Alle Artikel in: Stadtinformationen

Die Service-Seiten bietet alles Wissenswerte über Hannover an der Leine. Historisches von Hannover, Stadtrundgänge, Bürgerämter, Hundeauslaufflächen und viele weitere Informationen.

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Semestertermine für Studierende in Niedersachsen

Die Semestertermine in Niedersachsen unterscheiden sich von den Schulferien in Niedersachsen. Für Studierende gelten andere Zeiten. Im Studium gibt es in der Regel ein Winter- und Sommersemester. Die Semesterferien dauern in der Regel 2,5 Monate und schließen sich direkt an die Semester an. Die Sommer-Semesterferien sind jedoch meist länger als die Winter-Semesterferien. Das akademische Jahr ist in zwei Semester gegliedert: das Wintersemester beginnt zum 01.09. eines jeden Jahres das Sommersemester beginnt zum 01.03. eines jeden Jahres Studieren in Niedersachsen bietet nicht nur eine hochwertige akademische Ausbildung, sondern auch eine gut strukturierte Zeitplanung. Die Studientermine und Semesterferien sind elementare Bestandteile, die den akademischen Jahresverlauf bestimmen und den Studierenden eine klare Orientierung geben. Zwischen den beiden Semestern liegen die sogenannten vorlesungsfreien Zeiten, umgangssprachlich oft als Semesterferien bezeichnet. Diese Zeiten sind jedoch nicht unbedingt urlaubsfrei, da sie häufig zur Prüfungsvorbereitung, für Praktika oder zum Arbeiten genutzt werden. Einige Studiengänge, wie beispielsweise Lehramtsstudiengänge oder duale Studiengänge, können abweichende Zeitpläne haben. Zudem bieten manche Hochschulen besondere Kurse oder Module in der vorlesungsfreien Zeit an, die als Intensivkurse gestaltet sind und …

Platz an der Ecke zur Haarstraße

Anwohnerparkzonen in Hannover – Parken gegen Jahresgebühr

Die Anwohnerparkzonen in Hannover sind in den innenstadtnahen Stadtteilen, dort kann man für eine Gebühr einen Bewohnerparkausweis beantragen. Mit diesen Besucherparkzonen soll der Parkdruck gerade in den Stadtbezirken rund um die Innenstadt gesenkt werden. Die Einführung von Anwohnerparkzonen in Hannover ist eine Reaktion auf die zunehmenden Parkprobleme in dicht besiedelten Stadtteilen. Ziel ist es, die Parksituation für Anwohner zu verbessern, indem ihnen prioritäre Parkmöglichkeiten in der Nähe ihrer Wohnungen eingeräumt werden. Dies wird erreicht, indem bestimmte Bereiche ausschließlich für Anwohner mit gültigem Parkausweis reserviert sind. Anwohnerparkzonen in Hannover Innenstadt Bezirk A – Altstadt, Köbelinger Viertel Bezirk B – Nikolaiviertel Bezirk C – Gerberviertel Bezirk D – Körnerviertel Südstadt Bezirk GA – Maschstraße (Nord LB bis Region Hannover) Bezirk GB – Auf dem Emmerberge (Sprengel Museum bis Wilhelm-Raabe-Schule) Bezirk GC – Vordere Südstadt zwischen Hildesheimer Straße und Maschsee Funktionsweise der Anwohnerparkzonen Anwohnerparkzonen sind klar gekennzeichnete Bereiche, in denen nur Fahrzeuge mit einem speziellen Anwohnerparkausweis parken dürfen. Diese Ausweise können von Anwohnern erworben werden, die in den betreffenden Zonen gemeldet sind. Folgende Schritte notwendig, um einen Anwohnerparkausweis …

Schreibheft-Serie "Hannover"

Souvenirs aus Hannover – Als Erinnerung oder zum verschenken?

Hannover, die lebendige Hauptstadt Niedersachsens, bietet nicht nur eine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt, sondern auch eine Vielzahl einzigartiger Souvenirs, die als Erinnerungsstücke an Ihren Besuch dienen können. Ob traditionell, modern, kulinarisch oder kreativ – Souvenirs, die Sie aus Hannover mit nach Hause nehmen können. 1. Kunsthandwerk aus Hannover In der Altstadt finden Sie zahlreiche kleine Geschäfte, die handgefertigte Keramiken, Glasarbeiten und Holzschnitzereien anbieten. Besonders beliebt sind zum Beispiel die kleinen Modelle der Nanas, einem der Wahrzeichen der Stadt. Auch einen Ring mit gleich sechs Motiven von Hannoverschen Wahrzeichen gibt es im lokalen Handel zu kaufen. 2. Hannoversche Leckereien Ein Souvenir, das nicht nur das Herz erfreut, sondern auch den Gaumen, sind die kulinarischen Spezialitäten aus Hannover. Probieren Sie den Klassiker „Welfenspeise“ und unbedingt auch eine Lüttje Lage. Auch Hannoverscher Gin oder Schokoladen sind hervorragende Mitbringsel, die Sie in Fachgeschäften und auf Märkten finden. 3. Mode und Accessoires Für diejenigen, die auf der Suche nach modischen Souvenirs sind, bietet Hannover eine Vielzahl von Boutiquen und Designläden. T-Shirts mit dem Hannover Wappen bis hin zu stylischen …

