens, bietet nicht nur eine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt, sondern auch eine Vielzahl einzigartiger Souvenirs, die als Erinnerungsstücke an Ihren Besuch dienen können. Ob traditionell, modern, kulinarisch oder kreativ – Souvenirs, die Sie aus Hannover mit nach Hause nehmen können. 1. Kunsthandwerk aus Hannover In der Altstadt finden Sie zahlreiche kleine Geschäfte, die handgefertigte Keramiken, Glasarbeiten und Holzschnitzereien anbieten. Besonders beliebt sind zum Beispiel die kleinen Modelle der Nanas, einem der Wahrzeichen der Stadt. Auch einen Ring mit gleich sechs Motiven von Hannoverschen Wahrzeichen gibt es im lokalen Handel zu kaufen. 2. Hannoversche Leckereien Ein Souvenir, das nicht nur das Herz erfreut, sondern auch den Gaumen, sind die kulinarischen Spezialitäten aus Hannover. Probieren Sie den Klassiker „Welfenspeise“ und unbedingt auch eine Lüttje Lage. Auch Hannoverscher Gin oder Schokoladen sind hervorragende Mitbringsel, die Sie in Fachgeschäften und auf Märkten finden. 3. Mode und Accessoires Für diejenigen, die auf der Suche nach modischen Souvenirs sind, bietet Hannover eine Vielzahl von Boutiquen und Designläden. T-Shirts mit dem Hannover Wappen bis hin zu stylischen …

Laternenfest im Großen Garten

Laternenfest 2024 im Großen Garten: Mit Stelzenfiguren und Musikzügen durch den illuminierten Garten

Wenn die Tage wieder kürzer werden, der Herbst die Bäume in bunte Farben kleidet und das Laub unter den Schuhen raschelt, verwandelt sich der Große Garten in Herrenhausen noch einmal in einen leuchtenden Festsaal. Am Sonntag, 27. Oktober, findet von 16.30 bis 19 Uhr das Laternenfest statt. Die Illumination und der Lichterglanz der Laternen schaffen eine beeindruckende Atmosphäre. Musikzüge und Stelzenfiguren bieten Musik und Unterhaltung für Groß und Klein. Die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover und der Knabenchor Hannover laden zum Mitsingen ein. Eigene Laternen und Snacks dürfen mitgebracht werden. Einlass ist von 16.30 bis 18 Uhr über das Milchtor, das Prinzentor und das Hardenbergsche Tor. Der Vorverkauf startet am 1. Oktober. Personen ab 18 Jahren zahlen sechs Euro. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber aufgrund der begrenzten Besucher*innenzahl ebenfalls ein Ticket. Aufgrund der großen Nachfrage und der limitierten Ticketanzahl wird empfohlen, den Vorverkauf zu nutzen. Vorverkaufsstellen: Online-Shop der Herrenhäuser Gärten: https://herrenhaeusergaerten.ticketfritz.de/ Die Kassen der Herrenhäuser Gärten sind Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Tisch im Hain

Open-Air-Ausstellung „PREZIOSEN“ bietet einen kreativen Blick auf den Berggarten

Die Open-Air-Ausstellung PREZIOSEN verwandelt den Berggarten vom 18. September bis zum 27. Oktober in eine Kunstgalerie. Bis zum 27. Oktober lassen sich beim Spaziergang durch den Garten 16 Kunstwerke entdecken. Sie bringen die Sichtweisen der Künstler*innen auf die Pflanzenwelt und Geschichte der Herrenhäuser Gärten vielfältig zum Ausdruck, zum Beispiel als Skulptur, als Leuchtkasten oder als Audioinstallation. Koordiniert hat die Ausstellung die hannoversche Künstlerin Dagmar Brand. Kooperationspartner sind die Herrenhäuser Gärten und das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover. Ungewöhnliche „Pflanzen“ sind beim Gartenspaziergang zu entdecken In verschiedenen Gartenbereichen wie dem Paradies, dem Moorweiher oder der Lindenallee verbinden sich die Werke mit ihrer Umgebung, bilden Kontraste oder setzen Akzente. Da ist zum Beispiel „Badgir“ von Anna Grunemann, die an einen traditionellen persischen Windturm erinnert und zum Nachdenken über den Klimawandel anregt. Oder das „Flattertuch“ von Ulrike Enders, ein fröhlicher roter Hingucker im Laub. Natalie Deseke lädt mit der Audioinstallation „Ode an den Berggarten“ dazu ein, in einem Hängesessel Platz zu nehmen und Kurfürstin Sophie zu lauschen. Mit der Bambuslaube „Heimlicher Grund“ hat Rolf Sextro einen Rückzugsort im Dickicht …

Jugendzentrum Posthornstraße

Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit vom 23. bis zum 29. September 2024

