Alle Artikel in: Informationen

ehem. Wandbild Velberstraße

Street-Art in Hannover – Graffitis als Teil der kulturellen Vielfalt

Bereits in den späten 1970er-Jahren schlug die Graffiti-Szene in der niedersächsischen Landeshauptstadt ihre Wurzeln. Heute prägt die Street-Art in vielen Bereichen das Stadtbild und trägt zur kulturellen Vielfalt Hannovers bei. Mittlerweile gibt es einige Graffiti-Sprüher und Werke, die sowohl national als auch international bekannt sind. International bekannte Künstler aus der Landeshauptstadt Die Kunstform war ursprünglich eng mit der Hip-Hop-Szene verknüpft und Ausdruck der Jugendkultur. Geprägt durch amerikanische Einflüsse, gewann die Street-Art auch in Hannover ab den 1990er-Jahren immer mehr an Bedeutung. Zu dieser Zeit entstanden auch die ersten Crews. Häufig werden Themen wie gesellschaftliche Missstände, Ideologievorstellungen oder Rassismus künstlerisch aufgegriffen. Das wohl legendärste hannoversche Künstler-Duo ist Moses und Taps. Beide begannen ihre Karriere bereits 1994 und fanden 2007 zusammen. Daraus entstand ein Künstler-Kollektiv, das seither immer wieder gegenseitig den Namen wechselt, um die Strafverfolgung zu erschweren. Denn viele ihrer Werke sind illegal. Das Team zählt zu den international bekanntesten Street-Art-Künstlern aus Deutschland und prägte auch die Szene in Hannover maßgeblich. Heute sind fast alle großen Einfahrtsstraßen in die niedersächsische Hauptstadt mit Schriftzügen der aktiven Sprüher …

Landgericht Hannover

Arbeitsrecht – Teilzeit kann nur aus bestimmten Gründen abgelehnt werden

Das Arbeitsgericht Hannover stärkt mit seinem Urteil (Aktenzeichen: 5 Ca 142/22) flexible Arbeitsmodelle und macht deutlich, dass ein Arbeitgeber eine Teilzeitforderung des Arbeitnehmers nur aus ganz bestimmten Gründen ablehnen darf. Wie kam es zu dem Rechtsstreit vor dem Arbeitsgericht? In Streit geraten waren ein Maschinenbediener und sein Arbeitgeber, eine Großbäckerei. Diese lehnte seine Forderung nach einer Arbeitszeitreduktion ab. Der Arbeitnehmer forderte eine Reduktion seiner Arbeitszeit von bisher 38,5 Stunden auf 30 Stunden wöchentlich. Außerdem eine Neuverteilung der Arbeitszeit von jeweils 7,5 Stunden an den Tagen Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Die Großbäckerei lehnte dies ab. Die Begründung: eine schwierige Arbeitsmarktlage sowie Personalengpässe. Da im Teilzeit- und Befristungsgesetz, kurz TzBfG, allerdings geregelt ist, dass Arbeitgeber Teilzeitwünsche ausschließlich aus bestimmten, betrieblichen Gründen ablehnen dürfen, kam es durch den DGB-Rechtsschutz Hannover zur Klage vor dem Arbeitsgericht. Der Rechtsstreit macht die Spannungsfelder zwischen betrieblichen Strukturen einerseits und die Interessen der Arbeitnehmer an flexiblen Arbeitszeiten andererseits deutlich. Das Arbeitsgericht Hannover urteilte, dass die Ablehnung der Forderung nach Teilzeitarbeit durch die Großbäckerei nicht rechtens war. Das Urteil ist rechtskräftig. Wie hat …