Hannover Messe

Hannover Messe 2024 – Weltleitmesse der Industrie

Die jährlich stattfindende Weltleitmesse der Industrie zeigt auf dem Messegelände die neuesten Produkte und Lösungen für Fertigungs- und Energiesysteme und zieht Entscheidungsträger und Branchenführer aus der ganzen Welt an. Mit der Wahl eines Partnerlandes werden die Beiträge einer bestimmten Nation zum industriellen Fortschritt gewürdigt. Darüber hinaus stehen die aktuellen Geschäftsmöglichkeiten im Fokus. Das Motto des Partnerlandes lautet dieses Jahr „Norwegen 2024: Pioneering the Green Industrial Transition“. Es unterstreicht Norwegens Ambitionen im Hinblick auf die Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft sowie seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Lösungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, kohlenstoffneutrale Produktion oder die Anwendung grüner und digitaler Lösungen – die notwendig sind, um die Industrie zu transformieren und das Ziel von null Emissionen zu erreichen. „Mit dem Partnerlandauftritt Norwegens wird die enge europäische Zusammenarbeit in Energie- und Klimafragen weiter gestärkt. Gemeinsam können wir die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben und auf der HANNOVER MESSE die notwendigen Weichen stellen. Dazu dient unter anderem die Norwegisch-Deutsche Energiekonferenz, die am zweiten Messetag stattfinden wird“, ergänzt Köckler. „Dort wird es insbesondere darum gehen, die Geschäftsmodelle der …

Grillen in Hannover

„Spielregeln“ für das Grillen in Hannover

Stadt erinnert an „Spielregeln“ für das Grillen in Hannover. In öffentlichen Park- und Grünanlagen darf nicht überall gegrillt werden und am Altwarmbüchener See ist es zum Beispiel verboten. Mit zunehmenden Temperaturen im Frühjahr steigen im öffentlichen Raum wieder vermehrt Bratwurst- und ähnliche Röstdüfte in die Nase. Mit Rücksicht auf andere Nutzer*innen und unter Einhaltung der unveränderten „Spielregeln“ ist das Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen auch weiterhin grundsätzlich geduldet. Zu den Voraussetzungen gehört, dass ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Geräten verwendet wird. Zudem muss der Grill außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen stehen. Schließlich ist die Holzkohle nach dem Grillen vollständig zu löschen und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen – gegebenenfalls mit dem Hausmüll im Wohnumfeld. Wo darf man nicht Grillen in Hannover? Nicht erlaubt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen und Friedhöfen, in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten sowie in Gartendenkmalen (zum Beispiel Maschpark, Stadtpark und Berggarten). Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich drauf hin, dass am Altwarmbüchener See – entgegen landläufiger Meinung – das Grillen sowie das Entzünden offenen Feuers verboten …

Neues Rathaus

Hannover: Zahlen, Daten und Fakten zur Landeshauptstadt

Zahlen, Daten und Fakten zur Stadt Hannover und zur Region in der Übersicht. Mit einer Einwohnerzahl von über 550.000 Menschen ist Hannover nicht nur eine der größten Städte Deutschlands, sondern auch ein wichtiger Wirtschafts- und Kulturstandort. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von rund 204 Quadratkilometern und liegt im Herzen Europas. Hannover ist bekannt für seine grünen Oasen, denn etwa 17 Prozent der Stadtfläche sind von Parks, Gärten und Wäldern bedeckt. Der berühmte Maschsee, ein künstlich angelegter See im Zentrum der Stadt, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Lage Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Region Hannover Höhenlage: 55 m ü. NHN (Höchste Erhebung: Kronsberg 118 m ü. NHN) Fläche: Stadt 204,3 km2, Region 2.290 km² Lage (Kröpcke): Breitengrad 52.374227, Längengrad 9.739139 Maschsee: 78 Hektar Eilenriede: 640 Hektar Höchstes Gebäude: Telemax 282 m, Marktkirche 97 m, Ihme-Zentrum (ehem. Stadtwerke) 92 m Längste Straße: Hildesheimer Straße 6 km in Hannover und 8 km in Laatzen Einwohner Einwohner: Stadt 552.710, Region 1.197.445 Bevölkerungsdichte in der Region: 2668 Einwohner je km2 Verwaltung Postleitzahlen: 30159–30179 und 30419–30669 Telefonvorwahl: 0511 Kfz-Kennzeichen: …