Eine Woche voller Begegnungen und Erlebnisse Vom 23. bis 29. September 2024 rückt die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bundesweit in den Mittelpunkt: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ruft zu den „Tagen der OKJA 2024“ auf. In dieser Woche laden zahlreiche Jugendzentren, Jugendhäuser, offene Treffs und andere Einrichtungen ein, um ihre vielfältigen Angebote vorzustellen und zu zeigen, wie sie zu einer demokratischen und bunten Gesellschaft beitragen. Auch in Hannover unterstützen viele Einrichtungen – sowohl in freier als auch in städtischer Trägerschaft – aktiv die Tage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. „Natürlich sind unsere Häuser immer offen“, betont Stadtjugendpfleger Mathias Pohl, „doch in dieser Woche laden wir ganz besonders diejenigen ein, die unsere Angebote noch nicht kennen oder besser kennenlernen wollen.“ Buntes Programm in Hannovers Jugendzentren In den städtischen Spielparks gibt es während der Aktionswoche täglich von 13 bis 18 Uhr einen bunten Mix aus Bewegungs-, Koch- und Spielangeboten für Kinder von sechs bis 14 Jahren. Das Programm der Jugendzentren richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, die dort das Mitternachtsklettern ausprobieren, gemütlich …

Die Schüler*innen freuen sich mit Oberbürgermeister Belit Onay über ihre Preise

10 Jahre Prämien für engagierte Energiesparschulen – OB Onay zeichnet 20 Schulen aus

20 Schulen freuen sich über eine Leistungsprämie in Höhe von 500 Euro bis 2.000 Euro. Mit dieser Auszeichnung belohnt die Landeshauptstadt Hannover bereits zum 10. Mal das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen. Passend zu den in dieser Woche beginnenden deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit prämierte Oberbürgermeister Belit Onay die erfolgreichen Schulen. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Programm „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen heute (Montag, 16. September) im Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die GS Beuthener Straße. Die Plätze zwei und drei belegten das Gymnasium Elsa-Brändström und die IGS Leonore Goldschmidt – Mühlenberg. Platz vier gewann die Grundschule Stammestraße. Der fünfte Platz wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule An der Feldbuschwende und an die Grundschule Gartenheimstraße. Es haben sich 25 Schulen beworben, von denen 20 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 15.500 Euro an Prämien ausgezahlt „Die heute ausgezeichneten Schulen zeigen wie Nachhaltigkeit geht. Und das nicht nur anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit, die diese Woche beginnen. Vielmehr gehört Energiesparen über das ganze Jahr zum Schulalltag. …

Internationaler Feuerwerkswettbewerb in den Herrenhäuser Gärten

Litauen gewinnt den 32. Internationalen Feuerwerkswettbewerb in Hannover

Unter dem Motto New Nations – New Spirits startete der Internationale Feuerwerkswettbewerb 2024 am 25. Mai in eine beeindruckende Saison. Fünf renommierte Pyrotechnik-Teams aus bislang noch nie vertretenen Ländern präsentierten an fünf Abenden zwischen Mai und September ihre atemberaubenden Shows in der prächtigen Kulisse der Herrenhäuser Gärten. Den Sieg holte sich in diesem Jahr das zehnköpfige Team SALIUTAS aus Litauen. Der zweite Platz ging an das Team Amir Morani Fireworks aus Indien, während das Team Privatex-Pyro aus der Slowakei die dritte Position belegte. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Das litauische Team entführte die Zuschauer auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit, meisterhaft in Szene gesetzt mit modernster Feuerwerkstechnik. Unter dem Titel Die Zukunft spielt in der Vergangenheit verwandelten sie den Großen Garten in eine prunkvolle Party des 18. Jahrhunderts, bei der die Verbindung zwischen dem hannoverschen und britischen Königshaus gefeiert wurde. …

Stadtteilzentrum Stöcken

Stadtteilfest Herrenhausen-Stöcken am 7. September 2024

Am Samstag, 7. September, wird von 15 bis 18 Uhr das große Stadtteilfest in Herrenhausen-Stöcken gefeiert. Der ganze Stadtbezirk ist eingeladen auf den Fest- und Aktionsflächen rund um das Stadtteilzentrum Stöcken, Eichsfelder Straße 101, und darüber hinaus auf dem gegenüberliegenden Marktplatz zusammenzukommen. Wer sich noch aktiv mit einbringen will, kann sich an das Stadtteilzentrum Stöcken wenden. Für Fragen und Informationen bitte unter 168-43551 anrufen oder eine Mail an stz-stoecken@hannover-stadt.de schreiben. Für das große Stadtteilfest am 7. September ist in der Zeit von 12 bis 19 Uhr die Eichsfelder Straße zwischen Hogrefestraße und Osterwalder Wende sowie die dortigen Parkplätze gesperrt.

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Projekt Stroeme in den Herrenhäuser Gärten und Swantje Michaelsen im Interview

Heute bei 0511: Elektronische Musik trifft auf Kultur – das besondere Projekt Stroeme in den Herrenhäuser Gärten. Und zu Gast ist Swantje Michaelsen – die Grünen-Politikerin über die neuen Innenstadtpläne von SPD, CDU und FDP. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: H1 Fernsehen aus Hannover Schnitt: Lukas Davin Müller-Bernhardt Ton: Marko Ebenhöch, Max Rüster Moderation: Hannah Grützner