Shoppen in Hannover

Shoppen in Hannover: Die besten Möglichkeiten für jeden Geschmack

Hannover ist die Stadt der Shopping-Begeisterten und selbst aus ganz Niedersachsen kommen Gäste, die sich die vielfältigen Möglichkeiten zum Shoppen in Hannover zunutze machen möchten. Es zeigt sich, dass vor allem zwei Faktoren das Einkaufserlebnis prägen: Einerseits möchten die Menschen Geld sparen und günstig kaufen, andererseits spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Wir stellen nicht nur die besten Shoppingmöglichkeiten in und um Hannover vor, sondern werfen auch einen gemeinsamen Blick auf den Markt, die Entwicklung und die Spartricks der Hannoveraner! Online-Shopping auf dem aufstrebenden Ast – auch in Hannover kaufen Menschen digital Als moderne und fortschrittliche Stadt sind die Bewohner Hannovers digitalisiert. Obwohl die Stadt selbst zahlreiche Shoppingmöglichkeiten bereithält, setzen immer mehr Menschen auf Online-Einkäufe. Einer der Gründe dafür ist, dass sich Spar-Deals und Angebote einfacher finden lassen. Wer aufmerksam ist, kann sogar Gratisproben bei Mein Deal erhalten und solche Möglichkeiten fehlen vor Ort fast immer. Tatsächlich nutzen viele Menschen in Hannover die Kombination aus Internet und lokalem Handel. So werden Preisvergleiche im Netz durchgeführt, die Geschäfte vor Ort aber in die Ergebnisfindung einbezogen. …

Volkshochschule Hannover

Ausbildungsplätze 2024 in Hannover – der frühe Vogel fängt den Wurm

Betriebliche Ausbildungen beginnen für gewöhnlich am 1. August oder am 1. September. Wer sich bereits frühzeitig um einen Platz bemüht, hat die besten Chancen und kann eventuell sogar zwischen verschiedenen Unternehmen wählen. Daher gilt für Azubis das Sprichwort: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Wann sollte man sich in Hannover auf einen Ausbildungsplatz bewerben? Insbesondere große Betriebe sowie Unternehmen in der Versicherungsbranche und Banken starten die Suche nach Auszubildenden bereits im Spätsommer oder Herbst des Vorjahres. Zu diesem Zeitpunkt werden die ersten Ausbildungsstellen geschaltet. Wer sich für eine Ausbildung in Hannover interessiert, sollte daher bereits im Oktober oder November die Augen offenhalten. In einigen Unternehmen ist es sogar möglich, sich bereits anderthalb Jahre früher auf Plätze zu bewerben. Kleinere und mittelständische Firmen veröffentlichen ihre freien Ausbildungsstellen meist etwas später, spätestens jedoch größtenteils im Winter des Vorjahres. Die Bewerbungsfrist kann hier vom Herbst im Vorjahr sogar bis kurz vor Ausbildungsbeginn reichen, denn die Fristen können von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich sein. Um auf Nummer sicher zu gehen und keine Bewerbungsfristen für eine Ausbildung in Hannover …

Hypnose – wie das psychotherapeutische Verfahren bei Süchten helfen kann

Die therapeutische Hypnose ist ein anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren, das meist in einen Gesamtrahmen eingebettet ist. Hypnosesitzungen können bei der Bewältigung verschiedener Probleme wie beispielsweise Süchten helfen. Wer beispielsweise aufhören möchte zu rauchen oder eine Spielsucht überwinden will, dem kann die Hypnose bei der Problembewältigung helfen. Welche Süchte sind weit verbreitet? Jedes Jahr sterben in Deutschland 74.000 Menschen durch den Konsum von Alkohol. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums liegt bei 9 Millionen Personen ein problematischer Alkoholkonsum vor – weitere 7,9 Millionen konsumieren Alkohol in einer für die Gesundheit bereits riskanten Form. Auch das Rauchen ist in der Bevölkerung eine weit verbreitete Abhängigkeit. 23 Prozent der Erwachsenen in Deutschland – das entspricht 12 Millionen Menschen – rauchen (Stand 2021). Ein zwanghaftes Verhalten kann jedoch nicht nur den Konsum von Substanzen, sondern auch in Bezug auf andere Erlebniszustände entstehen. Die Glücksspielsucht ist ein offiziell anerkanntes Krankheitsbild und wird als pathologisches Glücksspiel oder „Gambling Disorder“ bezeichnet. Allein in Deutschland weisen 1,3 Millionen Personen eine Glücksspielstörung auf – weitere 3,2 Millionen zeigen sogar ein riskantes Spielverhalten (Stand 2021). Eine Hypnosetherapie kann …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Von Ouvertüre bis Nachspiel: Klassik ist nicht nur in Hannover wieder in

