Alle Artikel in: Stadtbezirke

Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen und gliedert sich in 13 Stadtbezirke und 51 Stadtteile. Im Schnitt leben in Hannover 2636 Einwohner je km2.

Gartentheater Herrenhausen

Gartentheater Herrenhausen

Das Gartentheater in Herrenhausen gehört zu den wenigen noch bestehenden barocken Freilichttheatern. Es ist daher ein herausragendes Denkmal der Geschichte der Gartenkunst und des Theaters. Errichtet wurde es zwischen 1689 und 1692 und wird noch heute bespielt. In Form des Heckentheaters setzt es das im 17. Jahrhundert entwickelte Bühnenbauprinzip der Kulissenbühne in das Freilichttheater um. …

Karmarschstraße

Die Karmarschstraße in Hannover ist eine Hauptgeschäftsstraße, die seit 1879 prägend für die Innenstadtstruktur ist. Sie verläuft zwischen dem Kröpcke und dem Friederikenplatz und ist in ihrer Bedeutung für die Verkehrsstruktur der inneren Stadt nur vergleichbar mit der Georgstraße und der Streckenführung der Eisenbahn. Die Karmarschstraße wurde nach dem Bau ihres ersten Teilstücks 1880 nach …

Telemax Hannover in der Dämmerung

Telemax Hannover

Der Telemax Hannover im Stadtteil Groß-Buchholz ist ein zwischen 1989 und 1992 errichteter Fernmeldeturm. Der 282 m hohe Turm ist der fünfthöchste Deutschlands und stellt ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Landeshauptstadt von Niedersachsen dar. Er ersetzte den Ende der 1950er Jahre gebauten alten Fernsehturm („Telemoritz“) in der Stadtmitte. Die Namen Telemax und Telemoritz wurden 1992 …

Direkt am Schwarzen Bär ist die SEO-Agentur ABAKUS angesiedelt

Hannover Linden – Stadtteil mit Herz und Seele

Ohne Zweifel gehört Linden zu den buntesten und eigensinnigsten Stadtteilen Hannovers, der auf eine bewegte und interessante Geschichte zurückblicken kann. Der ehemalige Industriestandort galt einst vermutlich sogar als größtes Dorf Preußens, wurde im Jahr 1885 eine eigene Stadt und erst 1920 nach Hannover eingemeindet. Linden hat sich mit der Zeit immer wieder gewandelt und neu …

Hindenburgschleuse

Schleuse Anderten

Die Schleuse Anderten, früher als Hindenburgschleuse bezeichnet, im Stadtteil Anderten überwindet einen Höhenunterschied von 14,70 m im Mittellandkanal. Sie war zum Zeitpunkt ihrer Einweihung im Jahr 1928 die größte Binnenschleuse Europas. Im Jahr 1919 begann östlich von Hannover, im damaligen Dorf Anderten, der Bau der größten Schleuse Europas. Es dauerte fünf Jahre, bis die 600.000 …

Nilpferd im Zoo Hannover

Nilpferd im Zoo Hannover

Die „Sambesilandschaft“ ist einer afrikanischen Savannenlandschaft nachempfunden. Sie ist nach dem Sambesi benannt. Ein nachgebildeter Fluss schlängelt sich an den geräumigen Gehegen der Kuhreiher, Südafrika-Kronenkraniche und Weißstörche, Antilopen, Flamingos, Flusspferde, Mendesantilopen, Giraffen und Nashörner vorbei. Als eine der Hauptattraktionen des Zoos fahren auf dem Gewässer (außer im Winter) seilgeführte Boote, die die Besucher den Tieren …

Bahnhof Nordstadt

Bahnhof Nordstadt

Der Bahnhof wurde 1996 bis 1997 nach einem Entwurf von Hansjörg Göritz an der neu gebauten S-Bahn-Strecke Hannover Hbf–Hannover-Leinhausen als Projekt für die Expo 2000 errichtet und am 1. Juni 1997 für den Regionalverkehr zwischen Hannover und Wunstorf in Betrieb genommen. Das Gebäude wurde in blau gefärbtem Sichtbeton und blauen Glassteinen als langgestreckter Treppen- und …

Conti Limmer

Conti Limmer

Das Areal der geplanten Wasserstadt Limmer liegt zwischen dem Stichkanal Hannover-Linden und dem Verbindungskanal zur Leine. Es ist ein früheres Betriebsgelände der gummiverarbeitenden Industrie. Darauf nahm 1899 die Hannoversche Gummikamm AG die Produktion auf, die sich 1912 in Hannoversche Gummiwerke Excelsior umbenannte. Hergestellt wurden vor allem technische Gummiartikel und Reifen. In der Blütezeit des Unternehmens …

20 Jahre Chaostage 1995

20 Jahre Chaostage 1995

Die Chaostage in Hannover sind ein viel diskutiertes und kontroverses Kapitel in der Stadtgeschichte, das insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren für großes Aufsehen sorgte. Ursprünglich als spontane Zusammenkunft von Punks und anderen alternativen Jugendkulturen gedacht, entwickelten sich die Chaostage zu einem Synonym für heftige Auseinandersetzungen und großflächige Sachbeschädigungen. Der Ursprung der Chaostage liegt …

Fritz Haarmann, der Schlächter von Hannover

Fritz Haarmann, der Schlächter von Hannover

Fritz Haarmann aus Hannover, bekannter Kleinkrimineller, Homosexueller und Polizeispitzel. Kriminalfälle, die in Deutschland Geschichte machten. 1924 finden spielende Kinder in der Leine bei Hannover mehrere menschliche Schädel. Anschließend werden im Flussbett Hunderte von Knochenstücken geborgen, die auf mindestens 24 junge Männer schließen lassen. Die Polizei geht von einem Serienmörder aus und verhaftete bald einen Verdächtigen: …