Alle Artikel in: Sehenswürdigkeiten

Die einfachste Möglichkeit die Meisten der Sehenswürdigkeiten in Hannover zu entdecken ist entlang des Roten Fadens durch die Innenstadt. Er führt vorbei an den 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt.

Sea Life im Berggarten

Sea Life Hannover im Berggarten

Das SEA LIFE Hannover befindet sich im Berggarten der Herrenhäuser Gärten. Hier leben in über 40 Becken und Aquarien ca. 2500 Tiere aus den verschiedensten Regionen der Welt. Von der Leine über die Mangroven, das karibische Meer bis in den tropischen Regenwald. Den Mittelpunkt des Sea Life Aquariums bildet das 300.000 Liter fassende Ozeanbecken. Ein …

Brunnen mit Anzeigerhochhaus

Gänseliesel-Brunnen am Steintor

Der Gänseliesel-Brunnen war seit 1898 ursprünglich weiter nördlich an der Straße An der Goseriede aufgestellt. 1981/82 wurde er im Zuge der U-Bahn-Bauarbeiten abgebaut und 1984 auf dem neugestalteten Platz am Steintor unweit des Anzeiger-Hochhaus wieder in Betrieb genommen. Im August 2024 wurde der Gänseliesel-Brunnen auf dem Steintorplatz abgebaut. Für die Umgestaltung des Platzes wird der …

Hölty-Denkmal

Hölty Denkmal auf dem Nikolai-Friedhof

Das Hölty Denkmal von Otto Lüer und Karl Gundelach erinnert an den Dichter Ludwig Christoph Heinrich Hölty auf dem St. Nikolai-Friedhof. Dem bekannten „Dichter des Frühlings“ der bereits mit 27 Jahren in Hannover starb und auf dem St. Nikolai-Friedhof bestattet worden war, wurde besondere Ehre zuteil. Da die Lage seines Grabes unbekannt ist, errichtete man …

Nikolai-Kapelle

Nikolaikapelle

Die Nikolaikapelle wurde erstmals 1284 urkundlich erwähnt. Der Chorraum ist von 1325. Die Ruine steht auf dem ehemaligen St.-Nikolai-Friedhof, von dem noch zahlreiche Grabmale erhalten geblieben sind. Die Kapelle wurde im zweiten Weltkrieg zerstört, die Außenmauern sind als Denkmal erhalten geblieben. Sie gilt als ältestes erhaltenes Bauwerk von Hannover. Das älteste Fachwerkhaus innerhalb der Stadt steht …

Nikolai-Friedhof

Nikolai-Friedhof

Der Alte St.-Nikolai-Friedhof in Hannover ist ein historischer Friedhof, der seit seiner Auflassung im 19. Jahrhundert als Park dient. Das Gartendenkmal liegt nahe der Innenstadt Hannovers am Klagesmarkt und der Goseriede und verfügt über bedeutende Grabdenkmäler. Eines der schönsten Beispiele ist das Hölty-Denkmal für den Dichter Ludwig Christoph Heinrich Hölty mit der Bronzestatue eines trauernden …

Alte Bult Hannover

Alte Bult Hannover

Ein großer Teil der als Alte Bult Hannover bekannten Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Inzwischen ist das 203 Hektar große Gelände der ehemaligen Rennbahn von Sandmagerrasen geprägt, der zu den besonders geschützten Biotopen zählt. Darüber hinaus bieten Borstgrasrasen und mittelfeuchte Grünlandbereiche wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. So konnten sich seltene Arten von Heuschrecken und …

Kirschblüte im Hiroshimahain

Hiroshima-Gedenkhain

Der Hiroshima-Gedenkhain wurde im Jahr 1987 auf dem Gelände der früheren Pferderennbahn Alte Bult an der Eilenriede im Stadtteil Bult von der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover angelegt. Er entstand im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima. 110 Kirschbäume erinnern hier an die 110.000 Soforttoten beim Atombombenabwurf 1945. Der Gedenkstein mit dem Bildnis der Friedensgöttin Kannon, …

Kunstwerk in der Knochenhauer Straße

Den Hannoveranern zu Füssen gelegt

Den Hannoveranern zu Füssen gelegt hat Siegfried Neuenhausen seine Installation zwischen Marktkirche und Ballhofplatz in der Knochenhauer Straße. Das Relief wurde 1987 anlässlich des 100. Geburtstages von Kurt Schwitters installiert. Sein Text begegne mit Worten Schwitters‘ den Besuchern der Altstadt als eine humorvolle Hommage, heißt es über die Arbeit in einem Faltblatt des städtischen Kulturbüros. …

Stehende Figur

Stehende Figur

Die Stehende Figur von Fritz Wotruba steht auf der Rückseite der Kreuzkirche im Goldenen Winkel. Die Skulptur wurde im Rahmen des Straßenkunstprogramms zunächst an der Kreuzkirche aufgestellt. Nach einem Jahr versetzte man sie in die Nordmannpassage, wo sie ihre Wirkung in der beengten stadträumlichen Situation der Passage jedoch nur bedingt entfalten konnte. Die veränderte Wahrnehmung …

Ricklinger Masch

Ricklinger Kiesteiche

Die Ricklinger Kiesteiche sind ein beliebtes Ausflugsziel der Hannoveraner. Im engeren Sinne gehören drei Teiche dazu. Der Dreiecksteich, der Sieben-Meter-Teich und der Ricklinger Teich. Darüber hinaus schließen sich aber unzählige große und kleinere Teiche entlang der Leinemasch an. Die Teiche liegen im Landschaftsschutzgebiet „Obere Leine“ als Teil der südlichen Leineaue und sind offiziell für die …