Neues Rathaus

Hannover oder Hanover in aller Welt

Hannover in aller Welt: Der Hannoveraner liebt in der Regel seine Stadt. Im Laufe der Zeit muss es aber auch immer wieder Bewohner in ferne Länder gezogen haben. Auf den Namen Hannover trifft man auf vielen Kontinenten, allein 40 Orte in den USA heißen Hannover oder Hanover. Die Insel Hanover (manchmal auch Hannover; spanisch Isla Hanover) gehört zu Chile und liegt nördlich von Feuerland im patagonischen Archipel. Sie gehört zur Región de Magallanes y de la Antártica Chilena, hat eine Fläche von 812 km² und erreicht eine Höhe von 1158 m über dem Meer. Durch Migration, Eroberung und Kolonialisierung verbreitete sich der Name „Hannover“ in alle Teile der Welt. Hans-Ulrich Stockmann hat in den Hannoverschen Geschichtsblättern insgesamt 86 Städte, Siedlungen und Ortschaften namens Hanover oder Hannover identifiziert. Die meisten Hanovers findet man nach „Hannover – Spuren in aller Welt“ in den USA. Doch auch in Kanada, Chile, Papua-Neuguinea und Südafrika haben die Hannoveraner ihre Spuren hinterlassen. Deutsche Auswanderer gaben ihrer neuen Heimat den Namen ihrer alten Heimat. Briten, die der königlichen Familie der Welfen treu …

Fussballplatz

Fußball in Hannover – Die Roten, Breitensportvereine und Hobbykicker

Hannover ist eine Stadt, die für ihre Leidenschaft für den Fußball bekannt ist. Der bekannteste und erfolgreichste Verein der Stadt ist der Hannoversche Sportverein von 1896, auch bekannt als Hannover 96. Dieser Verein hat eine lange und stolze Geschichte im deutschen Fußball und ist zweimal deutscher Meister und hat einmal den Pokalsieg an die Leine geholt. Die Heimspiele von Hannover 96 werden im Niedersachsenstadion (2023 Heinz von Heiden Arena) ausgetragen, einem Fußballstadion das Platz für bis zu 49.000 Zuschauer bietet. Die Fans von Hannover 96 zieht es dabei in die Nordkurve. Aus den Stehplätzen im Ober- und Unterrang wird hier für Stimmung gesorgt. Neben Hannover 96 gibt es auch viele andere Fußballvereine in Hannover und Umgebung. Dazu gehören unter anderem der TSV Havelse der auch überregional schon auf sich aufmerksam gemacht hat. In der Saison 1990/91 spielte der TSV Havelse in der 2. Bundesliga. Vereine in Hannover In folgenden Vereinen Fußball wird in Hannover Fußball gespielt: SV Arminia Hannover Borussia Hannover Niedersachsen Döhren VfL Eintracht Hannover Sportclub Elite von 1921 VfV Hannover-Hainholz HSC Hannover TuS …

Beherbergungsteuer Hannover

Die finanzielle Situation der Landeshauptstadt ist – verstärkt durch die zurückliegenden Krisenjahre – extrem angespannt. Im Rahmen der notwendigen Haushaltskonsolidierung hat der Rat beschlossen, auch eine sogenannte Beherbergungsteuer in Hannover einzuführen. Hierdurch sollen rund zehn Millionen Euro Einnahmen erwirtschaftet werden, von denen drei Millionen Euro in eine verbesserte Förderung des Kongress-, Messe-, Veranstaltungs-, Kultur- und Tourismusstandortes fließen. Nun hat die Finanzverwaltung den Ratsgremien eine Beherbergungsteuersatzung zur Beschlussfassung vorgelegt. Zum vorliegenden Konzept sagt der Erste Stadtrat und Kämmerer der Landeshauptstadt Hannover, Axel von der Ohe: „Die Haushaltslage ist nach wie vor bedrohlich. Wir müssen daher auf der Ausgabenseite konsolidieren und zugleich unsere Einnahmen erhöhen. Die neu einzuführende Beherbergungsteuer in Hannover wird diesem Anspruch gerecht. Mit ihr wollen wir zudem mehr erreichen als eine Verwaltung des status quo. Wir wollen mit der neuen Steuer zugleich einen Beitrag dazu leisten, Hannover noch besser als Kongress- und Tourismusstandort zu positionieren. Deshalb wird ein Anteil von 30 Prozent der Steuererträge zur Standortförderung eingesetzt. Dieser Impuls für Wachstum wäre ohne die Einführung der Beherbergungsteuer nicht möglich.“ Die Verwaltung schlägt folgendes vor: …