Wer sich die Programmhefte des HCC, der Sendesäle des NDR und natürlich der Staatsoper ansieht, dem fällt auf, dass klassische Musik sehr häufig aufgeführt wird. Verwundern tut das nicht, immerhin, sind Livekonzerte grundsätzlich sehr beliebt und gerade Klassikkonzerte gelten als besonders hochwertige kulturelle Ereignisse. Doch wieso ist dem so und warum lohnt es sich, sich mit klassischer Musik auseinanderzusetzen? Und was ist eigentlich klassische Musik? Eins scheint auf den ersten Blick klar zu sein, die Hochzeiten der klassischen Musik sind vorbei. Laut einer Studie hören etwas weniger als acht Millionen Menschen in Deutschland sehr gerne klassische Musik. Das erscheint zuerst recht ordentlich, aber 46 Millionen Befragte hören sie ungern oder sogar gar nicht. Trotzdem ist ihre Bedeutung im Kultur- und Kunstbereich ungebrochen. Vorher lohnt sich aber ein Blick auf den Begriff Klassik, denn welche Musik sich genau dahinter verbirgt, ist nicht direkt klar. Zuerst stellt sich allerdings die Frage, von welcher Klassik denn genau gesprochen wird. Die Wiener Klassik Wenn in der Musikgeschichte von Klassik gesprochen wird, dann ist damit in der Regel die Wiener …

GeoSounds - Geocaching in Hannover

Geocaching in Hannover – Auf Schatzsuche in der Landeshauptstadt

Geocaching ist eine beliebte Freizeitaktivität, die auch in Hannover immer mehr Fans findet. Dabei suchen die Teilnehmer mithilfe von GPS-Koordinaten versteckte Caches, die an verschiedenen Orten in der Stadt und Umgebung versteckt sind. Auch in Hannover gibt es zahlreiche Geocaching-Routen, die für spannende Abenteuer sorgen. Geocaching Touren in Hannover Internationale Ge(o)heimnisse der Region Hannover Auf dieser Geotour geht es auf eine kleine Weltreise durch die Region Hannover. Lernen Sie in ein paar Stunden die ganze Welt kennen. Von den Niederlanden über die Schweiz bis nach Japan und China geht die Reise durch die Region. Das internationale Flair steuern dabei Verstecke an Orten bei die einen mit der Welt verbinden. Selbstverständlich der der Flughafen Hannover, das größte Messegelände der Welt aber auch die Herrenhäuser Gärten oder der Maschpark am Neuen Rathaus. weitere Informationen Sattelfeste Ge(o)heimnisse Entlang dem Grünen Ring am Stadtrand von Hannover findet man diese Sattelfesten Ge(o)heimnisse. Insgesamt 20 Geocaches auf 160 Kilometern Radweg gilt es zu entdecken. weitere Informationen GeoSounds – An klangvollen Orten Als UNESCO City of Music natürlich eine Selbstverständlichkeit. Rätsel rund …

