Alle Artikel in: Geschichte

Die Landeshauptstadt Hannover blickt auf eine lange Geschichte zurück. Im Jahr 2041 wird der 800. Geburtstag gefeiert und einige Teile der Stadt sind noch deutlich älter.

Die wichtigsten 10 Daten zur Geschichte in Hannover von der Erteilung des Stadtrechtes 1241 bis zur Expo 2000.

Aegidienkirche

Aegidienkirche Hannover – Mahnmal für die Opfer von Krieg und Gewalt

Die Aegidienkirche ist die östlichste der drei Hannoverschen Innenstadtkirchen, benannt nach dem Heiligen Ägidius, einem der 14 Nothelfer. Sie liegt nahe dem Aegidientorplatz an der Ecke Breite Straße und Osterstraße. 1943 wurde die Kirche durch Bombenabwürfe der Alliierten zerstört. Die Ruine wurde nicht wieder aufgebaut und dient heute als Mahnmal für die Opfer der Kriege …

Mahnmal Gerichtsgefängnis

Mahnmal Gerichtsgefängnis

An Anfang der Lister Meile im Stadtteil Oststadt steht das Mahnmal Gerichtsgefängnis, denn auf dem Gelände des heutigen Pavillon stand einst das Gerichtsgefängnis Hannover. In der als Königliches Zellengefängnis errichteten Einrichtung konnten mehr als 800 Häftlinge aufgenommen werden. Die prominentesten Insassen waren sicherlich der Serienmörder Fritz Haarmann der hier auch hingerichtet wurde, der Politiker und …

Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden

Geschichtswerkstatt Linden

Die Geschichtswerkstatt Linden: Ohne Geschichte kein Linden Kein anderer Stadtteil Hannovers hat so eine historische Vielfalt zu bieten. Einst das größte Dorf Preußens wurde man anschließend eigene Stadt neben Hannover. Hier wurde Geschichte geschrieben. Während der Nazidiktatur organisierte sich hier mit der „Sozialistischen Front“ eine der größten Widerstandsbewegungen. Nach dem Krieg residierte Kurt Schumacher im …

Küchengartenpavillon auf dem Lindener Berg

Küchengartenpavillon auf dem Lindener Berg

Was hat ein Küchengartenpavillon auf einem Friedhof zu suchen? Eigentlich nichts. Der Pavillon stand ursprünglich auch woanders (ca. 2 km entfernt) – und zwar da, wie es der Name vermuten lässt: nämlich in einem Küchengarten. Der Garten wurde ab 1652 für die hannoverchen Welfen (einst Herzöge, dann Kurfürsten und Könige Hannovers) zwischen heutiger Fössestraße in …

Kaisertage in Hannover

Kaiserbesuche in Hannover

Zum Vortrag „Kaiserbesuche Wilhelm I. und Wilhelm II. in Hannover 1868 – 1914“ von Prof. Dr. Gerhard Schneider lädt das Stadtarchiv Hannover für Donnerstag (14. April) um 19 Uhr in ihre Räume, Am Bokemahle 14-16, ein. Der Eintritt ist frei. Die Stadt Hannover war ein bevorzugtes Reiseziel der deutschen Kaiser. Mehr als 40mal besuchten Wilhelm I. und Wilhelm II., …

Abriss des niedersächsischen Städtetages

Abriss des niedersächsischen Städtetages

Wieder ist Hannover um ein erhaltenswertes Gebäude ärmer Denkmalschutz wird in Hannover anscheinend immer noch nicht wirklich ernst genommen. Außer es geht um einen kleinen privaten Bau, dann ist sogar der exakte RAL-Ton für die Fensterrahmen vorgeschrieben. Größere Bauvorhaben werden dafür eben dann doch schnell mal durchgewunken. In Hannover hat das bereits Tradition. Angefangen bei …

Fritz Röttger beim Fest in der ehemaligen Fannystraße

Die legendäre Fannystraße und die Butjerfeste

Die Fannystraße in Hannover Linden ist legendär. Und nicht mehr vorhanden. Dabei wurde sie als eine der ersten Wohnstraßen in Linden-Nord ab ca. 1850 angelegt. Vor allem bestand sie aus Häusern für die MitarbeiterInnen der Textilindustrie, die an der Ihme mit der Mechanischen Weberei und der Hannoverschen Baumwollspinnerei neben der Metallindustrie (etwa Hanomag) zu den …