Alle Artikel in: Stadtbezirke

Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen und gliedert sich in 13 Stadtbezirke und 51 Stadtteile. Im Schnitt leben in Hannover 2636 Einwohner je km2.

Buchdruckmuseum Hannover

Buchdruckmuseum Hannover

Das Buchdruckmuseum Hannover wurde 2004 von Setzern, Druckern, Buchbindern und weiteren Fachkollegen/ innen gegründet. Das nahezu verschwundene Fachwissen der Buchdruckerkunst soll dadurch der Nachwelt erhalten und weitergeben werden. Träger ist der Verein „Freundeskreis Schwarze Kunst e. V.“. Mehr als 80 Mitglieder aus allen Bereichen des Buchdruckes tragen zum Bestehen dieses einzigartigen Museums in der Region …

Eilenriedeblick zum Fernsehturm

Eilenriede – Hannovers Stadtwald

Die Eilenriede Hannover ist mit rund 640 Hektar einer der größten Wälder Europas im Herzen einer Großstadt. Da kann selbst der Hyde Park in London nicht mithalten. Seit über 600 Jahren ist der Wald in städtischem Besitz. Die Eilenriede hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa sechs Kilometern. Sie reicht mit ihrem südwestlichen Ausläufer bis an den …

Öffentliche Toilette auf dem Küchengarten

Nutzung öffentlicher Toiletten größtenteils kostenfrei

Ab dem 1. Juli 2016 ist die Nutzung öffentlicher Toiletten im Stadtgebiet größtenteils kostenfrei. Die Nutzungsgebühr in Höhe von 50 Cent entfällt. Toilettenanlagen, in denen Reinigungskräfte vor Ort sind, bleiben weiterhin kostenpflichtig. Die Nutzungsgebühr beträgt in diesen Fällen 50 Cent. Dies betrifft die Anlagen am Lister Platz, Kröpcke und an der Marktkirche sowie in den …

Leibniz Tempel im Georgengarten

Georgengarten Hannover – Stadtpark im Stil englischer Landschaftsgärten

Der Georgengarten im hannoverschen Stadtteil Nordstadt ist ein Stadtpark im Stil englischer Landschaftsgärten. Zusammen mit dem Großen Garten, dem Berggarten und dem Welfengarten gehört er zu den Herrenhäuser Gärten. Zentrale Achse entlang des Georgengartens ist die 1726 als Verbindung zwischen der hannoverschen Altstadt und dem Herrenhäuser Schloss angelegte Herrenhäuser Allee. Am Ende der Allee dient …

Maschsee Hannover

Maschsee Hannover – Freizeit-Oase mit düsterer Vergangenheit

Der Maschsee ist ein künstlich angelegter 2,4 km langer und 180 bis 530 m breiter See in der Südstadt von Hannover. Mit einer Fläche von 78 Hektar ist er das größte Gewässer in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Der See ermöglicht zahlreiche Wassersportarten und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet das über den Maschpark mit Neuem Rathaus fast direkt …

Küchengartenpavillon auf dem Lindener Berg

Küchengartenpavillon auf dem Lindener Berg

Was hat ein Küchengartenpavillon auf einem Friedhof zu suchen? Eigentlich nichts. Der Pavillon stand ursprünglich auch woanders (ca. 2 km entfernt) – und zwar da, wie es der Name vermuten lässt: nämlich in einem Küchengarten. Der Garten wurde ab 1652 für die hannoverchen Welfen (einst Herzöge, dann Kurfürsten und Könige Hannovers) zwischen heutiger Fössestraße in …

Ricklinger Bad - Schwimmerbecken

Ricklinger Bad – Familienfreibad an den Kiesteichen

Das Ricklinger Bad bietet Einwohnern und Besuchern der Stadt eine perfekte Gelegenheit, sich an heißen Sommertagen im kühlen Wasser zu erfrischen. Mit einer Vielzahl von Becken, darunter ein großes Schwimmerbecken und ein Nichtschwimmerbecken, ist es ideal für Badegäste jeden Alters geeignet. Das Aegir Bad Ricklingen verfügt über ein 50-Meter-Schwimmerbecken, ein geräumiges Nichtschwimmerbecken, ein 1-Meter- und …

Neues Rathaus Hannover

Neues Rathaus Hannover

Neues Rathaus Hannover heißt es obwohl der Prachtbau schon mehr als 100 Jahre auf dem Buckel hat. Das Neue Rathaus ist eingebettet in den zehn Hektar großen Maschpark am Südrand der Innenstadt im Stadtbezirk Mitte, außerhalb des historischen Stadtkerns von Hannover. Der Platz vor dem nach Nordnordost weisenden Nordflügel heißt heute Trammplatz, ist eigens im …

Bismarckbahnhof

Vorplatz des Bismarck-Bahnhofs soll Dietrich-Kittner-Platz werden

In der Sitzung am 18.05.2016 tagt der Stadtbezirksrat Südstadt-Bult unter anderem auch zu folgendem Antrag. Antrag Der Bezirksrat möge beschließen: Der Vorplatz des ehemaligen Bismarck-Bahnhofs mit den Adressen Mainzer Straße 6 a und 6 b wird in Dietrich-Kittner-Platz umbenannt Begründung Dietrich Kittner, geboren 1935 im schlesischen Oels, kam nach dem Ende des 2. Weltkrieges mit …

Klaus-Bahlsen-Brunnen

Kulturdezernent Harald Härke eröffnet Brunnensaison am Hase-Brunnen am Alten Rathaus

Und sie sprudeln wieder – nach und nach werden die hannoverschen Brunnen jetzt in Betrieb genommen. Kulturdezernent Harald Härke hat die diesjährige Brunnensaison heute (21. April) am Hase-Brunnen, auch Marktbrunnen genannt, eröffnet. Jährlich investiert die Stadt rund 120.000 Euro für den Brunnenbetrieb – Strom, Wasser und die bauliche Unterhaltung. Im Anschluss an diesen Termin werden …