Grillen in öffentlichen Park- und Grünanlagen verboten

Grillen in Hannover – Ihmeufer, Parks und Grünflächen

Wo ist das Grillen in Hannover erlaubt und welche Auflagen gibt es? Die Erlaubnis zum Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen der Stadt Hannover ist in der „Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ (SOG-VO) geregelt. Die Verordnung erlaubt das Grillen unter bestimmten Rahmenbedingungen. es darf ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Grillgeräten zu verwendet werden der Grill muss außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen aufgestellt werden die Kohle muss nach dem Grillen vollständig gelöscht und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgt werden Untersagt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen, Friedhöfen und historische Parkanlagen. Auch in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten ist das Grillen in der Regel verboten. Zu den historische Parks und Friedhöfen gehören der Sankt Nikolai-Friedhof, der Neustädter Friedhof, der Welfengarten, der Stadtpark am HCC, der Tiergarten in Kirchrode, der Maschpark, der Hermann-Löns-Park, der Hinübersche Garten in Garbsen, die Trip´sche Parkanlage in Gehrden und der Ottomar-von-Reden-Park ebenfalls in Gehrden. Auch im Gartenfriedhof und in Teilen des Von-Alten-Garten ist das Grillen verboten. Dort stehen wie in allen Gartendenkmälern entsprechende Hinweisschilder. In der …

Bundesautobahn (BAB) 2

Stau auf der A2 bei Hannover

Stau auf der A2 – Eine Herausforderung für Autofahrer Die A2, Bundesautobahn 2, ist eine der wichtigsten Verbindungsstraßen in Deutschland. Sie erstreckt sich über eine Strecke von mehr als 480 Kilometern und verbindet die westlichen und östlichen Teile des Landes miteinander. Leider ist der Stau auf der A2 ein alltägliches Problem, das die Geduld der Autofahrer auf die Probe stellt. Die A2 ist besonders anfällig für Verkehrsstaus, da sie unter anderem wichtige Städte wie Dortmund, Hannover und Berlin miteinander verbindet. Insbesondere in den Stoßzeiten und während der Ferienzeiten kann der Verkehr auf der A2 stark ansteigen und zu langen Wartezeiten führen. Die A2 in der Region Hannover Die A2 führt in der Region Hannover von Bad Nenndorf über Garbsen und Langenhagen am nördlichen Rand von Hannover vorbei bis nach Lehrte und weiter Richtung Peine nach Osten. In Langenhagen führt die A352 zum Flughafen Hannover und weiter zur A7 in Richtung Norden. Ein Stück weiter folgen das Autonahnkreuz Hannover-Buchholz bei Lahe und das Autobahnkreuz Hannover-Ost die ebenfalls die A2 mit der A7 verbinden. Einen Überblick über …

Warenpräsentation

Selbstständig im Onlinehandel – das braucht es für den Start in den E-Commerce!

Die Umsatzzahlen im Onlinehandel klettern seit vielen Jahren weiter nach, die Nachfrage steigt für Waren aus dem digitalen Versandhaus steigen und die Zahl der Online-Shops steigt von Tag zu Tag – lohnt es sich also noch mit einem eigenen Online-Geschäft auf den Markt zu gehen? Absolut. Denn der virtuelle Handel bietet einen reichweitenstarken Vertriebskanal, an den kaum ein Unternehmen noch herumkommt. Die meisten Verbraucher in Deutschland haben den Einkauf bestimmten Waren und Artikel mittlerweile vollständig auf den virtuellen Handel verlegt, so dass sich hier eine vielversprechende Perspektive ergibt. Der Online-Bereich bietet zahlreiche Chancen zur beruflichen Selbstständigkeit. So liegt es nur nahe, mit der Geschäftsidee eines eigenen Online-Shops an den Start zu gehen. Der E-Commerce ermöglicht es demnach mit dem richtigen Businessplan und dem nötigen Startkapital eine großartige Chance zur beruflichen Unabhängigkeit. Um mit einem Online-Shop im Internet durchzustarten, gilt es sich einen genauen Plan zu entwerfen. Dabei beginnt die Arbeit zunächst mit der Gestaltung eines Online-Shops. Ein zeitgemäßes und modernes Design ist hierbei genauso wichtig wie die Benutzeroberfläche zur Navigation einzelner Kategorien. Was es für …